Skip to main content
Krebsinformationstag am 28. September im St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg

„Gemeinsam gegen Krebs“



Foto: © www.organmodelle.de
Magenmodell

Ravensburg – Onkologisches Zentrum präsentiert Therapien und Methoden der OSK im Kampf gegen Krebs. „Gemeinsam gegen Krebs“ ist das Motto des Krebs-Informationstages der Oberschwabenklinik am morgigen Samstag, 28. September, von 11.00 bis 17.00 Uhr im Ravensburger St. Elisabethen-Klinikum.

Begehbaren Organmodelle

In mehr als 30 Vorträgen, Workshops und Demonstrationen – etwa an einem Operationsroboter und begehbaren Organmodellen von Magen und Darm (Foto: © www.organmodelle.de) – werden zahlreiche Experten des Onkologischen Zentrums der OSK und ihrer Kooperationspartner an diesem Tag alle wesentlichen Fragen zur Vorsorge und Behandlung bösartiger Erkrankungen besprechen. Selbstverständlich stehen die Spezialisten auch für die Fragen der Besucher zur Verfügung.

ANZEIGE

„In unserem Onkologischen Zentrum bieten wir sämtliche Krebsbehandlungen auf zertifiziertem und höchstem Niveau an“, sagt Dr. Fischer. „An unserem Krebs-Informationstag möchten wir allen Betroffenen, Angehörigen und Interessierten die Möglichkeit geben, sich über diese Angebote aus erster Hand zu informieren – von der Roboter-assistierten Operation bis zur Naturheilkunde. Wir möchten den Menschen damit Medizin und Pflege zum Anfassen bieten und ihnen Ängste nehmen. Wir möchten zeigen, dass hier keiner im Stich gelassen wird. Wir alle führen den Kampf gegen Krebs gemeinsam.“

An Info-Ständen stehen Ärzte und medizinisches Fachpersonal zu Themen der Vorsorge, Behandlung und Nachsorge zahlreicher Tumorerkrankungen zur Verfügung. An begehbaren Darm- und Magenmodellen werden der Aufbau der Organe und die Entstehung von Krebsvorstufen plastisch dargestellt. Zudem gibt es medizinische Vorführungen – die Klinik für Innere Medizin etwa wird die endoskopische Blutstillung und ESD-Technik demonstrieren, ein endoskopisches Verfahren zur sanften Tumor-Resektion. Strahlentherapie, Radiologie und Urologie bieten Führungen durch ihre Kliniken und Abteilungen an.

ANZEIGE

OP-Roboter

Zudem präsentiert die Oberschwabenklinik ein Original-Modell ihres DaVinci-Roboters, mit dem am EK extrem präzise und schonende roboter-assistierte Krebsoperationen durchgeführt werden, die auch bessere Heilungschancen nach sich ziehen. Besucher können dabei auch selbst versuchen, die Greifarme zu steuern und die Positionen von Gummiringen zu verschieben.

Die onkologische Fachpflege erläutert spezielle Vorsorge- und Therapie-Methoden, etwa zu den Themen Brustselbstabtastung, Fatigue und Sonnenschutz. Unsere Naturheilkundliche Pflege informiert über therapieunterstützende Maßnahmen wie den Leberwickel, die Physiotherapie über Lymphdrainage, und das Reha-Zentrum Weingarten hält einen Vortrag über die Onkologische Trainingstherapie. Yoga, QiGong und Progressive Muskelrelaxation können in Workshops besucht werden. Auch die Selbsthilfegruppen und Seelsorger des EK informieren über ihre Arbeit.

ANZEIGE

Unter dem Motto „Mehr Wissen – Besser Leben“ informieren die Ernährungsexpertinnen der OSK und geben Tipps zur gesunden Ernährung, die vor allem für Krebspatienten von größter Bedeutung sind.
Für das leibliche Wohl der Besucher sorgt die Zentralküche der Oberschwabenklinik.




NEUESTE BEITRÄGE

Kreisarchiv zeigt am 21. Juli den Film „Der 20. Juli”

Geschichtskino zum Jahrestag des 20. Juli 1944

Weingarten – Der Film „Der 20. Juli“ gilt als herausragendes Beispiel für die Vergangenheitsbewältigung im deutschen Nachkriegs-Kino. Er erzählt die Geschehnisse des 20. Juli 1944 als Rückblende aus der Sicht zweier fiktiver Personen: der OKW-Sekretärin Hildegard Klee und des Hauptmanns Lindner. In seinem fast dokumentarischen Stil hält er sich eng an die historischen Tatsachen. Laut dem „Lexikon des internationalen Films“ ist „Der 20. Juli“ ein „bis in die kleinste Rolle sorgfältig besetzter…
St. Elisabeth-Stiftung

Thomas Munding ist neuer Vorsitzender des Stiftungsrats 

Bad Waldsee – Thomas Munding ist neuer Vorsitzender des Stiftungsrates der St. Elisabeth-Stiftung. Der Stiftungsrat wählte Thomas Munding in einer konstituierenden Sitzung einstimmig zu seinem Vorsitzenden.
Kurzweilige neue Ausstellung in Schloss Achberg

Zeitgenössische Kunst, paarweise

Schloss Achberg – Hinter dem Motto „Kunst & Liebe“ verbirgt sich keine Werbeaktion für das Angebot, auf Schloss Achberg heiraten zu können. Vielmehr werden dort in der Ausstellung mit diesem Titel nun die Werke von 13 ganz unterschiedlichen zeitgenössischen Künstlerpaaren vorgestellt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. Juli 2025
Vom 17. bis 21. Juli

Altdorfer Wald Skillshare-Tage

Ravensburg – Vom 17. bis 21. Juli finden in der Waldbesetzung im Altdorfer Wald Skillshare-Tage statt. Neben Kletterkursen und der Planung von Protestaktionen für eine Bauwende gibt es am Freitag, 18. Juli, ab 20.00 Uhr einen Rave gegen Kiesabbau von dem Kollektiv “Disko Riots”.
Nächster Termin am Freitag, 18. Juli

Juniorforscher auf der Heuneburg und im Keltenmuseum Heuneburg

Heuneburg – Während der Museumssaison treffen sich Kinder und Jugendliche, die an keltischer Geschichte interessiert sind, alle zwei Wochen, abwechselnd auf der Heuneburg – Stadt Pyrene und im Keltenmuseum Heuneburg in Herbertingen, um bei interessanten Aktionen und spannenden Projekten in die Lebens- und Arbeitswelt der Kelten einzutauchen. Der nächste Termin findet am Freitag, 18. Juli um 14.30 Uhr statt.

MEISTGELESEN

Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung aber hat nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 58 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die dritte Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 42 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde vier des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 18. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch vier Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…

TOP-THEMEN

Schloss Achberg – Hinter dem Motto „Kunst & Liebe“ verbirgt sich keine Werbeaktion für das Angebot, auf Schloss A…
Isny  – Seit 2005, seit 20 Jahren also, gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“. Im Januar 2025 haben wir …
Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …

VERANSTALTUNGEN