Skip to main content
ANZEIGE
Wege für Kooperationen und Vernetzung geebnet

Gemeinsam sind Stiftungen stärker



Foto: Bürgerstiftung Kreis Ravensburg
An verschiedenen Thementischen kamen knapp 60 Vertreterinnen und Vertreter von Stiftungen aus dem Landkreis Ravensburg miteinander ins Gespräch.

Ravensburg – Vielfältig und bunt ist die Stiftungslandschaft im Landkreis Ravensburg. Auf einem Tag der Stiftungen, veranstaltet durch die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg, konnten viele Stiftungen sich besser kennenlernen und so das Ziel fördern, zukünftig gemeinsam noch mehr für die Region zu bewirken.

Am 26. Oktober fand erstmals der “Tag der Stiftungen” im Landkreis Ravensburg statt. Im Dorfgemeinschaftshaus Deuchelried bei Wangen im Allgäu trafen sich 60 Vertreterinnen und Vertreter von über 30 Stiftungen, um sich auszutauschen, Netzwerke zu stärken und zukünftige Kooperationen zu initiieren.

Die Resonanz auf die Einladung der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg als Gastgeber war damit sehr groß. Die hohe Teilnehmerzahl zeigt sowohl die Vielzahl an gemeinwohlorientierten Stiftungen im Landkreis als auch das starke Interesse an Vernetzung und Austausch. Bemerkenswert ist dabei auch das breite Spektrum der Stiftungszwecke: Es reicht von medizinischen Themen über Bildungsarbeit und sozialen Aufgaben bis zu Umwelt- und Naturschutz.

ANZEIGE

Warum Vernetzung für Stiftungen sinnvoll ist

Stiftungen können voneinander lernen, ihre Erfahrungen austauschen, Synergien nutzen und sich für langfristige Kooperationsvorhaben zusammenschließen. Zum Ausdruck kam dies im Motto dieses Tages: „Gemeinsam sind wir stärker: kennenlernen – vernetzen – zusammenarbeiten“. Anhand inspirierender Beispiele machte Edith Wolf, Vorsitzende des Stiftungsnetzwerks Region Stuttgart e.V., dies in ihrem Impulsvortrag deutlich.

Sie zeigte auf, wie wertvoll die Zusammenarbeit von Stiftungen in einer Region sein kann. So bündeln Stiftungen aus Stuttgart bereits seit vielen Jahren ihr Wissen erfolgreich in Arbeitskreisen und setzen Gelder für gemeinsame Förderprojekte ein. Durch die Bündelung von Ressourcen und Kompetenzen vergrößert sich der Wirkungshebel enorm.

Vielfältigen Herausforderungen gemeinsam begegnen

Auch Jürgen Mossakowski, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg, hob hervor, dass Stiftungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit nur durch unterschiedliche Fähigkeiten und Talente im Team Lösungsansätze entwickeln können. Dabei spiele es keine Rolle, ob eine Stiftung groß oder klein, nur lokal oder eher im größeren Umkreis tätig ist oder für ein oder mehrere Stiftungszwecke arbeitet. „Eine gemeinsame Basis entsteht, wenn wir einander kennen, unsere Fähigkeiten einschätzen und Vertrauen aufbauen können“ betonte Mossakowski.

ANZEIGE

Austausch und Vernetzung an Thementischen

Der Tag bot den Teilnehmern zahlreiche Möglichkeiten zum Kennenlernen und zur gemeinsamen Entwicklung von Projektideen, die den Landkreis langfristig bereichern und stärken sollen. Es wurde an mehreren Thementischen diskutiert – zum Beispiel über eine Bildungsplattform in der Region, über die strategische Positionierung von Stiftungen, Kinder- und Jugendarbeit und über die Ausgestaltung einer künftigen Kooperationslandschaft von Stiftungen.

Begleitet wurden diese Gespräche von einem engagierten Tischmoderationsteam, das die Ergebnisse strukturiert zusammenfasste und Impulse für mögliche gemeinsame Projekte festhielt. Getragen durch die ergebnisorientierte Moderation von Wolfgang Klenk, Vorsitzender der Allianz für Beteiligung e. V., konnten bereits am Ende des Tages mehrere konkrete Kooperationsvorhaben angestoßen werden. So soll z. B. ein „Jugendfonds“ im Landkreis Ravensburg durch mehrere Stiftungen mit Fördermitteln und Leben gefüllt werden.

Die nächsten konkreten Schritte

Nicht nur an den Thementischen, sondern auch in den Pausen gab es einen regen Austausch unter den Stiftungsvertreterinnen und – vertretern. Vor allem das persönliche Kennenlernen kann die Hürden für eine zukünftige Kontaktaufnahme senken. Detaillierte Stiftungssteckbriefe bieten nun einen Überblick über die jeweiligen Stiftungsziele und Aktivitäten.

ANZEIGE

Die beteiligten Stiftungen zeigten sich durchweg begeistert von der produktiven und inspirierenden Atmosphäre des Tages und äußerten den Wunsch nach einer Fortsetzung.

Der nächste Tag der Stiftungen wird im Jahr 2025 in Altshausen stattfinden, um die neu geknüpften Kontakte weiter zu vertiefen und den Austausch zwischen den Stiftungen nachhaltig zu fördern.

ANZEIGE

„Im Landkreis Ravensburg liegt großes Potenzial in der Vernetzung der Stiftungen“, so das Fazit der erfahrenen Stiftungsnetzwerkerin Edith Wolf.

Weitere Informationen zur Bürgerstiftung Kreis Ravensburg:www.buergerstiftung-kreis-rv.de

Die beteiligten Stiftungen

Zum Tag der Stiftungen im Landkreis Ravensburg waren folgende Stiftungen angemeldet:
1. Bürger- und Sozialstiftung Argenbühl
2. Bürgerstiftung Baienfurt
3. Bürgerstiftung Bad Waldsee
4. Bürgerstiftung Bad Wurzach
5. Bürgerstiftung Kreis Ravensburg
6. Bürgerstiftung Leutkirch im Allgäu
7. Bürgerstiftung Oberschwaben
8. Bürgerstiftung Wangen
9. Calendula Stiftung
10. Dr. Dieter und Dr. Susanne Wolfram Stiftung
11. Dr. Waldemar und Rosl Straub Stiftung
12. elobau Stiftung
13. Ernst-Hensler-Stiftung
14. Familie Miller-Weber Stiftung
15. Geschwister Mayer-Keckeisen-Stiftung
16. Hermann und Aloisia Kränzle-Stiftung
17. Hildegard-Stiftung Isny
18. Hospitalstiftung zum Heiligen Geist Wangen
19. Irmlinde Hikel Stiftung
20. Johannes-Ziegler-Stiftung
21. Kinderstiftung Ravensburg
22. Legner-Sautter-Stiftung
23. Lilly-Jordans-Stiftung
24. Oskar und Elisabeth Farny-Stiftung
25. Pill Mayer Stiftung für interkulturellen Dialog
26. Rolf-Mayer-Stiftung
27. St. Elisabeth Stiftung
28. Stiftung Behinderten- und Altenhilfe Weingarten
29. Stiftung Bruderhaus Ravensburg und Stiftung Heilig-Geist-Spital Ravensburg
30. Stiftung Hospital zum Heiligen Geist (Kißlegg)
31. Stiftung Kinderchancen Allgäu
32. Stiftung Solidarität am Ort
33. Stiftung Solidarität am Ort-Taldorf
34. Volksbank Altshausen Stiftung
35. Waisenhausstiftung Siloah Isny im Allgäu



LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 4)

Die heutige Grabstätte stammt von 1959

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Errichtung der heutigen Grabstätte. Hier ruhen 15 deutsche Soldaten, die am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen hingerichtet worden waren – zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende. Die Zwischentitel im Artikel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt. Hier Teil 4 unserer Serie, die wir in der Bildschirmzeitung am 22. April bego…
Am Sonntag, 4. Mai

Mit dem Rad auf Spurensuche im Urlauer Tann

Leutkirch – Am 8. Mai endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Dass Leutkirch und die weite Region des Allgäus in den letzten Apriltagen 1945 nur knapp einer Katastrophe entgangen war, ahnten damals die wenigsten. Es lag der Befehl vor, die nahe Heeresmunitionsanstalt Urlau, die mit Unmengen an Munition und Kampfstoffen angefüllt war, zu sprengen. Dass es nicht dazu kam, ist dem Handeln des damaligen Kommandanten Günther Zöller zu verdanken, der in dem Urlauer Pfarrer August Willburger einen mu…
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 3)

Als Otto Siebler Vollzug melden wollte, war keiner mehr da

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten, welche am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen erfolgt war, Folgendes (Folge 3 unserer Serie); die Zwischentitel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt.
Towerstars

Es steht 1:3 – Am Freitag muss ein Sieg her

Dresden / Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars mussten im vierten Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen die dritte Niederlage hinnehmen und stehen im Kampf um die DEL2-Meisterschaft nun vor den ersten Matchpucks gegen sich. Das Team von Coach Bo Subr zeigte insgesamt eine gute Leistung, doch ein Doppelschlag der Eislöwen in der 24. und 25. Minute erwies sich als zu große Hypothek.
Eintauchen in die Welt der Kräuter

Stiftung Liebenau lädt am 25. und 26. April zu den Liebenauer Kräutertagen ein

Meckenbeuren/Liebenau – Breites Angebot an Beet- und Balkonblumen, Jungpflanzen, Heil-, Zier- und Gewürzkräutern – Rahmenprogramm mit Führungen und Vorträgen. Die Stiftung Liebenau lädt am Freitag, 25. April, und am Samstag, 26. April, zu den Liebenauer Kräutertagen in die Gewächshäuser der Gärtnerei in Meckenbeuren-Liebenau ein. Am Freitag von 13.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag von 9.00 bis 12.30 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, in die Welt der Kräuter einzutauchen. Zum …

MEISTGELESEN

Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.

TOP-THEMEN

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Er…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten,…
Dresden / Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars mussten im vierten Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen die dritte…

VERANSTALTUNGEN