Skip to main content
ANZEIGE
Regionalentwicklung

Förderzuschuss für 18 starke Projekte im Allgäu



Foto: LSK-Sitzung 06.05.2025
Regionalentwicklung Württembergisches Allgäu e. V.

Leutkirch – Im Aktionsgebiet Württembergisches Allgäu konnten sich im Rahmen des Förderprogramms „innovative Maßnahmen für Frauen im ländlichen Raum (IMF)“ um eine Förderung in Höhe von 10.000 € bewerben. Am 06.05.2025 tagte das Auswahlgremium und beriet über die zwei eingereichten Projekte. Beide Projekte erhielten einen positiven Beschluss und können sich über eine Förderung freuen.

In Leutkirch-Diepoldshofen fördern wir die Anschaffung einer automatischen Abfüllanlage für selbst hergestelltes, argentinischen Speiseeises. Ebenso wird in Leutkirch-Urlau die Einrichtung eines zukunftsorientierten Goldschmiede-Arbeitsplatzes in der Genussmanufaktur gefördert.

ANZEIGE

16 Kleinprojekte erhalten eine Förderung
Im Aktionsgebiet Württembergisches Allgäu konnten sich im Rahmen des Förderprogramms „Regionalbudget 2025“ Kleinprojekte um eine Förderung in Höhe von 80% bewerben. Auch diese 31 Projekte wurden am 06.05.2025 im Auswahlgremium beraten und nach objektiven Kriterien bewertet. 16 Projekte erhielten einen positiven Beschluss und können sich über eine Förderung von insgesamt 138.888 Euro freuen.

Acht der zur Förderung bedachten Projekte lassen sich dem Themenblock Bürger- und KulturLand Allgäu zuordnen:

ANZEIGE

In Niederwangen soll es in Zukunft einen multifunktionalen Dorftreff als Begegnungsangebot für alle Altersgruppen geben. In Leutkirch entsteht durch die Initiativgruppe Sternenkinderweg eine Begegnungsstätte. Dieser Weg soll Eltern sensibilisieren und den Betroffenen bei der Bewältigung des Verlustes helfen. Weiter soll auf dem Mooshof in Kisslegg das bereits bestehende landwirtschaftlich-pädagogische Angebot durch die Finanzierung eines Bauwagens mit Küchenzeile gefördert werden. In Aitrach soll für interessierte Tüfler ein Reparatur-Treff entstehen. Der Förderkreis des Sepp-Mahler-Hauses in Bad Wurzach erhält eine Unterstützung für die Organisation eines Symposiums anlässlich des 50. Todestages des Künstlers, das bei freiem Eintritt die regionale Bevölkerung sowie Experten für die Kunst und Kultur der Region ansprechen soll. Am historischen Gasthof Adler in Großholzleute soll zur Erinnerung an die Freiheits- und Friedensberatungen von 1525 ein neuer Treffpunkt mit Friedensbaum, Freiheitsbrunnen und Sitzgelegenheiten entstehen. Ein weiteres Projekt ist die technische Aufwertung durch modernere Licht-, Ton- und Präsentationstechnik sowie zusätzlicher Ausstattung des Flammenhofs in Vogt, um kulturelle Veranstaltungen zeitgemäß durchführen zu können. Außerdem unterstützen wir das Musicalprojekt des Liederkranzes Rot an der Rot, bei dem vier Chöre aus der Region gemeinsam ein Konzert auf die Bühne bringen, um neue Sängerinnen und Sänger zu gewinnen und das Chorwesen zukunftsfähig zu machen.

Fünf Projekte gehören zum Themenfeld Freizeit- und NaturLand Allgäu:

ANZEIGE

In Argenbühl unterstützen wir die Erneuerung der Wandertafeln. Mit modernem Design, aktuellen Inhalten und QR-Codes soll die touristische Infrastruktur und das Wandererlebnis nachhaltig verbessert werden. In Waldburg unterstützen wir die Umsetzung eines interaktiven Museumserlebnisses, bei dem Schulklassen und Familien mithilfe moderner Technik einen Tag im Mittelalter auf Schloss Waldburg spielerisch und lebendig entdecken können. Auf dem Schwarzen Grat wird ein Projekt der Schwäbischen Albverein-Ortsgruppe Isny gefördert, bei dem ein Fernrohr mit Panoramaskalierung installiert wird. So wird der höchste Punkt Württembergs noch attraktiver. In Wangen ist für September 2025 ein Kultur- und Marktevent geplant, das ebenfalls gefördert wird. Dabei sollen Kultur, Handwerk und Kulinarik erlebbar gemacht und das ehemalige Landesgartenschau-Gelände nachhaltig belebt werden. Außerdem unterstützen wir in Aitrach das Projekt „Api-Air mit Sonnenkraft“, das durch Bienenstockluft, einen Bienenlehrpfad und bienenfreundliche Bepflanzung ganzheitliche Gesundheit und Naturbewusstsein stärkt.

Drei Projekte sind im Bereich Wirtschafts- und InnovationsLand Allgäu:

ANZEIGE

In Leutkirch unterstützt wir das Projekt der Brauerei Härle, die eine Leinwand in der Flaschenabfüllung installieren möchte, um Besuchern den eindrucksvollen Abfüllprozess auch bei Anlagenstillstand per Film zugänglich zu machen. In Kißlegg unterstützen wir ein Projekt der OWB, das umweltfreundliche Kerzen aus patentierter Rapswachs-Mischung in Mehrweggläsern über einen stromfreien Automaten direkt auf Friedhöfen anbietet. Und in Wangen soll für das Bodensee-Grasrind-Projekt ein mobiler Kühlwagen gefördert werden, um durch kontrollierte, mehrwöchige Kühlreifung die Fleischqualität deutlich zu verbessern. Damit wird die nachhaltige Direktvermarktung regionaler Bio-Rindfleischprodukte gestärkt und das Bodensee-Grasrind als Premiumprodukt etabliert.

Mit dem positiven Beschluss durch den LEADER-Steuerungskreis haben alle Projekte die erste Förderhürde genommen. Die Projektträger können nun den Förderantrag stellen.

ANZEIGE

Die LEADER-Aktionsgruppe (LAG) Württembergisches Allgäu, für die der Verein „Regionalentwicklung Württembergisches Allgäu e.V.“(ReWA) gegründet wurde, beteiligt sich seit dem Jahr 2020 nun zum fünften Mal an dem sogenannten „Regionalbudget“, zur Förderung von Kleinprojekten der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK). Kofinanziert wird dieses durch das Land Baden-Württemberg und den Kommunen der LAG Württembergisches Allgäu.




NEUESTE BEITRÄGE

Pfingstmontag

Großes Wallfahrtsfest in Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Besucher aus nah und fern anzog. Im vollbesetzten barocken Kirchenschiff begrüßte Abt Markus Eller OSB vom Kloster Scheyern die Anwesenden und stellte den Gedanken in den Mittelpunkt: „Sich auf den Weg machen, auch zu Gott.“ Er predigte über den Glauben als Roten Faden, als Orientierung und Zeichen der Zuversicht. Das Leben sei kein Problem, sondern ein Geschenk, das es dankbar an…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Juni 2025
Am Donnerstag, 19. Juni, um 13.30 Uhr

Sonderführung auf der Heuneburg: Bier – ein jahrtausendealtes Kultgetränk

Heuneburg/Pyrene – Am 19. Juni um 13.30 Uhr findet auf der Heuneburg eine Sonderführung zum Thema „Bier – ein jahrhundertealtes Kultgetränk“ statt. Passend zur gleich lautenden Sonderausstellung, welche derzeit auf der Heuneburg zu sehen ist, begeben sich die Gäste auf eine archäologische Spurensuche zum Thema Bier.
Jetzt mit wenigen Klicks bewerben!

Thüga Energie fördert Herzensprojekte in drei Regionen

Singen – Projekte, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft oder Umwelt haben, verdienen besondere Unterstützung. Aus diesem Grund stellt die Thüga Energie dreimal 5.000 Euro für regionale Herzensprojekte zur Verfügung. In den Versorgungsregionen Hegau-Bodensee, Rhein-Pfalz und Allgäu-Oberschwaben erhalten Vereine, Organisationen und Initiativen die Chance auf finanzielle Förderung.
Aichers Augenblicke

Erdbeermond über Rotis

Julian Aicher, Reporter der Bildschirmzeitung (DBSZ), ist eigentlich immer im Dienst. Gestern Abend um 23.00 Uhr zückte er sein Handy und schickte der DBSZ-Redaktion dieses Bild vom Erdbeermond über Rotis.
Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…

MEISTGELESEN

Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
zwischen Gebrazhofen und Tautenhofen

Tödlicher Crash: Motorrad prallte frontal in Lkw

Gebrazhofen – Auf der Kreisstraße K8026 zwischen Gebrazhofen und Tautenhofen hat heute (11.6.) sich gegen kurz vor 13.00 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Beteiligt waren ein Motorradfahrer und ein Lkw. Der Motorradfahrer ist dabei ums Leben gekommen.
Der Himmelfahrtsrock beim 47. Dietmannser Frühlingsfest

Barbed Wire sorgten für perfekten Auftakt des fünftägigen Festes

Dietmanns – Der Musikverein Dietmanns hatte zum Auftakt des 47. Dietmannser Frühlingsfestes  zum „Himmelfahrtsrock“ geladen. Die Top-Showband „Barbed Wire“ sorgte mit ihrem musikalischen Mix aus Oldies, Schlagern und aktuellen Hits aus den Charts und ihrer großartigen Bühnenshow für ein volles Zelt und beste Partylaune bei den Himmelfahrtsrockern und damit am Vorabend von Christi Himmelfahrt für einen perfekten Auftakt des fünftägigen Festes.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Juni 2025
Pfingstmontag

Großes Wallfahrtsfest in Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Besucher aus nah und fern anzog. Im vollbesetzten barocken Kirchenschiff begrüßte Abt Markus Eller OSB vom Kloster Scheyern die Anwesenden und stellte den Gedanken in den Mittelpunkt: „Sich auf den Weg machen, auch zu Gott.“ Er predigte über den Glauben als Roten Faden, als Orientierung und Zeichen der Zuversicht. Das Leben sei kein Problem, sondern ein Geschenk, das es dankbar an…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Juni 2025
Leserbrief

Symbolpolitik

Zur Diskussion um die Migration
von Dr. Werner Graf
veröffentlicht am 6. Juni 2025

TOP-THEMEN

Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Bes…
Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” u…
Gebrazhofen – Auf der Kreisstraße K8026 zwischen Gebrazhofen und Tautenhofen hat heute (11.6.) sich gegen kurz vor 13…

VERANSTALTUNGEN