Skip to main content
ANZEIGE
Tipps für Zweiradfahrer von der Debeka

Fahrpraxis auffrischen mit dem Zweirad



Allgäu-Oberschwaben – Der Frühling ist die perfekte Zeit, um den Roller, E-Scooter & Co aus der Garage zu holen und wieder auf die Straße zu bringen. Nach einer längeren Winterpause ist es jedoch wichtig, die Fahrpraxis aufzufrischen und sich auf die neue Saison vorzubereiten. Die Debeka, eine der größten Versicherungsgruppen und Bausparkassen gibt Tipps, um sicher und entspannt in den Frühling zu starten.

Erst mal wieder langsam herantasten

Nach einer längeren Pause ist es ratsam, sich erst langsam wieder an das Fahren zu gewöhnen. Besser mit kurzen Fahrten auf ruhigen Straßen oder einem Verkehrsübungsplatz beginnen. So kann man sich Schritt für Schritt an das Fahrgefühl gewöhnen und die Sicherheit erhöhen. Um wieder ein Gefühl für die Straße zu bekommen, auch bei nassen Bedingungen oder bei Dunkelheit fahren.

ANZEIGE

Bremsübungen

Bremsmanöver auf verschiedenen Untergründen zu üben, ist essenziell. Um ein Gefühl für die Bremskraft des Zweirads zu bekommen, Bremsen auf trockener, nasser und glatter Straße ausprobieren. So lernt man, wie sich der Roller unter unterschiedlichen Bedingungen verhält. Auch das schnelle und kontrollierte Abbremsen aus verschiedenen Geschwindigkeiten macht Sinn. Darauf achten, nicht zu blockieren und das Gleichgewicht zu halten.

Slalomfahren

Slalomfahren ist eine gute Übung, um die Beherrschung des Fahrzeugs zu verbessern und die Koordination zu schulen. Und das funktioniert am besten mit einem Klassiker: Hütchen oder andere Markierungen in einem Abstand von etwa drei bis fünf Metern aufstellen. Langsam und gleichmäßig um die Hütchen fahren. Darauf achten, ausgeglichen zu lenken und das Gleichgewicht zu halten.

ANZEIGE

Ausweichmanöver

Selbst wenn man vorausschauend fährt und genügend Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern hält – Gefahrenquellen können plötzlich auftauchen. Aber auch hier lässt sich zumindest ein bisschen die Situation nachstellen: Hindernis, beispielsweise wieder ein Hütchen, auf der Fahrbahn platzieren. Mit moderater Geschwindigkeit auf das Hindernis zufahren und dann schnell und kontrolliert ausweichen. Abwechselnd nach links und rechts ausweichen.

Sicher in die neue Saison

Die richtige Schutzkleidung ist ein Muss: Neben einem Helm machen Handschuhe und geeignete Kleidung Sinn. Sie schützt im Fall eines Sturzes und erhöht die Sicherheit erheblich. Vor der ersten Fahrt sollten Reifendruck, Ölstand, Bremsen und Beleuchtung geprüft werden. Und eine Versicherung ist Pflicht: Viele Versicherer, wie beispielsweise die Debeka, bieten Moped-Versicherungen für Mofa, Roller & Co. mit einem geringen Jahresbeitrag an. Das funktioniert einfach und bequem online unter debeka.de/mobil.

ANZEIGE

Um ein Gefühl für die Bremskraft des Zweirads zu bekommen, Bremsen auf trockener, nasser und glatter Straße ausprobieren.




NEUESTE BEITRÄGE

Wort zu Ostern

Deshalb oder dennoch …

Gedanken zu Ostern. Von Bernhard Müller
von Bernhard Müller
veröffentlicht am 20. April 2025
Fastenkrippe – eine Seltenheit

Passions- und Osterweg in Alttann – vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung

Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings mehr als das, was die klassische Bezeichnung „Fastenkrippe“ zum Ausdruck bringen kann. Es ist vielmehr eine Installation, die den Passions- und Osterweg Jesu Christi in einer dreidimensionalen „Landschaft“ Jerusalem zeigt, wobei der Garten Getsemani, der Kreuzweg Jesu, Golgotha und das leere Grab, auf dem der Auferstandene steht und über den Tod „triumphiert“, konzentriert …
Klares Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Lichtsäule mit Gedicht im St. Elisabethen-Klinikum offiziell vorgestellt

Ravensburg – Ein Gedicht, zwei Perspektiven – und ein starkes Zeichen gegen Gewalt: Im Foyer des St. Elisabethen-Klinikums steht seit Kurzem eine leuchtende Säule, die sprachlos macht – und zugleich Mut gibt. Entstanden im Rahmen von „Orange the World“ ist sie nun offiziell Teil der Oberschwabenklinik.
Filmreif

Nach Schäferstündchen abgestürzt

Ravensburg – Nachdem am Freitagmorgen (18.4.) eine verletzte Person bei einem Hotel in der Eisenbahnstraße in Ravensburg gemeldet wurde, rückte neben einem Rettungswagen auch eine Streife des Polizeireviers an, um den Grund der Verletzung zu ermitteln.
Über 100 Gäste kamen zum Vortrag mit PD Dr. Ulmar ins Westallgäu-Klinikum

Reges Interesse an moderner Gelenkchirurgie

Wangen – Großer Andrang im Westallgäu-Klinikum: Über 100 Besucherinnen und Besucher kamen zur Vortragsreihe „Treffpunkt Gesundheit“, um mehr über moderne Behandlungsverfahren bei Hüft- und Kniegelenksarthrose zu erfahren. Referent war Privatdozent Dr. Benjamin Ulmar, seit Anfang April neuer Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie in Wangen und Leiter des dortigen EndoProthetikZentrums der Maximalversorgung (EPZmax). Am Mittwoch, 23. April 2025 hält Dr. Ulmar um 18 Uhr im Kurhau…

MEISTGELESEN

Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.

TOP-THEMEN

Wort zu Ostern

Deshalb oder dennoch …

Gedanken zu Ostern. Von Bernhard Müller
Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings m…
Isny – Gemeinsam mit der Gemeinde feierten neun Konfirmandinnen im Sonntags-Gottesdienst Judika (6. April) in der Eva…

VERANSTALTUNGEN