Skip to main content
ANZEIGE
Die Keltenstadt startet in die neue Saison

Führungen, Events und Aktionen auf der Heuneburg



Heuneburg – Stadt Pyrene – Am Dienstag, 1. April, erwacht die Heuneburg – Stadt Pyrene aus ihrem Winterschlaf und öffnet ihre Tore für eine neue Saison. Bis Sonntag, 2. November, können die Besucherinnen und Besucher dienstags bis sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr in die Welt der Kelten eintauchen. Die ehemalige Handelsmetropole begeistert 2025 mit unterschiedlichsten Aktionen, Veranstaltungen und einer ganz neuen Ausstellung. Groß und Klein können sich auf neue Highlights und bekannte Klassiker freuen.

Mit vielen Ideen ins neue Jahr

Die Heuneburg ist eines von 63 Monumenten der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. „Als Anwärterin für den UNESCO-Welterbetitel nimmt die Heuneburg einen besonderen Platz unter unseren Monumenten ein“, so Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Auf einem Plateau über der Donau gelegen, entführt sie jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher in eine längst vergangene Welt, die bei Aktionen und Führungen greifbar wird.

ANZEIGE

Saisonstart am 1. April

Am Dienstag, 1. April, startet die ehemalige keltische Höhensiedlung in die neue Saison. Dienstags bis sonntags können Familien und alle Kulturinteressierten von 10.00 bis 17.00 Uhr das Leben und den Alltag der Kelten kennenlernen – und sich dabei auf zahlreiche Aktionen freuen. „Über die vergangenen Wochen haben wir unser Angebot weiter ausgebaut, um noch mehr Menschen von unserem Freilichtmuseum zu begeistern und ihnen unvergessliche Momente zu schenken“, verrät Ina Schultz, stellvertretende Leiterin der Klosterverwaltung Wiblingen/Schussenried und Monumentsverwalterin der Heuneburg – Stadt Pyrene. So erwarten die Gäste neben beliebten Formaten auch frisch entwickelte Sonderführungen und eine neue Ausstellung. „Vor allem den jungen Gästen wollen wir mit einem erweiterten Programm für Familien und Schulklassen noch mehr von der Welt der Kelten zeigen – sie dürfen gespannt sein,“ so Ina Schultz.

Ausstellung rund ums Kultgetränk

Als erstes Highlight der beginnenden Saison lädt ab Sonntag, 6. April, die Sonderausstellung „Bier – ein Jahrtausende altes Kultgetränk“ zum Lernen und Staunen ein: Die Besucherinnen und Besucher entdecken die Geschichte des alkoholischen Getränks von den Braukünsten des alten Ägyptens bis zu den Kelten der Heuneburg. Dabei erfahren sie mehr über die Vielfalt und Bedeutung von Bier in unterschiedlichen Kulturen. Die Ausstellung ist eine Kooperation der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg mit dem Federseemuseum Bad Buchau, dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, der Universität Hohenheim sowie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Bei der feierlichen Eröffnung erhalten die Gäste exklusive Einblicke in die Ausstellung und in die Entwicklung des Bierbrauens. Dabei können sie direkt an einer Sonderführung teilnehmen. Eine Anmeldung für den Rundgang wird empfohlen.

ANZEIGE

Mehr Zeitreisen für alle

Das Veranstaltungsprogramm der Heuneburg spricht unterschiedlichste Gruppen an, mehr über die keltische Vergangenheit der Region zu erfahren. „Doch das Monument hat viele weitere Facetten, die wir unseren Besucherinnen und Besuchern 2025 nun zeigen wollen. Daher haben wir unser Angebot für diese Saison ausgebaut“, erklärt Ina Schultz. Neben den sonntäglichen Führungen sind nun acht weitere Themen- und Erlebnisführungen für Gruppen und vier Workshops buchbar. In der neuen Kinderführung erfahren die kleinen Gäste altersgerecht „Wer waren die Kelten und wie lebten sie?“ Für Erwachsene gibt es einen bunten Fächer an Angeboten, der von „Bienen bei den Kelten“ über „Archäologische Grabungen rund um die Heuneburg“ bis hin zu „Wer wir waren, wer wir sind“ reicht. Erlebnisrundgänge zur Bier-Ausstellung und eine Kostümführung zum Leben der Keltin Ida runden das Angebot ab. Verschiedene Themenführungen sind auf Anfrage auch zu individuellen Terminen buchbar. Drei ganztägige Workshops zur Erkundung der Natur im April, Juli und September lassen die Gäste die Landschaft rund um die Heuneburg aus anderer Perspektive sehen.

Kinder und Schulen auf Entdeckungstour

Familien mit Kindern dürfen sich jeden dritten Sonntagnachmittag im Monat auf die „Keltenwerkstatt für Jung und Alt“ freuen – dabei lernen sie die Geschichte der ehemaligen Keltensiedlung kennen und dürfen zudem kreativ werden. Das Angebot ist auch für Schulklassen buchbar und macht die frühere Handelsmetropole zu einem außerschulischen Lernort für Kinder und Jugendliche. „Wir freuen uns sehr darauf, den Schülerinnen und Schülern eine Welt zeigen zu können, die sie sonst nur aus den Geschichtsbüchern kennen“, betont die Monumentsverwalterin. Junge Keltenfans können nun auch ihren Kindergeburtstag mit einer Entdeckungsreise auf der Heuneburg feiern und sich beim keltischen Handwerken austoben.

ANZEIGE

Weitere Saisonhighlights

Am Pfingstwochenende, 8. und 9. Juni, finden die beliebten Handwerker- und Familientagen erstmals an einem gemeinsamen Termin statt. An beiden Tagen können Groß und Klein keltische Handwerkskünste entdecken. Mitmachangebote für die ganze Familie runden die Aktionstage ab. Nachdem sie seit vielen Jahren bereits die Gäste begeistern, spielen Cúl na Mara am 21. Juni –zur Sommersonnenwende erneut. Das traditionelle Keltenfest am 3. August und die historische Darstellung des zweitägigen Rennfeuers am 2. und 3. August entführen in die Zeit der Kelten und sorgen für große Augen bei Jung und Alt. Darüber hinaus können Kinder wieder zu „Juniorforschern auf der Heuneburg“ werden oder sich über unterhaltsame Angebote am WDR-Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ am Tag der Deutschen Einheit freuen. Alle Angebote der Heuneburg – Stadt Pyrene sind online unter www.heuneburg-pyrene.de zu finden.

Service und Information

Öffnungszeiten Heuneburg – Stadt Pyrene
1. April bis 2. November
Di – So, Feiertag 10.00 – 17.00 Uhr

Eintritt
Erwachsene 5,00 €
Ermäßigte 2,50 €
Familien 12,50 €

Kontakt Heuneburg – Stadt Pyrene
Heuneburg 1‒2
88518 Herbertingen-Hundersingen
Tel. +49(0)75 86. 895 94 05
info@heuneburg-pyrene.de
www.heuneburg-pyrene.de
www.schloesser-und-gaerten.de




NEUESTE BEITRÄGE

Am Sonntag, 4. Mai

Mit dem Rad auf Spurensuche im Urlauer Tann

Leutkirch – Am 8. Mai endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Dass Leutkirch und die weite Region des Allgäus in den letzten Apriltagen 1945 nur knapp einer Katastrophe entgangen war, ahnten damals die wenigsten. Es lag der Befehl vor, die nahe Heeresmunitionsanstalt Urlau, die mit Unmengen an Munition und Kampfstoffen angefüllt war, zu sprengen. Dass es nicht dazu kam, ist dem Handeln des damaligen Kommandanten Günther Zöller zu verdanken, der in dem Urlauer Pfarrer August Willburger einen mu…
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 3)

Als Otto Siebler Vollzug melden wollte, war keiner mehr da

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten, welche am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen erfolgt war, Folgendes (Folge 3 unserer Serie); die Zwischentitel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt.
Towerstars

Es steht 1:3 – Am Freitag muss ein Sieg her

Dresden / Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars mussten im vierten Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen die dritte Niederlage hinnehmen und stehen im Kampf um die DEL2-Meisterschaft nun vor den ersten Matchpucks gegen sich. Das Team von Coach Bo Subr zeigte insgesamt eine gute Leistung, doch ein Doppelschlag der Eislöwen in der 24. und 25. Minute erwies sich als zu große Hypothek.
Eintauchen in die Welt der Kräuter

Stiftung Liebenau lädt am 25. und 26. April zu den Liebenauer Kräutertagen ein

Meckenbeuren/Liebenau – Breites Angebot an Beet- und Balkonblumen, Jungpflanzen, Heil-, Zier- und Gewürzkräutern – Rahmenprogramm mit Führungen und Vorträgen. Die Stiftung Liebenau lädt am Freitag, 25. April, und am Samstag, 26. April, zu den Liebenauer Kräutertagen in die Gewächshäuser der Gärtnerei in Meckenbeuren-Liebenau ein. Am Freitag von 13.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag von 9.00 bis 12.30 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, in die Welt der Kräuter einzutauchen. Zum …
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 2)

Von Waldkirch (Baden) zur Hinrichtung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die dramatischen Tage bis zur Erschießung der 15 Soldaten am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen Folgendes (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitung; das ausführliche Vorwort Angsts zu seiner Ausarbeitung mit Quellenkritik erschien in der Bildschirmzeitung am 22. April 2025):

MEISTGELESEN

Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:

TOP-THEMEN

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten,…
Dresden / Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars mussten im vierten Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen die dritte…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die dramatischen Tage bis zur Erschießung der …

VERANSTALTUNGEN