Skip to main content
ANZEIGE
Neuer Podcast zur deutschen Kinogeschichte

Filmtage Oberschwaben veröffentlichen Gesprächsreihe mit Adrian Kutter mit dem Titel „Liebes Kino!“



Foto: Filmtage Oberschwaben
Michael Scheyer und Adrian Kutter (rechts) die beiden Gesprächspartner des Podcasts „Liebes Kino!“.

Biberach – Als Gründer der Biberacher Filmfestspiele ist Adrian Kutter den Biberachern gut bekannt. Aber nicht nur dort, sondern auch deutschlandweit und auch außerhalb der Landesgrenzen hat der mittlerweile 82-Jährige die Kinolandschaft geprägt wie kaum ein anderer. „Kino ist mehr als Film“, war stets Kutters Credo. Was es damit auf sich hat, das erläutert er in einer ausführlichen Gesprächsreihe, die die Filmtage Oberschwaben nun als frei zugänglichen Podcast im Internet veröffentlicht haben. Unter dem Titel „Liebes Kino! Erinnerungen von Adrian Kutter“ ist er ab sofort auf allen gängigen Podcast-Portalen zu finden. Gleich zwei Folgen auf einmal sind zum Start veröffentlicht.

Folge 1 des Podcasts

In der ersten Folge erzählt Adrian Kutter, wie er schon als Kind von den flimmernden Bildern im Kino seines Großvaters angezogen wurde, wie er als Jugendlicher begann, den Gleichaltrigen eigene Filmreihen anzubieten und wie er als junger Mann das studentische Kino in Mannheim wieder auf Erfolgskurs brachte. Egal wo Kutter sich aufhielt, ging er ins Kino und sorgte immer dafür, dass alle anderen dasselbe Filmvergnügen hatten wie er.

ANZEIGE

Folge 2

In der zweiten Folge berichtet Kutter davon, wie er nach dem Studium nach Biberach zurückkehren musste, obwohl es ihn eigentlich in die weite Welt hinausgezogen hatte; wie er in Biberach dann entgegen aller Erwartungen ein nachgefragtes Programmkino in der Provinz aufbaute und wie er es schaffte, Größen wie Werner Herzog, Wim Wenders oder Volker Schlöndorff nach Oberschwaben zu bringen. Kutter erzählt außerdem, wie das war, als er die Uraufführung von „Die linkshändige Frau“ des Schriftstellers Peter Handke in Biberach organisieren sollte, und was er unternahm, als der dann plötzlich nicht mehr kommen wollte.

Erinnerungen an die Berlinale, Cannes und Locarno

Adrian Kutters Erinnerungen sind mannigfaltig: Wie die Berlinale groß wurde und was sich heute verändert hat; warum Cannes hinter den Kulissen längst nicht so glamourös ist, wie auf dem roten Teppich; wieso er Locarno für das schönste aller Filmfestivals hält und warum sein Vater als Filmemacher im Dritten Reich sowohl Reichspropagandaminister Joseph Goebbels’ Zorn als auch dessen Gunst auf sich zog. Detailreich, präzise und humorvoll lernen die Hörerinnen und Hörer die Geschichte des deutschen Kinos aus einer persönlichen und ungewöhnlichen Perspektive kennen und bekommen Lust darauf, Klassiker von damals vielleicht noch einmal zu genießen.

ANZEIGE

Auf einer Wellenlänge mit Michael Scheyer

Interviewt wird Adrian Kutter von dem freien Journalisten und Filmemacher Michael Scheyer, der selbst Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft studiert hat und der deshalb mit Kutter auf derselben Wellenlänge liegt. Der aber trotzdem noch staunend und verwundert genauso viel Neues über die deutsche Filmgeschichte erfährt wie die Zuhörerinnen und Zuhörer, die auch ganz ohne Vorwissen lauschen können.

Ab sofort gibt es nun alle zwei Wochen eine neue Folge zu hören. Alle wichtigen Infos zum Podcast „Liebes Kino!“ sind auf der Website der Filmtage Oberschwaben zu finden unter:

ANZEIGE

www.filmtage-oberschwaben.de/podcast

Michael Scheyer und Adrian Kutter (rechts) bei der Aufzeichnung der ersten Folgen des Podcasts „Liebes Kino!“. Foto: Filmtage Oberschwaben

ANZEIGE

Porträt von Adrian Kutter, die Hauptfigur in der Gesprächsreihe über die Geschichte des deutschen Kinos.



LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Polizeibericht

Akku löst Kellerbrand aus

Deggenhausertal – Am Samstag gegen 13:21 Uhr vernahm der 70-jährige Geschädigte, im Mühlenweg, einen lauten Knall aus der Waschküche im Keller. Als er in den Keller ging und nachschaute, stellte er fest, dass der Akku des Pedelecs Feuer gefangen hatte.
Heute um 17.00 Uhr das sechste Match gegen Landshut

Die Tür zum Halbfinale ist geöffnet

Ravensburg – Dank eines aufopferungsvoll erkämpften 6:2-Heimsiegs über den EV Landshut haben die Towerstars die Tür zum Halbfinale weit aufgestoßen. Das Team von Coach Bo Subr überzeugte sowohl durch Kampfgeist als auch durch eine abgezockte Chancenverwertung. Damit sicherten sich die Towerstars zwei Matchpucks zum Einzug ins Halbfinale. Am heutigen Sonntag (23.3.) wartet allerdings das bislang schwerste Spiel der Saison, wenn die Serie wieder nach Landshut wechselt. Dort ist um 17.00 Uhr Spi…
Die Autobahnkapelle bei Tautenhofen

1 von 44

Leutkirch – Zu ihrer Jahreskonferenz treffen sich die Vertreterinnen und Vertreter der 44 Autobahnkirchen an deutschen Autobahnen am Sonntagabend in Leutkirch. Sie kommen auf Einladung des Fördervereins Galluskapelle Leutkirch e. V. nach Leutkirch – im Jubiläumsjahr des 25-jährigen Bestehens der Galluskapelle auf dem Winterberg.
Entscheidung zur Verkehrsplanung vorgestellt!

B-30-Brücken bei Hochdorf werden neu gebaut

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18 Monate voll gesperrt werden. Der Verkehr soll während der Sperrung der B 30 zum einen großräumig verlagert, zum anderen im Bereich Hochdorf – Ingoldingen – Schweinhausen richtungsgetrennt aufgeteilt werden. Dadurch wird im Bereich Hochdorf und Schweinhausen eine Verkehrszunahme von rund 5300 bis 5900 Kfz/24 h und im Bereich Ingoldingen eine Verkehrszunahme von rund 4800 Kfz/24…
Kommentar

Die Kraft, die vom Wasser kommt

Am heutigen 22. März ist UNO-Weltwassertag. Er weist auf eine fließende Energieträgerin hin.
von Julian Aicher
veröffentlicht am 22. März 2025

MEISTGELESEN

Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Entscheidung zur Verkehrsplanung vorgestellt!

B-30-Brücken bei Hochdorf werden neu gebaut

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18 Monate voll gesperrt werden. Der Verkehr soll während der Sperrung der B 30 zum einen großräumig verlagert, zum anderen im Bereich Hochdorf – Ingoldingen – Schweinhausen richtungsgetrennt aufgeteilt werden. Dadurch wird im Bereich Hochdorf und Schweinhausen eine Verkehrszunahme von rund 5300 bis 5900 Kfz/24 h und im Bereich Ingoldingen eine Verkehrszunahme von rund 4800 Kfz/24…
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Rotary eClub One würdigt ehrenamtliches Engagement

Internationale Auszeichnung für Gerold Heinzelmann

Wolfegg – Der weltweite Rotary eClub One zeichnet einmal im Jahr Menschen aus, die sich in ihrem Beruf und darüber hinaus für die Gemeinschaft einsetzen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten als Mentoren für junge Menschen weitergeben.
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:

TOP-THEMEN

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…

VERANSTALTUNGEN