Skip to main content
Bauernschule Bad Waldsee

Fachvorträge boten auch Raum für einen regen Austausch: “Ohne Bodenleben kein Leben”



Foto: Claudia Siegele
Landwirt Klaus Käppler am Veranstaltungsabend „gesunder Boden-fruchtbare Zukunft!?” – Initiiert vom Projekt One Health Bad Waldsee.

Bad Waldsee – Der interaktive Veranstaltungsabend „Gesunder Boden – fruchtbare Zukunft“ an der Bauernschule Bad Waldsee thematisierte die immense Bedeutung des Bodenlebens für eine nachhaltige Zukunft. Initiiert durch das Projekt One Health, bot der Abend den Teilnehmenden nicht nur fundierte Fachvorträge, sondern auch Raum für einen regen Austausch über die Rolle von Böden in der Landwirtschaft, im Naturschutz und für unsere Ernährung.

Mit einer klaren Botschaft starteten die drei Referenten, die den Abend prägten: Ohne gesundes Bodenleben gibt es kein Leben. Klaus Käppler vom Hofgut Dettenberg, Anette Wilkening vom Weltacker Überlingen und Sabine Behr vom Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf, beleuchteten die komplexen Zusammenhänge zwischen gesundem Boden und fruchtbarer Zukunft.

ANZEIGE

Sabine Behr vom Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf und dem Projekt Klima-Chance-Moore zeigte die Bedeutung des Bodenlebens für die Biodiversität und den Naturschutz auf und wie dies mit einer moorschonenden Bodenbewirtschaftung funktionieren kann. Dabei hob sie hervor, dass gesunde Böden die Fähigkeit besitzen, CO₂ besser zu speichern, was im Hinblick auf den Klimaschutz von zentraler Bedeutung ist.

Anette Wilkening vom Weltacker Überlingen stellte das Projekt „Weltacker“ vor, bei dem auf einer Fläche von 2000 Quadratmetern eine globale Übersicht über den Anbau von Nutzpflanzen geschaffen wird. Sie betonte, wie wichtig es ist, den Zusammenhang zwischen gesunden Böden und einer nachhaltigen, gerechten Nahrungsmittelproduktion zu erkennen. Ihre Erfahrungen aus der praktischen Arbeit zeigten auf, wie das Wissen um gesunde Böden in der Bildung von zukünftigen Generationen /Verbraucherbildung integriert werden kann.

Klaus Käppler teilte mit den Teilnehmenden praxisnahe Erfahrungen aus seiner Arbeit auf dem Hofgut Dettenberg, das sich auf nachhaltige Landwirtschaft spezialisiert hat. Dabei zeigte er auf, wie wichtig die Förderung der Mikrobiologie im Boden für eine gesunde Ernte und eine langfristig fruchtbare Landwirtschaft ist. Er betonte, dass die Regenerierung des Bodenlebens nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch den Landwirten zu besseren Erträgen und einer höheren Resilienz gegenüber klimatischen Extremereignissen verhilft.

Der Abend fand in einem interaktiven Format statt, bei dem die Teilnehmenden in kleinen Gruppen die Gelegenheit hatten, Fragen zu stellen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Das rege Interesse an der Veranstaltung und die vielen angeregten auch kontroversen Diskussionen unterstrichen das Bedürfnis, das Thema Bodenbewusstsein stärker in den Mittelpunkt gesellschaftlicher Debatten zu stellen.

ANZEIGE

Der Veranstaltung zeigte auf, dass der Erhalt und die Förderung des Bodenlebens nicht nur für die Landwirtschaft, sondern für alle Lebensbereiche von entscheidender Bedeutung sind. Der Wunsch nach einer „fruchtbaren Zukunft“ erfordert den respektvollen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen und die Förderung eines ganzheitlichen Verständnisses von Gesundheit – ganz im Sinne des One Health-Ansatzes, der die Verbindung zwischen Mensch, Tier und Umwelt betont. Ein weiterer wichtiger Schritt in der Sensibilisierung für den Schutz unserer Böden und das Verständnis, dass eine gesunde Erde die Grundlage für ein gesundes Leben ist.

Dies war die letzte Veranstaltung über das Projekt One Health Bad Waldsee. Das Projekt endet mit Ende dieses Jahrs. Die wertvollen Erkenntnisse und Themenfelder rund um eine Gesundheit für Mensch, Tier und Umwelt werden im neuen Jahr in der Bauernschule mit aufgriffen und weiterentwickelt.




NEUESTE BEITRÄGE

Am Sonntag, 22. Juni

Musikalische Unterhaltung mit „Erich“ an seiner Quetschen in der Brauerei Ott

Bad Schussenried – Am Sonntag, 22. Juni, spielt ab 11.30 Uhr „Erich“ mit seiner Quetschen im Biergarten der Schussenrieder Brauerei Ott. Bei Regenwetter findet die Veranstaltung in den Gasträumen der Brauereigaststätte statt. Der Eintritt ist frei.
Landratsamt Ravensburg und Polizeipräsidium Ravensburg

Dritte gemeinsame Sicherheitskonferenz

Landkreis Ravensburg – Anfang Juni haben sich Vertreterinnen und Vertreter des Landratsamts und Führungskräfte des Polizeipräsidiums Ravensburg zur dritten gemeinsamen Sicherheitskonferenz getroffen, um sich über die aktuelle Sicherheitslage auszutauschen und verbindende Kernthemen zu beraten.
16 Jahre „bunt statt blau“

Nach Landessieg: Silber für Schülerin aus Baden-Württemberg bei Bundeswettbewerb

Baden-Württemberg – Erfolg für die baden-württembergische Landessiegerin Leonie Scholl auch im bundesweiten DAK-Plakatwettbewerb „bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“: Die 18-jährige Schülerin aus Pforzheim ist in Berlin mit dem zweiten Platz ausgezeichnet worden.
Der Internet-Missionar, der mit 15 Jahren starb

Carlo-Acutis-Vortrag und Ausstellung in St. Ulrich Wangen bis Ende Juni

Wangen – Pfarrer Tobias Brantl erzählte vor Kurzem in Wangen vom außergewöhnlichen Leben des jungen „Internet-Missionars“, der mit 15 Jahren verstarb und am 7. September von Papst Leo heiliggesprochen wird. Anlass war eine Ausstellung in der Ulrichskirche in Wangen; sie ist noch bis Ende Juni zu sehen.
Am Sonntag, 22. Juni, um 19.00 Uhr

Großes Festivalkonzert des Isny Opernfestivals

Isny – Am Sonntag, 22. Juni, um 19.00 Uhr eröffnet das – jedes Jahr aufs Neue – beeindruckende Festivalkonzert Isny Opernfestival 2025. Das Festival-Orchester spielt in großer Besetzung in der besonderen Akustik der Nikolaikirche Isny. Das Ensemble aus Studenten verschiedener Musikhochschulen präsentiert ein Programm aus berühmten Werken voller Kontraste.

MEISTGELESEN

Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Vespenalarm am 28. Juni

Das 18. Rollertreffen in Osterhofen

Osterhofen – Am Samstag, 28. Juni, laden wir Euch zum 18. Vespa- und Rollertreffen nach Osterhofen ein.
Pfingstmontag

Großes Wallfahrtsfest in Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Besucher aus nah und fern anzog. Im vollbesetzten barocken Kirchenschiff begrüßte Abt Markus Eller OSB vom Kloster Scheyern die Anwesenden und stellte den Gedanken in den Mittelpunkt: „Sich auf den Weg machen, auch zu Gott.“ Er predigte über den Glauben als Roten Faden, als Orientierung und Zeichen der Zuversicht. Das Leben sei kein Problem, sondern ein Geschenk, das es dankbar an…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Juni 2025
Gläserne Produktion am 6. Juli

Stelzenmühle in Eggmannsried öffnet ihre Türen

Bad Wurzach/Eggmannsried – Die Familie Gütler, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg laden herzlich zur Gläsernen Produktion 2025 ein. Die Stelzenmühle Hermann Gütler in Eggmannsried öffnet am Sonntag, den 6. Juli, ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher.

TOP-THEMEN

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uh…
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…

VERANSTALTUNGEN