Skip to main content
ANZEIGE
Adolf-Gröber-Haus der Stiftung Liebenau in Weingarten

Fröhliche Ausfahrten mit der Rikscha sorgen für Kontakte und Teilhabe



Foto: Anne Oschwald
Wie kommt die Rikscha im Adolf-Gröber-Haus an? Super! Fanden auch Dr. Martina Gropp-Meier und Eva-Maria Meschenmoser (3. u. 4. v. re.) vom Rotary Club Ravensburg-Weingarten und die Bewohnerschaft sowie Verantwortlichen des Adolf-Gröber-Hauses samt Fahrerinnen und Fahrern.

Weingarten – „Phänomenal schön“ und „toll“: Das sind Worte, die im Zusammenhang mit den Rikscha-Fahrten im Adolf-Gröber-Haus der Stiftung Liebenau in Weingarten fallen. Seit knapp zwei Jahren macht diese den 82 Bewohnerinnen und Bewohnern die hauseigene elektrisch unterstützte Rikscha möglich. Gesponsert hat sie der Rotary Club Ravensburg-Weingarten auf Vorschlag der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg. Die Seniorinnen und Senioren danken es, die zehn ehrenamtlichen Männer und Frauen ebenso.

Los geht´s
Langsam ist die Zeit absehbar, in der das Wetter wieder Ausfahrten in der offenen Rikscha zulässt. Nicht nur die Nutzer freuen sich schon, sondern auch die Ehrenamtlichen, für die die Fahrten auch ein Erlebnis sind. Bruno Port ist einer von ihnen und meint: „Die Leute erzählen oft eine Stunde lang. Es ist phänomenal schön.“ Dann schildert er auch Momente: Wenn einem etwa bei der Ausfahrt das Schussental zu Füßen liegt. Was für ein Ausblick!

ANZEIGE

Rücksichtnahme
Auch von der Rücksichtnahme der anderen Verkehrsteilnehmer ist Bruno Port angetan. Bei den knapp zwanzig Fahrten, die er im vergangenen Jahr gefahren ist, habe es nie eine ungute Situation gegeben, nie habe jemand gehupt. Eva-Maria Meschenmoser und Dr. Martina Gropp-Meier, beide vom Rotary Club Ravensburg-Weingarten, verschafften sich beim Treffen im Adolf-Gröber-Haus ein Bild darüber, wie ihre Spende wirkt. Mit der Rikscha wollten sie gezielt für das Adolf-Gröber-Haus und für Weingarten etwas Gutes tun.

Türöffner Rikscha
Dieser Plan ist aufgegangen. Die Menschen, die man in der Natur treffe, würden sich oft interessieren und Anteil nehmen, erzählt Port weiter, der seit vergangenem Frühjahr fährt. Über die Rikscha als interessantes Objekt komme man mit sehr vielen ins Gespräch. Helmut Mielke ist Fahrer der ersten Stunde und ist rund 600 Kilometer in die Pedale getreten. Fast 1700 Kilometer aus 160 Fahrten hat die Rikscha auf dem Tacho. Mielkes weiteste Strecke bisher führte nach Vogt, erzählt er grinsend. Der leidenschaftliche Radfahrer kann den Saisonstart unverkennbar kaum erwarten.

ANZEIGE

Frei gestaltbares Ehrenamt
Im Adolf-Gröber-Haus freuen sich Einrichtungsleiter Jonas Kimmig über „die schöne Sache“ ebenso wie Martin Beha vom Sozialdienst, der für die Koordination der Gruppe verantwortlich ist. Neben dem Einstellen der möglichen Termine kümmert er sich unter anderem um einen vollen Akku oder – falls angeraten – darum, die Rikscha technisch überprüfen zu lassen. Manche Ehrenamtlichen fahren regelmäßig jede Woche, andere zweimal im Jahr.

Spritztour gewünscht?
Auch Gertrud Haag hat bereits einige Fahrten erlebt und lächelt, wenn sie davon erzählt. Sie lässt sich gerne vom Fahrtziel überraschen. Manche Seniorinnen und Senioren wiederum haben Wunschziele, wollen etwa auf den Friedhof zu einem bestimmten Grab oder an einen besonderen Lieblingsplatz. Stopps sind nach Absprache jederzeit drin – oft am Rösslerweiher oder zum Café. Spontan fragt Helmut Mielke Gertrud Haag: „Lust auf eine kleine Tour?“ – und schon sind die beiden weg. Die Rikscha-Saison ist eröffnet.

ANZEIGE




NEUESTE BEITRÄGE

Nächtliche Verkehrsausleitung aufgrund von Wartungs- und Inspektionsarbeiten

A 96  Lindau – München – Tunnel Herfatz zwischen den Anschlussstellen Wangen/West und Wangen/Nord

Region – Von Montag, 28. April bis Mittwoch, 30. April, finden im Bereich des Tunnels Herfatz Wartungs- und Inspektionsarbeiten statt.
Am Freitag, 2. Mai, um 20.30 Uhr

Neilon 10tett „Programm“

Wangen – Am 2. Mai um 20.30 Uhr, Einlass 19.30 Uhr, tritt im Rahmen des Frühjahrsprogramms des Jazzpoint Wangen Neilon 10tett im Schwarzen Hasen in Beutelsau auf.
Sonntag, 4. Mai, 16.00 Uhr, im Schwarzen Hasen in Beutelsau

Session im Jazz Point Wangen

Wangen – Es ist wieder soweit, der Jazz Point Wangen lädt zur Offenen Bühne und Jam-Session am Sonntag, 4. Mai, um 16.00 Uhr herzlich ein.
7:4 im fünften Match gegen Dresden

Mit dem Rücken zur Wand: Towerstars wehren das Ausscheiden ab

Ravensburg – Getreu dem Playoff-Slogan „Mit dem Rücken zur Wand gibt es nur den Weg nach vorne“ haben die Ravensburg-Towerstars die Entscheidung im Kampf um den DEL2-Titel vertagt. Das Team von Coach Bo Subr entschied das fünfte Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen verdient mit 7:4 für sich. Jetzt steht es nach Matches 3:2 für Dresden. Am Sonntag um 17.00 Uhr geht es in Dresden erneut um die Wurst: Siegen die Towerstars dort, kommt es anschließend in Ravensburg zum siebenten und alles entsc…
Das Landratsamt Ravensburg informiert

Anpassung der Eigenanteile in der Schülerbeförderung zum 1. September 2025

Region – Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) wurde in den vergangenen Jahren im Landkreis stetig ausgebaut. Das Jugendticket-BW und das Deutschlandticket haben zuletzt nun auch die ÖPNV-Nutzungsmöglichkeiten noch einmal wesentlich verbessert. Schüler können damit nämlich ganzjährig den ÖPNV in ganz Deutschland nutzen. Daher wird das Jugendticket-BW vom Landkreis Ravensburg auch finanziell unterstützt.

MEISTGELESEN

17 Studierende erhielten ihre Abschlusszeugnisse

Schulabschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg

Kreis Ravensburg – Am 21. März fand die Abschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg in der Bauernschule Bad Waldsee statt. An diesem Tag bekam der Abschlussjahrgang seine Zeugnisse überreicht.
Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:

TOP-THEMEN

Ravensburg – Getreu dem Playoff-Slogan „Mit dem Rücken zur Wand gibt es nur den Weg nach vorne“ haben die Ravensburg-…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 zum Diepoldshof…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Er…

VERANSTALTUNGEN