Skip to main content
ANZEIGE
Leserbrief

Erhebliche Defizite im ÖPNV der Region



Foto: Peter Schön

Zur Verkehrssituation in Oberschwaben

Die öffentlichen Verkehrsmittel in Deutschland bieten leider immer wieder Anlass zur Kritik. Als Pendler und regelmäßiger Nutzer des Verkehrsnetzes möchte ich auf die zahlreichen Missstände hinweisen, die für viele Fahrgäste zum täglichen Ärgernis geworden sind.

Der Umstieg vom Auto auf den öffentlichen Nahverkehr – ein nobler Wunsch, um das Klima zu schützen und die Umwelt zu entlasten. Doch wer den Schritt wagt, könnte ein dickes Buch über die leidvollen Erfahrungen schreiben, die damit verbunden sind. Angefangen bei dürftigen Busverbindungen, zahlreichen Busse ohne QR-Code-Lesegeräte und unzureichenden Anzeigetafeln an Bushaltestellen bis hin zu defekten Aufzügen, zu kurzen Bahnsteigen und immer wiederkehrenden Verspätungen. Ganz zu schweigen von den teilweise nicht ausgereiften Fahrgast-Apps und den absolut unverständlichen Preisangaben. Es braucht wirklich einen eisernen Willen, um nicht zu kapitulieren – aber der Klimaschutz lässt uns keine andere Wahl.

Besonders herausfordernd wird es für Menschen, die – aus guten Gründen – ihr Auto abgeschafft haben und auf den ÖPNV angewiesen sind.

Stellen Sie sich vor, Sie wohnen in einem Teilort von Kißlegg. Viele Wege erledigen Sie mit dem Fahrrad – einem Bio-Fahrrad natürlich. Gelegentlich ist jedoch ein Termin auswärts wahrzunehmen. Mit dem Auto wären die 27 Kilometer nach Ravensburg in einer guten halben Stunde erledigt. Mit Bus und Zug dauert es jedoch locker über eine Stunde – und an Wochenenden oder abends geht gar nichts, denn dann fährt hier gar kein Bus.

Die bodo-App

Um sich zurechtzufinden, nutzt man die App des regionalen Nahverkehrs, bodo. Leider gibt es hier auch Probleme: Zwei verschiedene Apps (BODO und DEINBODO) kursieren im Playstore, doch keine von beiden funktioniert zuverlässig. Die Verbindung wird zwar angezeigt, doch oft heißt es daneben  „nicht verfügbar“. Fahrkarten lassen sich nicht kaufen, und in manchen Fällen werden utopische Preise angezeigt, die alles andere als nachvollziehbar sind. Für die gleiche Strecke werden mal 7,95 €, mal 26,50 € oder sogar 49,00 € angezeigt – was einfach nicht stimmen kann. Der bodo-Netzplan sieht dafür eigentlich nur 4 Zonen vor, die mit 6,50 € abgerechnet werden müssten. Wie kann es sein, dass Fahrgäste mit solchen Missständen konfrontiert werden?

Umsteigebahnhof Aulendorf

Nach „Störungen im Betriebsablauf“ strandet man oft verspätet in Aulendorf: Der Anschlusszug ist weg.  Die nächste Verbindung nach Kißlegg erst in einer Stunde  – und soll dann laut App auch noch einen überhöhten Preis von 49 € für die kurze Strecke kosten. Ein solcher Zustand ist nicht nur ärgerlich, sondern auch völlig inakzeptabel.

Wie kann es sein, dass in einem so fortschrittlichen Land wie Deutschland der öffentliche Nahverkehr weiterhin von so vielen Mängeln geprägt ist? Wie soll man Fahrgästen und insbesondere Touristen, die eigentlich das Auto stehen lassen wollten, solche unzuverlässigen und überteuerten Angebote zumuten? Es ist höchste Zeit, dass die Verkehrswende nicht nur als abstraktes Ziel propagiert wird, sondern endlich auch in der Realität ankommt. Denn solange die Rahmenbedingungen für den Umstieg auf den ÖPNV so schlecht bleiben, wird der Klimaschutz ein frommer Wunsch bleiben – und nicht gelebte Praxis.

Bahnhof Kißlegg

Und auch wer körperlich fit ist und schnelle Beine hat, wird regelmäßig vor unüberwindbare Hürden gestellt. Die Bahnsteige sind zu niedrig und zu kurz, die Züge halten häufig hunderte Meter auseinander, was einen schnellen Umstieg unmöglich macht. Das Umsteigen selbst wird durch extrem kurze Zeiten und extrem steile 1 Meter hohe Eingangsstufen am Waggon zu einem zusätzlichen Hindernis – insbesondere für Reisende mit Gepäck, Rollatoren, Kinderwagen oder Fahrrad.  Die lauten und stinkenden Dieselmotoren am Bahnsteig Kißlegg verderben Unzähligen die Reiselust. Zwei Jahre Umbauarbeit zur Elektrifizierung der Strecke haben nicht einmal zu einem befriedigenden Ergebnis geführt: Die Bahnsteige sind immer noch unzureichend, ein dringend benötigtes Gleis fehlt und die hoch ausgelastete Strecke Lindau – Memmingen bleibt eingleisig. Wirklich ein einziges Trauerspiel! Etwas Hoffnung bewirkt zumindest die Einsicht der DB und der kürzlich angekündigte Umbau der Bahnsteige in Kißlegg.

Ein weiteres Beispiel zeigt die mangelnde Information an der Bushaltestelle am Bahnhof in Kißlegg: Wer hier in die Richtung Immenried – Arnach – Bad Wurzach – Leutkirch fahren möchte, findet keine verlässliche Beschilderung. Zwar gibt es Busse, die diese Strecke bedienen, aber sie werden nicht beschildert.

Bushalt Bad Wurzach

An anderen Umsteigeplätzen wie Bad Wurzach wird zum Beispiel der Bus „R80“ über Bad Waldsee nach Ravensburg ebenfalls nicht korrekt angezeigt, was die Verwirrung noch weiter steigert.

Anstelle der tatsächlichen Fahrtziele findet sich hier nur der Abfahrtsort „Bad Wurzach“ am Schild, was schlichtweg wenig hilfreich ist.

All diese Probleme sind nicht nur ein Ärgernis für die Pendler, sondern sie machen den öffentlichen Nahverkehr zu einer echten Zumutung. Wenn die Verkehrswende wirklich ernst genommen werden soll, dann muss endlich gehandelt werden: mit zuverlässigen Fahrplänen, transparenten und fairen Preisen, einer funktionierenden Infrastruktur und einer digitalen Infrastruktur, die diesen Namen auch verdient. Solange der ÖPNV jedoch so unzuverlässig, undurchschaubar und unzugänglich bleibt, wird er keine echte Alternative zum Auto darstellen.
Peter Schön, Kißlegg-Immenried

Unser Leser hat seinen Ausführungen etliche Bilder beigegeben, die wir als Bestandteil des Leserbriefes veröffentlichen.

Leserbriefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.

Bevorzugt veröffentlichen wir Leserbriefe zu lokalen und regionalen Themen. Aber auch Äußerungen zu allgemeinen Themen, die die hiesige Leserschaft bewegen, werden gerne entgegengenommen.




NEUESTE BEITRÄGE

Wort zu Ostern

Deshalb oder dennoch …

Gedanken zu Ostern. Von Bernhard Müller
von Bernhard Müller
veröffentlicht am 20. April 2025
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 20. April 2025
Fastenkrippe – eine Seltenheit

Passions- und Osterweg in Alttann – vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung

Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings mehr als das, was die klassische Bezeichnung „Fastenkrippe“ zum Ausdruck bringen kann. Es ist vielmehr eine Installation, die den Passions- und Osterweg Jesu Christi in einer dreidimensionalen „Landschaft“ Jerusalem zeigt, wobei der Garten Getsemani, der Kreuzweg Jesu, Golgotha und das leere Grab, auf dem der Auferstandene steht und über den Tod „triumphiert“, konzentriert …
Bei Überlingen

Frau vom eigenen Auto überrollt

Überlingen – Vermutlich nicht ausreichend gegen Wegrollen gesichert hatte am gestrigen Samstagmittag (19.4.) eine 74-jährige ihren Pkw. Dieser kam nach Abstellen auf einem Parkplatz in der Nähe des Friedhofs Deisendorf ins Rollen, als die Frau ihr Fahrzeug gerade belud. Die 74-Jährige wurde daraufhin von ihrem BMW überrollt und darunter eingeklemmt. Ersthelfer konnten sie mit Hilfe von Gabelstaplern befreien. Sie wurde anschließend mit schweren Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus v…
Klares Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Lichtsäule mit Gedicht im St. Elisabethen-Klinikum offiziell vorgestellt

Ravensburg – Ein Gedicht, zwei Perspektiven – und ein starkes Zeichen gegen Gewalt: Im Foyer des St. Elisabethen-Klinikums steht seit Kurzem eine leuchtende Säule, die sprachlos macht – und zugleich Mut gibt. Entstanden im Rahmen von „Orange the World“ ist sie nun offiziell Teil der Oberschwabenklinik.

MEISTGELESEN

Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.

TOP-THEMEN

Wort zu Ostern

Deshalb oder dennoch …

Gedanken zu Ostern. Von Bernhard Müller
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…
Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings m…

VERANSTALTUNGEN