Skip to main content
Neuer Podcast zur deutschen Kinogeschichte

Filmtage Oberschwaben veröffentlichen Gesprächsreihe mit Adrian Kutter mit dem Titel „Liebes Kino!“



Foto: Filmtage Oberschwaben
Michael Scheyer und Adrian Kutter (rechts) die beiden Gesprächspartner des Podcasts „Liebes Kino!“.

Biberach – Als Gründer der Biberacher Filmfestspiele ist Adrian Kutter den Biberachern gut bekannt. Aber nicht nur dort, sondern auch deutschlandweit und auch außerhalb der Landesgrenzen hat der mittlerweile 82-Jährige die Kinolandschaft geprägt wie kaum ein anderer. „Kino ist mehr als Film“, war stets Kutters Credo. Was es damit auf sich hat, das erläutert er in einer ausführlichen Gesprächsreihe, die die Filmtage Oberschwaben nun als frei zugänglichen Podcast im Internet veröffentlicht haben. Unter dem Titel „Liebes Kino! Erinnerungen von Adrian Kutter“ ist er ab sofort auf allen gängigen Podcast-Portalen zu finden. Gleich zwei Folgen auf einmal sind zum Start veröffentlicht.

Folge 1 des Podcasts

In der ersten Folge erzählt Adrian Kutter, wie er schon als Kind von den flimmernden Bildern im Kino seines Großvaters angezogen wurde, wie er als Jugendlicher begann, den Gleichaltrigen eigene Filmreihen anzubieten und wie er als junger Mann das studentische Kino in Mannheim wieder auf Erfolgskurs brachte. Egal wo Kutter sich aufhielt, ging er ins Kino und sorgte immer dafür, dass alle anderen dasselbe Filmvergnügen hatten wie er.

ANZEIGE

Folge 2

In der zweiten Folge berichtet Kutter davon, wie er nach dem Studium nach Biberach zurückkehren musste, obwohl es ihn eigentlich in die weite Welt hinausgezogen hatte; wie er in Biberach dann entgegen aller Erwartungen ein nachgefragtes Programmkino in der Provinz aufbaute und wie er es schaffte, Größen wie Werner Herzog, Wim Wenders oder Volker Schlöndorff nach Oberschwaben zu bringen. Kutter erzählt außerdem, wie das war, als er die Uraufführung von „Die linkshändige Frau“ des Schriftstellers Peter Handke in Biberach organisieren sollte, und was er unternahm, als der dann plötzlich nicht mehr kommen wollte.

Erinnerungen an die Berlinale, Cannes und Locarno

Adrian Kutters Erinnerungen sind mannigfaltig: Wie die Berlinale groß wurde und was sich heute verändert hat; warum Cannes hinter den Kulissen längst nicht so glamourös ist, wie auf dem roten Teppich; wieso er Locarno für das schönste aller Filmfestivals hält und warum sein Vater als Filmemacher im Dritten Reich sowohl Reichspropagandaminister Joseph Goebbels’ Zorn als auch dessen Gunst auf sich zog. Detailreich, präzise und humorvoll lernen die Hörerinnen und Hörer die Geschichte des deutschen Kinos aus einer persönlichen und ungewöhnlichen Perspektive kennen und bekommen Lust darauf, Klassiker von damals vielleicht noch einmal zu genießen.

ANZEIGE

Auf einer Wellenlänge mit Michael Scheyer

Interviewt wird Adrian Kutter von dem freien Journalisten und Filmemacher Michael Scheyer, der selbst Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft studiert hat und der deshalb mit Kutter auf derselben Wellenlänge liegt. Der aber trotzdem noch staunend und verwundert genauso viel Neues über die deutsche Filmgeschichte erfährt wie die Zuhörerinnen und Zuhörer, die auch ganz ohne Vorwissen lauschen können.

Ab sofort gibt es nun alle zwei Wochen eine neue Folge zu hören. Alle wichtigen Infos zum Podcast „Liebes Kino!“ sind auf der Website der Filmtage Oberschwaben zu finden unter:

ANZEIGE

www.filmtage-oberschwaben.de/podcast

Michael Scheyer und Adrian Kutter (rechts) bei der Aufzeichnung der ersten Folgen des Podcasts „Liebes Kino!“. Foto: Filmtage Oberschwaben

ANZEIGE

Porträt von Adrian Kutter, die Hauptfigur in der Gesprächsreihe über die Geschichte des deutschen Kinos.



LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Initiative B30

Neues Großbanner an der B 30 in Gaisbeuren aufgestellt

Gaisbeuren – Nach zehn Jahren hat die „Initiative B30“ in einer überparteilichen Aktion mit Vertreterinnen und Vertretern der CDU, SPD und FDP das Großbanner an der B 30 in Gaisbeuren erneuert. Mit der Botschaft „Sicher ans Ziel – Ruhe in den Orten“ spricht die Initiative Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sowie Anwohnerinnen und Anwohner entlang der vielbefahrenen Strecke an. Hier der Bericht der Initiative:
Termine und Veranstaltungen im August

Sommer, Sonne, Ferienprogramm im Bauernhaus-Museum in Wolfegg

Wolfegg – Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg bietet im August verschiedene Führungen an, um die wunderbare Kulturlandschaft, die historischen Häuser und ihre menschlichen Schicksale kennenzulernen. Dienstags und donnerstags findet in den Sommerferien das beliebte Ferienprogramm mit abwechslungsreichen Themen rund um das bäuerliche Leben statt. Beim Erlebnistag „Fadenscheinig?“ am 17. August dreht sich alles um Leinen und Wolle, Faser und Tuch.
50 Tümpel neu angelegt oder renaturiert

Erstmalige Ansiedlung von jungen Laubfröschen aus Nachzucht im Landkreis Ravensburg

Ravensburg – Heute (17.7.) wurden 300 junge Laubfrösche an einem neu angelegten Tümpel im Landkreis Ravensburg aus der Aufzuchtstation in die Freiheit entlassen. Die Aussetzung der Laubfrösche ist ein wichtiger Meilenstein des Projekts „50 Tümpel für den Laubfrosch“ und gilt als erstmalig im gesamten süddeutschen Raum.
Oberschwäbische Kommunen ebnen den Weg

Mehr Bio auf den Teller

Landkreis Ravensburg – Anfang Juli fand in der Bauernschule Bad Waldsee eine wegweisende Veranstaltung zum Thema “Mehr Bio auf den Teller: Wie Kommunen in Oberschwaben dafür den Weg ebnen” statt. Organisiert von den Bio-Musterregionen Ravensburg und Biberach zusammen mit dem BioBitte-Regionalpartner ÖKONSULT, brachte die Veranstaltung rund 30 Personen aus Kommunen, Küchen und der Bio-Branche zusammen.
Veranstaltungen auf der Waldburg

Schwäbische Comedy mit Wolfgang Heyer in der Mittelalterlichen Erlebniswelt

Waldburg – Immer wieder Sonntags erwartet die Besucher der Mittelalterlichen Erlebniswelt Schloss Waldburg ein toller Familientag mit Kinder-Ritterturnieren, Kasperletheater, spannenden Führungen für Erwachsene und Kinder und wechselndem Begleitprogramm. Am Sonntag, 3. August, gibt sich der Comedian und Poetry-Slammer Wolfgang Heyer aus Ravensburg die Ehre und tritt gleich zweimal mit einem Kurzprogramm auf der Waldburg auf.

MEISTGELESEN

Rückblick auf das Heiligblutfest: Besuch aus Jersey

Treffen am Heiligblutwagen

Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerten Kanalinsel, nach Bad Wurzach gekommen. Sie besuchten die Gräber der während der Wurzacher Internierungszeit (1942 bis 1945) Verstorbenen und nahmen als Gäste am Heiligblutfest teil.
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung aber hat nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.
Vorträge und Vorführungen

Erfolgreiche Hausmesse „Bau & Innovation“ im Ziegelwerk Arnach

Arnach – Am 12. Juli fand auf dem Gelände des Ziegelwerks Arnach die Hausmesse „Bau & Innovation“ statt – eine gemeinsame Veranstaltung von Ziegelwerk Arnach, Fassnacht-Ingenieure und messprofiservice. Zahlreiche Gäste aus den Bereichen Bauunternehmen, Fachfirmen, Architekten, Bauträger sowie der örtlichen Politik – darunter Ortsvorsteher Manfred Braun mit Ortschaftsräten – folgten der Einladung und nutzten die Plattform für Information und Austausch.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Juli 2025

TOP-THEMEN

Gaisbeuren – Nach zehn Jahren hat die „Initiative B30“ in einer überparteilichen Aktion mit Vertreterinnen und Vertre…
Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerte…
Schloss Achberg – Hinter dem Motto „Kunst & Liebe“ verbirgt sich keine Werbeaktion für das Angebot, auf Schloss A…

VERANSTALTUNGEN