Skip to main content
ANZEIGE
Spielend eröffnet im Bauernhaus-Museum

Erlebnis-Spielplatz in Wolfegg



Foto: Fesseler
Gemeinsam mit Museumsleiterin Dr. Tanja Kreutzer, Patrick Kuchelmeister, Vorstand Kreissparkasse Ravensburg und im Beisein des Wolfegger Bürgermeisters Peter Müller zerschnitt Landrat Harald Sievers symbolisch das Band und eröffnete den Spielplatz.

Kreis Ravensburg – Sichtlich stolz war Landrat Harald Sievers am vergangenen Sonntag, als der Bauernhof-Erlebnisspielplatz im Bauernhaus-Museum Wolfegg eröffnet wurde. Der nagelneue Erlebnis-Spielplatz bietet hochwertige Spielgeräte aus Robinie und Lärche, beispielsweise einen Klettertraktor und Heuwagen, eine vielseitig nutzbare Indoor-Spielscheune, Klettersteine mit „Räuberloch“ zum Verstecken und viel Platz zum Toben.

Umsetzbar sei das Projekt nur gewesen, so Sievers, weil die Planung des Spielplatzes im Rahmen des Förderprogramms „Weiterkommen!“ des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg unterstützt wurde. Zudem dankte er der Kreissparkasse Ravensburg für die großzügige Spende von 7.500 Euro. Stolz sei er auf das Team des Bauernhaus-Museums, so der Landrat weiter: „Es zeichnet dieses Team aus, dass es sich stets selbst neue Herausforderungen sucht und diese mit Bravour bewältigt. Es hat den Auftrag aus dem Kreistag zum Bau eines Spielplatzes mit Freuden aufgegriffen und inhaltlich sowie hinsichtlich der Inklusion sogar noch weiterentwickelt. Die Themen Landwirtschaft und Bauernhof spiegeln sich bis hinein in die einzelnen Spielgeräte und ihre Gestaltung wieder – in einem gelungenen Ensemble aus Bildungsanspruch und Erlebnis, Spaß und Lernen!“, schwärmt Sievers weiter. Besonders bedankte er sich bei der Projektleitung und Verwaltungsleitung des Museums, Eva-Maria Kocher und bei Bauhof-Chef Franz Brugger-Schmid, verantwortlich für die Umsetzung, unter großer Mithilfe von Christine Bauer-Kreutzer. Auch der ehrenamtliche Arbeitskreis Inklusion sei maßgeblich am Projekt beteiligt gewesen.

ANZEIGE

Mitten im Museumsgelände

Im Beisein zahlreicher Beteiligter und Ehrengäste und natürlich vieler Wolfegger Familien, eröffneten Landrat Harald Sievers, Bürgermeister Peter Müller, Vorstand der Kreissparkasse Ravensburg Patrick Kuchelmeister und Museumsleitung Dr. Tanja Kreutzer den nagelneuen Spielplatz offiziell um 13.00 Uhr. Im Anschluss daran ließ die Museumsleiterin die Planung und Umsetzung Revue passieren. Dem Museums-Team sei von Anfang an klar gewesen, dass sich die Fläche für einen Spielplatz mitten im Museumsgelände befinden soll.

„Er bietet nun einen Aktions-Raum, an dem Kinder ihrem Bewegungs- und Entdeckungsdrang auch mal freien Lauf lassen können. Ein Spielplatz ist schon seit einigen Jahren geplant und im Zuge des Voranschreitens der Inklusion im Museum, insbesondere beim Hof Beck, wurde auch das Thema Spielplatz wieder neu diskutiert. Wichtig war für uns, dass unsere jungen Museumsgäste künftig einen Ort haben, an dem sie nach Herzenslust spielen und toben können, etwas das wir aus Gründen des Objektschutzes in unseren Museumshäusern nicht erlauben können. Und dabei erfahren sie ganz nebenbei auch etwas zum Leben und Spielen auf einem Bauernhof. Mit befahrbaren Rampen und Elementen zum Fühlen und Hören ist für möglichst viele Kinder mit und ohne Behinderung etwas dabei“, erklärte Dr. Kreutzer. Zudem ließ sie wissen, dass künftig noch weitere Spielmöglichkeiten an diesem Ort dazukommen sollen: Eine „Saukuhle“ mit Wasser- und Sandspiel als Bereich für Kleinkinder, die ruhiges Spielen bevorzugen, weitere Balancier- und Kletterelemente sowie ein „kultiger“ Milchpilz, der Mitte nächsten Jahres eröffnet wird. Umgesetzt wurden die zum Großteil sehr individuellen, inklusiven Spielelemente von der Firma Hochkant GmbH, mit der die Zusammenarbeit stets reibungslos funktioniert habe, lobte die Museumsleitung.

ANZEIGE

Der Spielplatz bietet Spielmöglichkeiten für die Kleinen, aber auch für die größeren Kinder, mit und ohne Handicap. Es soll darum gehen, gemeinsames Spielen zu unterstützen und damit neben dem reinen Spielspaß auch die Toleranz untereinander zu stärken. So ist das Spielerlebnis darauf angelegt, allen Kindern gleichwertig Zugang und Spielerfahrung zu gewähren.

„Eine tolle Bereicherung des Museumsgeländes!“ lobte auch der Wolfegger Bürgermeister Peter Müller. „Das ist sicherlich auch für die Wolfeggerinnen und Wolfegger, die das Museum oft schon aus Kindheitstagen bestens kennen, nochmal ein weiterer Anreiz, mit den eigenen Kindern am Feierabend oder am Wochenende öfter einfach mal vorbei zu schauen, über das Gelände zu spazieren, die Häuser anzuschauen und am Ende einen Spielplatzbesuch anzuschließen.“

ANZEIGE

Gemeinsam mit dem Landrat, dem Vorstand der Kreissparkasse Ravensburg und der Museumsleiterin zerschnitt er schließlich symbolisch das Band und gab den Spielplatz so zum Bespielen frei. Das ließen sich die vielen Kinder nicht zweimal sagen. Sie testeten die neuen Geräte ausgiebig und freuten sich zudem über das kostenfreie Mitmachprogramm, dass die Mitarbeiterinnen des Museums um das Spielplatzareal anboten. Kühle Getränke, Eis und Maultaschen, Grillwürstchen sowie Kaffee und Kuchen wurden angeboten und ein besonderer Dank ging an den Wolfegger Kinderchor, der die Gäste musikalisch bestens unterhielt. So wurde die Spielplatzeröffnung zu einem Fest mit rundum fröhlichen Gesichtern und leuchtenden Kinderaugen.

Die kleinen Museumsgäste können sich an den neuen Spielgeräten „austoben“. Foto Fesseler

ANZEIGE

Adresse: Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg I Vogter Str. 4 I 88364 Wolfegg I 07527 9550-0 I info@bauernhaus-museum.de
Museumssaison 2024: bis 11. November Mai-Sept. tägl. 10-18 Uhr




NEUESTE BEITRÄGE

Nicole Kuhn berichtet über ein erlebnisreiches Wochenende (4. bis 6. Juli)

TSG-Kids beim Landeskinderturnfest in Ravensburg 

Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mit acht aufgeregten Kindern, machten uns auf den Weg nach Ravensburg zum Landeskinderturnfest. Die Vorfreude war riesig, und das Wetter spielte auch mit – este Voraussetzungen für ein tolles Wochenende! Nicole Kuhn von der TSG-Turnabteilung berichtet:
Halt in KIßlegg

Mit Sonderzügen zum Heiligblutfest nach Bad Wurzach fahren

Bad Wurzach – Nach vielen Jahren sind zum diesjährigen Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach am Freitag, 11. Juli, wieder Sonderzüge geplant. Das Land Baden-Württemberg und der bodo-Verkehrsverbund wollen damit eine klimafreundliche und entspannte Möglichkeit bieten, gemeinsam und in geselliger Stimmung zum Glaubensfest zu pilgern.
Moderner, komfortabler, energieeffizienter

Deutsche Bahn modernisiert Bahnhof Aulendorf 

Aulendorf – Die DB InfraGO AG beginnt nach vorbereitenden Maßnahmen am 14. Juli mit der umfassenden Modernisierung des Bahnhofs Aulendorf. Die Arbeiten am Bahnhofsgebäude sollen bis Mai 2026 abgeschlossen sein. Die Modernisierung umfasst Renovierungs- und energetische Maßnahmen, die den Bahnhofsbetrieb nachhaltig sichern und den Komfort für Reisende erhöhen. Es wird eine Summe von rund 5 Millionen Euro investiert.
Stadtarchiv zeigt Fotos in den Schaufenstern des Gebäudes Marktstraße 8

Festhalle Leutkirch vor 100 Jahren eingeweiht

Leutkirch – Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1925, wurde die Leutkircher Turn- und Festhalle feierlich eingeweiht. Zum Jubiläum präsentiert das Stadtarchiv in den Schaufenstern des Gebäudes Marktstraße 8 etliche Fotos aus der Bauzeit und von Veranstaltungen der vergangenen Jahrzehnte – vom ersten Spatenstich 1923 über die Gewerbeausstellung 1933 bis zu Renovierungen in neuerer Zeit und der Umnutzung zur reinen Festhalle. Stadtarchivarin Nicola Siegloch schreibt:
Landkreis Ravensburg setzt ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung

Aktion „Gelbes Band“ lädt zum Pflücken an Obstbäumen und Sträuchern ein

Kreis Ravensburg – Auch in diesem Jahr setzt der Landkreis Ravensburg ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung.

MEISTGELESEN

Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 74 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die zweite Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 26 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde drei des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 11. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch fünf Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
31. Elfmeterturnier Arnach

2947 Schüsse, 2034 Treffer

Arnach – Am 29. Juni wurde in Arnach das 31. Elfmeterturnier auf dem Sportplatz durchgeführt. Mit insgesamt 63 Mannschaften kamen nur drei Mannschaften weniger als im Jahr davor.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…
Aulendorf – Die DB InfraGO AG beginnt nach vorbereitenden Maßnahmen am 14. Juli mit der umfassenden Modernisierung de…
Leutkirch – Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1925, wurde die Leutkircher Turn- und Festhalle feierlich eingeweiht. Zum Jub…

VERANSTALTUNGEN