Skip to main content
Bernhard Klein ist Erster Vorstand

Es wurde ein Verein “Pro Biosphäre” gegründet



Foto: Christoph Morlok
Für die Ausweisung eines Biosphärengebietes in Oberschwaben und im württembergischen Allgäu tritt der neugegründete Verein “Pro Biosphäre” ein. Das Foto entstand bei Isny. Man sieht im Nebel noch die Kirchtürme der Nicolai- und der Marienkirche.

Kißlegg – Das geplante Biosphären-Gebiet in Oberschwaben und im Allgäu ist umstritten. Seit längerem spricht sich eine Allianz der Landeigentümer und Bewirtschafter gegen die Ausweisung eines solchen Gebietes aus. Nun hat sich ein Verein gegründet, der für die Ausweisung eintritt. Nachstehend veröffentlicht die Bildschirmzeitung den Gründungsbericht des Vereins “Pro Biosphäre”:

Seit drei Jahren dauert der Prüfprozess eines Biosphärengebietes im Sinne einer nachhaltigen Regionalentwicklung für die Region Allgäu-Oberschwaben an. Vieles wurde diskutiert, bewertet und die Chancen und die Risiken eines Biosphärengebiets wurden erarbeitet. Unstrittig ist, dass unsere heimischen Naturräume geschützt und bewahrt werden müssen, dass die Landnutzung möglichst naturnah und nachhaltig sein sollte und dass die regionalen Produkte, Rohstoffe und Lebensmittel im Einklang mit der Natur erzeugt werden sollten. Nur so können unsere einzigartige Moor- und Hügellandschaft und die Artenvielfalt auch für künftige Generationen erhalten werden und zudem eine dem Gemeinwohl verpflichtete Ökonomie mit gesunden und wirtschaftlich resilienten landwirtschaftlichen Betrieben entstehen.

ANZEIGE

Schon von Beginn des Prüfprozesses an formierte sich insbesondere im württembergischen Allgäu massiver Widerstand seitens der Landnutzenden durch die Allianz der Landeigentümer und Bewirtschafter. Diese fürchten restriktive Einschränkungen durch ein Biosphärengebiet und schüren mit Vehemenz die Sorgen und Ängste auch bei weiteren Betrieben der Land- und Forstwirtschaft. Es werden tiefschwarze Szenarien von einer Verbotskultur und Entmündigung der Land- und Forstbesitzer und einer weiter überbordenden Bürokratie an die Wand gemalt. Erklärtes Ziel ist es dabei, massiv Einfluss auf die Diskussionen vor Ort zu nehmen, denn letztendlich sind es die einzelnen Kommunen und ihre Gemeinderäte, die über eine Beteiligung an einem möglichen Biosphärengebiet entscheiden.

Als Ausgleich zu dieser negativen Einflussnahme haben sich die Biosphärenbotschafter Allgäu-Oberschwaben nun entschieden, ebenfalls öffentlich aktiv zu werden und mit dem Verein „Pro Biosphäre“ einen sichtbaren Kontrapunkt zur negativen Berichterstattung der Allianz für Allgäu-Oberschwaben e.V. zu setzen. Ziel des Vereins „Pro Biosphäre“ ist die faktenbasierte Information über die Chancen eines Biosphärengebietes. Dabei geht es nicht darum, neue Gräben zu ziehen und im Prozess weiter zu polarisieren, sondern es geht darum, unbegründete Ängste zu nehmen und Brücken zu bauen, so dass die Region und die Gremien in den Kommunen in Kenntnis aller Fakten entscheiden können.

Warum macht ein Biosphärengebiet in Oberschwaben-Allgäu Sinn?

• Ein Biosphärengebiet bietet die einmalige Chance, die unterschiedlichen Akteure in der Region dauerhaft miteinander zu vernetzen, um gemeinsam die Natur unserer wunderbaren Heimat zu schützen und zugleich die Wertschöpfung in der Region nachhaltig weiterzuentwickeln.

• Sie ermöglicht es einerseits die reizvollen Landschaften und wertvollen Moore zu pflegen, andererseits die hervorragenden landwirtschaftlichen Produkte und bäuerlichen Betriebe, die traditionsreichen Gasthöfe und die handwerklichen Lebensmittelbetriebe durch gemeinsame Projekte und Vermarktungsideen zu stärken.

• Sie fördert das Zusammensitzen, das Zuhören und gemeinsame Perspektiven Entwickeln und Erproben ohne unüberwindbare finanzielle Barrieren. Eine Modellregion, wie es ein Biosphärengebiet ist, bietet geschützte Handlungsräume, erzeugt Aufbruchsstimmung und fördert neue Wirtschaftsweisen.

⇨ Der Schlüssel zum Erfolg für diese anspruchsvollen, arbeits- und teils auch kostenintensiven Aufgaben ist der Aufbau einer regionalen Organisationseinheit, die sich um all die Dinge kümmert, für die es in den bisherigen Strukturen keinen „Kümmerer“ gibt. Eine umfassende Förderung durch das Land Baden-Württemberg, die nur einem Biosphärengebiet zur Verfügung steht, macht vieles möglich, wofür es bis heute an Ressourcen fehlt:

o Zum Start werden für den Aufbau einer Biosphären-Geschäftsstelle mit entsprechender personeller und finanzieller Ausstattung Mittel zur Verfügung gestellt, so dass erste Projektideen nicht – wie so oft – in der Schublade verschwinden, sondern schnell in die Umsetzung gehen können.

o Auch im laufenden Betrieb stehen Mittel für die dauerhafte Absicherung der notwendigen personellen Ressourcen der Geschäftsstelle, für die Basisfinanzierung der angestossenenVernetzungsprojekte und für die Entwicklung weiterreichender neuer Ideen bereit, um die Wirtschaftskraft in der Region zu stärken.

Ein Biosphärengebiet bringt gerade durch die Menschen, die sich künftig um die Entwicklung neuer Ansätze, Konzepte und um die Vernetzung und Vermarktung kümmern, einen enormen Mehrwert, den wir aus eigener Kraft und mit eigenen Mitteln niemals leisten und finanzieren können. Die Ressourcen und Möglichkeiten, die ein Biosphärengebiet mit sich bringt, sind eine echte Chance für Oberschwaben und das württembergische Allgäu. Das haben viele erfolgreiche Biosphärengebiete in ganz Deutschland vorgemacht. Wir sollten die einmalige Gelegenheit, die uns das Land Baden-Württemberg bietet, nutzen. Eine solche Chance bekommt unsere Heimat kein zweites Mal!

ANZEIGE

Kontakt

info@probiosphäre.de
Vorstand: Vorsitzender: Bernhard Klein, Kißlegg
Stellvertreterin: Dorothée Natalis, Isny
Kassier: Franz Hiemer, Isny
Mitglieder: Vereinsmitglieder aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, freie Wirtschaft, Politik, Naturschutz und Landschaftsentwicklung, Medizin, Freizeit und Tourismus und zahlreiche engagierte Privatpersonen. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen! Anmeldung über Beitrittserklärung und Datenschutzerklärung.




NEUESTE BEITRÄGE

9. Juli

Kreisarchiv zeigt den Westallgäuer Kultfilm „Daheim sterben die Leut“

Ravensburg – Anlässlich des Tags des Rock’n’Rolls am 9. Juli stellt das Kreisarchiv das Oberschwäbische Rockarchiv vor und zeigt im Rahmen seines Geschichtskinos den Westallgäuer Kultfilm „Daheim sterben die Leut“. Die Veranstaltung findet im Innenhof des Kreisarchivs in der Sauterleutestraße 11 in Weingarten statt.
Kleinkinder herausgeschleudert

Senior streifte Pedelec mit Anhänger

Isny – Vier mittelschwer verletzte Personen hat ein Verkehrsunfall am Dienstag (17.6.) gegen 11.30 Uhr im Achener Weg gefordert. Ein 72 Jahre alter Ford-Fahrer war in Richtung Ratzenhofen unterwegs gewesen und verlor mutmaßlich aufgrund eines medizinischen Problems die Kontrolle über seinen Wagen und prallte gegen die 32-jährige Pedelec-Fahrerin, die ihre beiden Kleinkinder in einem Anhänger transportierte. Durch den wuchtigen Aufprall kam die Frau zu Fall, die Kinder wurden aus dem Anhänger …
Fronleichnam, 19. Juni, 16.00 Uhr, in der Wallfahrtskirche Steinhausen

Festliches Konzert mit Trompete und Orgel

Steinhausen – Freuen Sie sich auf barocke Trompetenmusik von Jean-Baptiste Loeillet, Antonio Vivaldi sowie Giuseppe Tartini und dazu auf eine Komposition des Trompeters Hermann Ulmschneider. Sein viersätziger „Dialog“ entfaltet eine besondere klangliche Dynamik, indem der von der Orgel begleitete Trompeter vorne im Kirchenraum steht.
Am Sonntag, 22. Juni, um 17.00 Uhr

Zuerst die Geschichte, dann die Kunst

Bad Saulgau – Der Kunstverein Bad Saulgau veranstaltet im ehemaligen Gasthof LEBENS-AD(L)ER in der Kirchstr. 41, 88348 Bad Saulgau-Moosheim in einem außergewöhnlichen Ambiente eine Event-Ausstellung der besonderen Art!
Öffentliche Sonderführung am Samstag, 28. Juni

Himmelsblick und Welterkundung – Die historische Sternwarte in Kloster Ochsenhausen

Ochsenhausen – Am Samstag, 28. Juni, um 11.00 Uhr findet im Kloster Ochsenhausen die Sonderführung „Himmelsblick und Welterkundung“ statt. Die Besucherinnen und Besucher tauchen bei diesem Rundgang in die Welt der Astronomie und Wissenschaft im Kloster ein und lernen dabei die historische Sternwarte im Konventbau kennen.

MEISTGELESEN

Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Vespenalarm am 28. Juni

Das 18. Rollertreffen in Osterhofen

Osterhofen – Am Samstag, 28. Juni, laden wir Euch zum 18. Vespa- und Rollertreffen nach Osterhofen ein.
Pfingstmontag

Großes Wallfahrtsfest in Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Besucher aus nah und fern anzog. Im vollbesetzten barocken Kirchenschiff begrüßte Abt Markus Eller OSB vom Kloster Scheyern die Anwesenden und stellte den Gedanken in den Mittelpunkt: „Sich auf den Weg machen, auch zu Gott.“ Er predigte über den Glauben als Roten Faden, als Orientierung und Zeichen der Zuversicht. Das Leben sei kein Problem, sondern ein Geschenk, das es dankbar an…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Juni 2025
Gläserne Produktion am 6. Juli

Stelzenmühle in Eggmannsried öffnet ihre Türen

Bad Wurzach/Eggmannsried – Die Familie Gütler, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg laden herzlich zur Gläsernen Produktion 2025 ein. Die Stelzenmühle Hermann Gütler in Eggmannsried öffnet am Sonntag, den 6. Juli, ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher.

TOP-THEMEN

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uh…
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…

VERANSTALTUNGEN