Skip to main content
Bauernschule Bad Waldsee

Fachvorträge boten auch Raum für einen regen Austausch: “Ohne Bodenleben kein Leben”



Foto: Claudia Siegele
Landwirt Klaus Käppler am Veranstaltungsabend „gesunder Boden-fruchtbare Zukunft!?” – Initiiert vom Projekt One Health Bad Waldsee.

Bad Waldsee – Der interaktive Veranstaltungsabend „Gesunder Boden – fruchtbare Zukunft“ an der Bauernschule Bad Waldsee thematisierte die immense Bedeutung des Bodenlebens für eine nachhaltige Zukunft. Initiiert durch das Projekt One Health, bot der Abend den Teilnehmenden nicht nur fundierte Fachvorträge, sondern auch Raum für einen regen Austausch über die Rolle von Böden in der Landwirtschaft, im Naturschutz und für unsere Ernährung.

Mit einer klaren Botschaft starteten die drei Referenten, die den Abend prägten: Ohne gesundes Bodenleben gibt es kein Leben. Klaus Käppler vom Hofgut Dettenberg, Anette Wilkening vom Weltacker Überlingen und Sabine Behr vom Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf, beleuchteten die komplexen Zusammenhänge zwischen gesundem Boden und fruchtbarer Zukunft.

ANZEIGE

Sabine Behr vom Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf und dem Projekt Klima-Chance-Moore zeigte die Bedeutung des Bodenlebens für die Biodiversität und den Naturschutz auf und wie dies mit einer moorschonenden Bodenbewirtschaftung funktionieren kann. Dabei hob sie hervor, dass gesunde Böden die Fähigkeit besitzen, CO₂ besser zu speichern, was im Hinblick auf den Klimaschutz von zentraler Bedeutung ist.

Anette Wilkening vom Weltacker Überlingen stellte das Projekt „Weltacker“ vor, bei dem auf einer Fläche von 2000 Quadratmetern eine globale Übersicht über den Anbau von Nutzpflanzen geschaffen wird. Sie betonte, wie wichtig es ist, den Zusammenhang zwischen gesunden Böden und einer nachhaltigen, gerechten Nahrungsmittelproduktion zu erkennen. Ihre Erfahrungen aus der praktischen Arbeit zeigten auf, wie das Wissen um gesunde Böden in der Bildung von zukünftigen Generationen /Verbraucherbildung integriert werden kann.

Klaus Käppler teilte mit den Teilnehmenden praxisnahe Erfahrungen aus seiner Arbeit auf dem Hofgut Dettenberg, das sich auf nachhaltige Landwirtschaft spezialisiert hat. Dabei zeigte er auf, wie wichtig die Förderung der Mikrobiologie im Boden für eine gesunde Ernte und eine langfristig fruchtbare Landwirtschaft ist. Er betonte, dass die Regenerierung des Bodenlebens nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch den Landwirten zu besseren Erträgen und einer höheren Resilienz gegenüber klimatischen Extremereignissen verhilft.

Der Abend fand in einem interaktiven Format statt, bei dem die Teilnehmenden in kleinen Gruppen die Gelegenheit hatten, Fragen zu stellen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Das rege Interesse an der Veranstaltung und die vielen angeregten auch kontroversen Diskussionen unterstrichen das Bedürfnis, das Thema Bodenbewusstsein stärker in den Mittelpunkt gesellschaftlicher Debatten zu stellen.

ANZEIGE

Der Veranstaltung zeigte auf, dass der Erhalt und die Förderung des Bodenlebens nicht nur für die Landwirtschaft, sondern für alle Lebensbereiche von entscheidender Bedeutung sind. Der Wunsch nach einer „fruchtbaren Zukunft“ erfordert den respektvollen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen und die Förderung eines ganzheitlichen Verständnisses von Gesundheit – ganz im Sinne des One Health-Ansatzes, der die Verbindung zwischen Mensch, Tier und Umwelt betont. Ein weiterer wichtiger Schritt in der Sensibilisierung für den Schutz unserer Böden und das Verständnis, dass eine gesunde Erde die Grundlage für ein gesundes Leben ist.

Dies war die letzte Veranstaltung über das Projekt One Health Bad Waldsee. Das Projekt endet mit Ende dieses Jahrs. Die wertvollen Erkenntnisse und Themenfelder rund um eine Gesundheit für Mensch, Tier und Umwelt werden im neuen Jahr in der Bauernschule mit aufgriffen und weiterentwickelt.




NEUESTE BEITRÄGE

Oberschwabens traditionsreiche Winterprozession

Am 20. Januar pilgert wieder eine große Schar Gläubiger zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Für Jugendliche

Am 19. Januar eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – Am Vorabend des Sebastiansfestes, am morgigen Sonntag, 19. Januar, gibt es für Jugendliche eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle. Die „Saxophonbande“ macht Musik. Es gibt drei verschiedene Startpunkte. David Bösl von der Mobilen Jugendseelsorge schreibt:
„Rossberg! – Geschichte & Geschichten“ von Paul Sägmüller

Pfiffige Annäherung an den Eisenbahn-Weiler

Bergatreute – Paul Sägmüller, Jahrgang 1958, Heimatforscher, Autor zahlreicher Bücher und Original aus Bergatreute, hat mit seinem neuesten Buch „Rossberg! Geschichte und Geschichten“ einen sympathischen Blick auf das kleine Dorf an der Straße von Bergatreute nach Bad Wurzach via Mennisweiler geworfen. Günter Brutscher hat es gelesen. Hier seine Besprechung:
von Günter Brutscher
veröffentlicht am 18. Januar 2025
Am Mittwoch, 22. Januar, um 14.00 Uhr im “Paradies” in Vogt

Information über die Sicherheit von Kindern auf Bauernhöfen

Kreis Ravensburg – Der Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Ravensburg-Waldsee e. V. lädt zu einer Veranstaltung mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, SVLFG ein. Sie findet am Mittwoch, 22. Januar, um 14.00 Uhr im “Paradies” in Vogt statt.
Auftakt ist am Donnerstag, 20. Februar, 19.00 bis 21.00 Uhr

EBO-Fortbildungsreihe widmet sich der Integrations- und Geflüchtetenarbeit

Region – Das Evangelische Bildungswerk Oberschwaben (EBO) lädt zusammen mit fünf Kooperationspartnern und weiteren Unterstützern von Februar bis November 2025 zu einer sechsteiligen Fortbildungsreihe im Rahmen der Geflüchteten- und Integrationsarbeit im Landkreis Ravensburg ein.

MEISTGELESEN

Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
Nachfolger des langjährigen VSAN-Vormannes Roland Wehrle

Roland Haag aus Bad Waldsee ist neuer Narren-Präsident

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), hat einen neuen Präsidenten: Roland Haag, vormals Zunftmeister der Narrenzunft in Bad Waldsee, führt nun die Geschicke des Verbands. Er folgt Roland Wehrle nach, der die VSAN fast 30 Jahre lang geführt hat. “Role” Haag steht einem Zusammenschluss von 68 Zünften mit rund 70.000 aktiven Narren in Baden, Württemberg, Bayern und der Schweiz vor. In der Führungsspitze des 1…
Moorschutz zahlt sich aus

Das Wurzacher Ried – eine Erfolgsgeschichte

Bad Wurzach / Tübingen – Die seit vielen Jahren im Naturschutz- und Europadiplomgebiet Wurzacher Ried erfolgreich umgesetzten Moorschutz- und Renaturierungsmaßnahmen wirken positiv auf die Biodiversität sowie für den Umweltschutz in der Region. Das für Naherholung und Tourismus wichtige Gebiet hat ebenfalls einen Beitrag zur Schadensbegrenzung während der Extremwetterereignisse im Mai und Juni 2024 geleistet. Das schreibt das Regierungspräsidium Tübingen in einer Pressemitteilung.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.

TOP-THEMEN

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…

VERANSTALTUNGEN