Skip to main content
ANZEIGE
Online abstimmen und gewinnen – noch bis 3. Juni möglich!

Gartentier des Jahres 2025



Foto: Adobe Stock; Dr. Hannes Petrischak
Diese sechs tierischen Kandidaten stehen zur Wahl bei der diesjährigen Gartentierwahl.

Region – Rund 8.000 Menschen haben bereits für ihren Favoriten bei der Wahl zum „Gartentier des Jahres 2025“ abgestimmt. „In diesem Jahr haben wir mit dem Gartenschläfer einen klaren Titelfavoriten. Doch noch ist nichts entschieden und jede Stimme zählt. Wir laden deshalb alle Natur- und Gartenbegeisterten ein, online mitzumachen. Mit Ihrem Votum bei der Gartentierwahl setzen Sie ein starkes Zeichen für naturnah gestaltete Gärten als wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Die Teilnahme dauert nur eine Minute“, sagt Florian Amrhein, Pressesprecher der Heinz Sielmann Stiftung.

Zur Abstimmung stehen sechs tierische Kandidaten. Sie stehen stellvertretend für die große Vielfalt an Tierarten, die in unseren Gärten vorkommen. Der diesjährige Publikumsliebling ist bisher der Gartenschläfer mit mehr als 3.170 Stimmen. Auf den Verfolgerplätzen liegen der Sperber mit aktuell rund 1.470 Stimmen und die Garten-Bänderschnecke mit 1150 Stimmen. Ebenfalls zur Wahl stehen der Grasfrosch (aktuell 1.060 Stimmen), die Totenkopfschwebfliege (700 Stimmen) und der Streckfuß (380 Stimmen).

ANZEIGE

Online abstimmen und gewinnen!

Noch bis Dienstag, 3. Juni, kann unter www.sielmann-stiftung.de/gartentier einfach und kostenlos online abgestimmt werden. Das Gewinner-Tier wird am Mittwoch, 4. Juni, bekannt gegeben. Unter allen Teilnehmenden werden außerdem tolle Preise verlost. Der Hauptpreis ist ein Familien-Wochenende auf Gut Herbigshagen, dem Stiftungssitz und Natur-Erlebniszentrum der Heinz Sielmann Stiftung. Weitere Preise werden von dem KOSMOS Verlag, dem Gartenmagazin „GartenFlora“, der Gärtnerei Strickler und dem Spieleverlag Edubini gestiftet.

Die Wahl zum „Gartentier des Jahres“ wird seit 2010 von der Heinz Sielmann Stiftung veranstaltet, um das Bewusstsein für die Artenvielfalt in unseren Gärten zu schärfen und die Bedeutung des naturnahen Gärtnerns hervorzuheben. Das Besondere an der Gartentierwahl ist, dass anstatt eines Fachgremiums das Publikum über den Gewinner entscheidet. Teilnahmeberechtigt sind alle Menschen mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.

Jetzt abstimmen unter www.sielmann-stiftung.de/gartentier

HINTERGRUND
Die Heinz Sielmann Stiftung steht seit 30 Jahren für nachhaltige Entwicklung und erfolgreiche Naturschutzprojekte. 1994 von dem Naturfilmpionier Heinz Sielmann und seiner Frau Inge Sielmann gegründet, setzt sich die Stiftung durch den Erwerb großer unzerschnittener Landschaften und die Initiierung von Biotopverbünden aktiv für den Erhalt seltener Lebensräume ein. Sielmanns Naturlandschaften und Biotopverbünde sind wertvolle Refugien für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Mehr erfahren unter www.sielmann-stiftung.de




NEUESTE BEITRÄGE

Bei Rempertshofen

Ballenpresse fing Feuer: 200 Quadratmeter Wiese verbrannt

Rempertshofen – Eine Ballenpresse war am Samstagnachmittag (21.6.) auf einer Fläche östlich von Rempertshofen (bei Kißlegg) im Einsatz. Vermutlich durch verklemmtes Pressgut kam es zu einer Überhitzung der Presse und diese fing Feuer. Das Feuer griff auf die angrenzende Fläche über, wobei dort ca. 200 Quadratmeter Wiesenfläche abbrannten. Das Feuer konnte von der Feuerwehr gelöscht werden. An der Presse und der Wiese entstand ein Schaden von ca. 60.000 Euro. Anm. d. DBSZ-Red.: In der am Sams…
Gebäude in der Umgebung wurde evakuiert

Gebäudebrand in Weingarten führte zu hohem Sachschaden

Weingarten – Am Samstag (21.6.) gegen 20.00 Uhr brach im Obergeschoss eines leerstehenden Gebäudes in der Sauterleutestraße in Weingarten ein Feuer aus. Aus Sicherheitsgründen wurden die umliegenden Gebäude durch die Polizei geräumt. Ein Übergreifen des Feuers auf andere Gebäude konnte jedoch verhindert werden.
Im Bereich des Urbach-Viadukts

Halbseitige Sperrung der B30 bei Bad Waldsee am 23. Juni

Bad Waldsee – Die Bundesstraße B30 Höhe Bad Waldsee Urbachviadukt wird wegen Arbeiten am Fahrbahnbelag am Montag, 23. Juni, halbseitig mit Lichtsignalanlage gesperrt. Falls erforderlich, wird die Baustelle zeitweise geräumt, damit eventuell aufgestauter Verkehr abfließen kann und es keine zu großen Rückstauungen gibt. Für Behinderungen, welche durch die Arbeiten entstehen, bitten wir die betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
Nach gelungener Premiere:

Der zweite Heimatmarkt in Bärenweiler findet statt am Sonntag, 22. Juni

Bärenweiler – Nach dem großartigen Erfolg des ersten Heimatflohmarktes steht nun der zweite Markt in den Startlöchern: Am Sonntag, den 22. Juni 2025, findet in der Heimat Bärenweiler von 11.00 bis 17.30 Uhr ein bunter und vielfältiger Markttag statt.
Blutfreitag am 11. Juli

Mit Sonderzügen zum Heilig-Blutfest nach Bad Wurzach fahren

Bad Wurzach – Nach vielen Jahren sind zum diesjährigen Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach am Freitag, 11. Juli, wieder Sonderzüge geplant. Das Land Baden-Württemberg und der bodo-Verkehrsverbund wollen damit eine klimafreundliche und entspannte Möglichkeit bieten, gemeinsam und in geselliger Stimmung zum Glaubensfest zu pilgern.

MEISTGELESEN

Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Pilotin schwer verletzt

Segelflugzeug bei Leupolz abgestürzt

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uhr mit ihrem Segelflugzeug auf einer Wiese bei Leupolz abgestürzt ist. Ersten Erkenntnissen zufolge war die Frau nach einem Windenstart auf einem Segelflug rund um das Segelfluggelände Kißlegg unterwegs. Aufgrund einer Fehleinschätzung der Thermik war der 20-Jährigen der Anflug auf den Flugplatz in Kißlegg nicht mehr möglich, weshalb sie eine Außenlandung durchführen wollte. Dab…
Bei Rempertshofen

Ballenpresse fing Feuer: 200 Quadratmeter Wiese verbrannt

Rempertshofen – Eine Ballenpresse war am Samstagnachmittag (21.6.) auf einer Fläche östlich von Rempertshofen (bei Kißlegg) im Einsatz. Vermutlich durch verklemmtes Pressgut kam es zu einer Überhitzung der Presse und diese fing Feuer. Das Feuer griff auf die angrenzende Fläche über, wobei dort ca. 200 Quadratmeter Wiesenfläche abbrannten. Das Feuer konnte von der Feuerwehr gelöscht werden. An der Presse und der Wiese entstand ein Schaden von ca. 60.000 Euro. Anm. d. DBSZ-Red.: In der am Sams…
Historisches Freilichtspiel in Altusried

Lebendiges Eintauchen in das Allgäu des dramatischen Jahres 1525

Altusried – „Frei sind wir und frei wollen wir sein!“ Der Forderung der  Bauern anno 1525 ist der Titel der diesjährigen Aufführung des Freilichttheaters Altusried. Am vergangenen Samstag, 14. Juni, war Premiere des beeindruckenden Stückes, bei dem 500 Leute aus dem Dorf mitspielen. Unser Reporter Hans Reichert war dabei. Hier sein Bericht:
Blick hinter die Kulissen der Klosterbaustelle in Reute

Franziskanerinnen und Förderverein laden zu Baustellentag ein

Reute – Am Samstag, 21. Juni, öffnen die Franziskanerinnen im Kloster Reute die Tore zur Klosterbaustelle und laden Interessierte zum diesjährigen Baustellentag ein. Rund um die große Baustelle bieten sich den Besuchern spannende Einblicke in das Klosterleben und die Zukunftsplanungen für den Klosterberg. Auch Klosterimkerei, Klosterfriedhof und Kräutergarten können besichtigt werden.

TOP-THEMEN

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…
Altusried – „Frei sind wir und frei wollen wir sein!“ Der Forderung der  Bauern anno 1525 ist der Titel der dies…

VERANSTALTUNGEN