Skip to main content
ANZEIGE
Marlies Klob, 63, arbeitet seit 46 Jahren in der Kinderklinik in Ravensburg

Eine Kinderkrankenschwester mit Leib und Seele 



Foto: Jürgen Schattmann
Auch das gehört zum Job einer Kinderkrankenschwester: Arbeit am Computer.

Ravensburg / Leutkirch – Vor 46 Jahren begann Marlies Klob (Waldburg) ihre Ausbildung im Kinderkrankenhaus St. Nikolaus in Ravensburg, das heute zum St. Elisabethen-Klinikum gehört. Es war in vielerlei Hinsicht eine andere Zeit. Pflegefachkräfte mit Schwerpunkt Pädiatrie hießen damals einfach nur Kinderkrankenschwestern, sie trugen weder Kasack (Arbeitsbluse) noch Hose, sondern hellblaue oder hellgrüne Kleider mit weißer Schürze, und das Krankenhaus in Ravensburg wurde noch von den Franziskanerinnen von Reute geführt.

Marlies Klob zu Beginn ihrer Tätigkeit als Kinderkrankenschwester (das Foto stammt aus den frühen 1980er-Jahren).

ANZEIGE

Der Pflegeberuf war heiß begehrt damals. Auf 25 Ausbildungsplätze kamen 500 Bewerber; wer Chancen haben wollte, musste Vorerfahrungen haben – als Sonntagsmädchen, Haushaltshilfe im Krankenhaus, Pflegeheim oder anderen sozialen Einrichtungen, bestenfalls im Kloster selbst.

Sie war immer dort, „wo dia viele Kind rumspringet”

Marlies Klob hatte zu ihrem Glück eine Fürsprecherin in Reute. „Mir war früh klar, dass ich Kinderkrankenschwester oder Erzieherin werden wollte“, sagt die gebürtige Leutkircherin. „Ich wuchs in einem Dorf mit 150 Menschen auf, und alle, die jünger waren als ich, waren stets um mich herum. Meine Mutter sagte immer: Wenn man dich sucht, muss man bloß „gucka, wo viele Kinder rumspringet.“ Dass sie die Ausbildung in Ravensburg bekommen habe, sei „fast wie ein Sechser im Lotto“ gewesen. „Die Nachfrage war unglaublich. Damals war die Anerkennung für diesen Beruf in der Gesellschaft noch viel höher. Es war eine Zeit, in der nicht jeder junge Mensch zwingend Abitur und Studium haben musste und mancher lieber etwas mit den Händen und mit Menschen machen wollte. Anderen zu helfen, bei der Heilung zu unterstützen, auch das Handwerk an sich, war damals sehr angesehen. Ich hoffe, das kommt wieder, wir brauchen diesen Gegentrend, auch in den Kliniken, vielleicht auch über die Wiedereinführung eines sozialen Pflichtjahres.“

ANZEIGE

„Wenn du da bist für alle ihre Gefühle …”

Die heute 63-Jährige, die seither Tausende verletzte und erkrankte Kinder zwischen sechs und 18 Jahren am EK betreut hat, mochte ihren Beruf vom ersten Tag an, „weil er meine Berufung ist. Ich mache das mit Leib und Seele, einfach, weil ich Kinder liebe, vor allem ihre Spontanität, ihre Ehrlichkeit“, sagt sie. „Kinder sind liebenswürdig und liebesfähig, einfach unschuldig und noch unbeeinflusst von dieser Welt. Sie sind noch biegsam, das bedeutet: Wenn man ihnen Dinge auf Augenhöhe erklärt, sich in sie hineinversetzt, kann man ihnen auch mal einen neuen Weg zeigen, ein neues Verhalten, und ihnen vor allem die Angst vor Krankheiten nehmen. Wenn du Kindern erklärst, warum sie die Tablette nehmen müssen, warum sie sich gerade schlecht fühlen, warum sie die Spritze brauchen, warum sie Schmerzen haben, wenn du da bist für alle ihre Gefühle und ihnen Hoffnung machst, dann kannst du ihnen auch helfen – egal, welche Erkrankung sie haben. Es geht um Vertrauen. Wenn man das zu Ende denkt, ist die Pflege bei Erwachsenen nicht anders – nur, dass sie einen Schutzmantel aufgebaut haben.“ 

„Wissen zu teilen, hat mir viel Spaß gemacht”

Für elf Jahre wechselte Marlies Klob zwischendurch ihre Tätigkeit – sie wurde selbst Praxislehrerin in der damaligen Kinderkrankenpflegeschule und unterrichtete die Auszubildenden zum Beispiel in Fragen wie: Wie lege ich eine Magensonde? Wie mache ich einen Druckverband? Wie bereite ich ein Bett auf? Wie positioniere ich ein Kleinkind im Bett zum Essen? Wie wasche ich einen Säugling, ein Kleinkind oder ein Schulkind? „Mein Wissen zu teilen, hat mir viel Spaß gemacht, auch hier habe ich viel Wertschätzung erfahren“, sagt Marlies Klob. Als die Lehre akademisiert wurde und in die neu gegründete Gesundheitsakademie integriert wurde, ging sie wieder zurück in ihren alten Job – in Teilzeit, ohne Führungsverantwortung, weil sie gleich zwei Pflegeaufgaben in der eigenen Familie übernahm. „Mit 50 Prozent als Stationsleiterin oder Stellvertreterin zu arbeiten, wäre der Aufgabe nicht gerecht geworden. Mehr zu arbeiten, wäre wiederum für mich zu viel geworden. Ich musste auf mich selbst schauen – gerade wir Pflegekräfte sollten darauf achten, dass Selbstpflege nicht zu kurz kommt, wir uns Zeit für uns nehmen. Die Oberschwabenklinik und unsere Stationsleiterin Regina Borsutzky kamen mir sehr entgegen, gerade, als ich merkte, dass ich nach Nachtwachen nicht mehr schlafen kann. Sie sagte: Ab einem gewissen Alter muss man hier keine Nachtdienste mehr machen.“

ANZEIGE

Die erste Nachtwache

Dass Marlies Klob ihre Arbeit noch keinen Tag bereut hätte, wäre eine Lüge. „Gleich in meiner ersten Nachtwache nach dem Examen, ich war 20, lag ein zweijähriges Kind tot im Bett. Ich konnte es nicht begreifen, war tief erschüttert und bin in Tränen ausgebrochen. Ich dachte, ich müsste meinen Beruf sofort an den Nagel hängen, dachte, dass ich versagt hätte.“

Der Glaube an sich, die Kolleginnen, die sie unterstützten, die Sinnhaftigkeit ihres Berufs und der Glaube an Gott halfen ihr dabei, nach einigen Tagen in die Klinik zurückzukehren, weiterzumachen. Und die Erkenntnis, dass der Junge ohne Chance war. Den Ärzten zufolge starb er an Herzversagen, er hatte eine Stoffwechselstörung, eine Herzverfettung, er wog 32 Kilo und konnte nicht frei sitzen. „Ich war machtlos, ich hätte nichts tun können“, sagt Marlies Klob. „Und doch ist es unbegreiflich: Wenn ein Kind vor seinen Eltern gehen muss, ist das gegen die Natur, wird die Reihenfolge nicht eingehalten. Es ist das Schlimmste, was Eltern passieren kann, und auch das Schlimmste für eine Krankenschwester.“ 

Der eigene Kinderwunsch

Marlies Klob bewältigte das Leid, sie hielt ihre Hoffnung aufrecht, auch, als sich ihr eigener Kinderwunsch nicht erfüllte. „Das war sehr schmerzhaft, aber es sollte offenbar nicht sein“, sagt sie. „Gott hatte einen anderen Plan. Ich habe inzwischen zwei Ersatzenkel befreundeter Eltern, die weder Oma noch Opa haben. Und ich freue mich über vier Patenkinder und sechs Großnichten und Großneffen. Die Patenkinder sagten mir: Gotti, weil du keine eigenen Kinder hast, darfst du unsere mit aufziehen. Eines sagt längst Oma zu mir, ich betreue es seit dem Säuglingsalter. Die Mama sagte, sie hätte hundertprozentiges Vertrauen zu mir. Das ist der Vorteil, wenn man Kinderkrankenschwester ist.“

ANZEIGE

“Ich würde es jederzeit wieder machen”

Und weil sie den Beruf vermissen würde, will Marlies Klob nach ihrem offiziellen Renteneintritt auch weiterarbeiten. „Die Kinder würden mir fehlen, sie geben einem extrem viel zurück. Es gibt nichts Schöneres, als wenn erkrankte Kinder, die einem ans Herz gewachsen sind, wieder gesund heimgehen oder gelernt haben, mit ihrer chronischen Krankheit umzugehen – und wenn man dann positive Rückmeldungen bekommt. Natürlich ist die Dokumentation in der Pflege heute aufwendiger, was an der kürzeren Liegedauer der Patienten liegt. Auch der Umgang mit manchen Angehörigen ist anstrengender geworden, da heute fast alle Mütter berufstätig sind und selbst unter Druck stehen, wenn ihr Kind im Krankenhaus liegt. Dennoch würde ich diesen Beruf jederzeit wiedermachen, ich kann ihn nur weiterempfehlen.“

“KI kann das nicht ersetzen”

Swen Wendt, Pflegedirektor der OSK, hört es gerne. „Lebensberichte wie diese zeigen, dass die Arbeit in der Pflege Sinn macht und Erfüllung gibt. Pflegekräfte werden gebraucht, diese Arbeit von Menschen für Menschen verlangt Knowhow und Empathie und kann eben nicht durch KI ersetzt werden. Sie ist krisenresistent und zukunftssicher, darum spüren wir seit zwei Jahren auch wieder Zulauf. Und gerade auf die Erfahrung dieser langgedienten OSK-Mitarbeiterinnen können wir nicht verzichten. Deshalb möchten wir Pflegekräfte, die bereits Rentenanspruch haben, halten und ihnen flexibel entgegenkommen in punkto Arbeitszeit und Gesundheitsförderung. Wir brauchen diese Lebenserfahrung im Krankenhaus, sie ist unersetzbar.“

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Pfingstmontag

Großes Wallfahrtsfest in Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Besucher aus nah und fern anzog. Im vollbesetzten barocken Kirchenschiff begrüßte Abt Markus Eller OSB vom Kloster Scheyern die Anwesenden und stellte den Gedanken in den Mittelpunkt: „Sich auf den Weg machen, auch zu Gott.“ Er predigte über den Glauben als Roten Faden, als Orientierung und Zeichen der Zuversicht. Das Leben sei kein Problem, sondern ein Geschenk, das es dankbar an…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Juni 2025
Am Donnerstag, 19. Juni, um 13.30 Uhr

Sonderführung auf der Heuneburg: Bier – ein jahrtausendealtes Kultgetränk

Heuneburg/Pyrene – Am 19. Juni um 13.30 Uhr findet auf der Heuneburg eine Sonderführung zum Thema „Bier – ein jahrhundertealtes Kultgetränk“ statt. Passend zur gleich lautenden Sonderausstellung, welche derzeit auf der Heuneburg zu sehen ist, begeben sich die Gäste auf eine archäologische Spurensuche zum Thema Bier.
Jetzt mit wenigen Klicks bewerben!

Thüga Energie fördert Herzensprojekte in drei Regionen

Singen – Projekte, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft oder Umwelt haben, verdienen besondere Unterstützung. Aus diesem Grund stellt die Thüga Energie dreimal 5.000 Euro für regionale Herzensprojekte zur Verfügung. In den Versorgungsregionen Hegau-Bodensee, Rhein-Pfalz und Allgäu-Oberschwaben erhalten Vereine, Organisationen und Initiativen die Chance auf finanzielle Förderung.
Aichers Augenblicke

Erdbeermond über Rotis

Julian Aicher, Reporter der Bildschirmzeitung (DBSZ), ist eigentlich immer im Dienst. Gestern Abend um 23.00 Uhr zückte er sein Handy und schickte der DBSZ-Redaktion dieses Bild vom Erdbeermond über Rotis.
Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…

MEISTGELESEN

Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
zwischen Gebrazhofen und Tautenhofen

Tödlicher Crash: Motorrad prallte frontal in Lkw

Gebrazhofen – Auf der Kreisstraße K8026 zwischen Gebrazhofen und Tautenhofen hat heute (11.6.) sich gegen kurz vor 13.00 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Beteiligt waren ein Motorradfahrer und ein Lkw. Der Motorradfahrer ist dabei ums Leben gekommen.
Der Himmelfahrtsrock beim 47. Dietmannser Frühlingsfest

Barbed Wire sorgten für perfekten Auftakt des fünftägigen Festes

Dietmanns – Der Musikverein Dietmanns hatte zum Auftakt des 47. Dietmannser Frühlingsfestes  zum „Himmelfahrtsrock“ geladen. Die Top-Showband „Barbed Wire“ sorgte mit ihrem musikalischen Mix aus Oldies, Schlagern und aktuellen Hits aus den Charts und ihrer großartigen Bühnenshow für ein volles Zelt und beste Partylaune bei den Himmelfahrtsrockern und damit am Vorabend von Christi Himmelfahrt für einen perfekten Auftakt des fünftägigen Festes.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Juni 2025
Pfingstmontag

Großes Wallfahrtsfest in Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Besucher aus nah und fern anzog. Im vollbesetzten barocken Kirchenschiff begrüßte Abt Markus Eller OSB vom Kloster Scheyern die Anwesenden und stellte den Gedanken in den Mittelpunkt: „Sich auf den Weg machen, auch zu Gott.“ Er predigte über den Glauben als Roten Faden, als Orientierung und Zeichen der Zuversicht. Das Leben sei kein Problem, sondern ein Geschenk, das es dankbar an…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Juni 2025
Leserbrief

Symbolpolitik

Zur Diskussion um die Migration
von Dr. Werner Graf
veröffentlicht am 6. Juni 2025

TOP-THEMEN

Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Bes…
Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” u…
Gebrazhofen – Auf der Kreisstraße K8026 zwischen Gebrazhofen und Tautenhofen hat heute (11.6.) sich gegen kurz vor 13…

VERANSTALTUNGEN