Skip to main content
ANZEIGE
Kreissparkasse Ravensburg

Ein starkes Jahr trotz herausfordernder Zeiten



Foto: KSK
Es war Heinz Pumpmeiers letzte Bilanzpressekonferenz. Demnächst geht der KSK-Vorstandsvorsitzende in den Ruhestand. Nachfolger wird Dr. Patrick Kuchelmeister, der als bisheriger Stellvertreter an der Präsentation der Jahresbilanz 2024 am 7. März mitwirkte.

Ravensburg – Das Jahr 2024 war von globalen Krisen und wirtschaftlichen Unsicherheiten geprägt. Während Deutschland ein negatives Wachstum verzeichnete, konnte sich die Kreissparkasse Ravensburg dennoch stabil behaupten. Vorstandsvorsitzender Heinz Pumpmeier und sein Stellvertreter Dr. Patrick Kuchelmeister zogen im Gespräch mit der regionalen Presse Bilanz.

Wertpapiergeschäft boomt

Die Kreissparkasse Ravensburg behauptete sich als größter Finanzdienstleister der Region und erzielte bemerkenswerte Ergebnisse. Besonders das Wertpapiergeschäft hat sich außerordentlich positiv entwickelt. Aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase wurden Kunden konsequent über die Vorteile von Aktien und Wertpapieren beraten. Dies führte zu einem Wachstum des Wertpapierbestandes von 15,5 % auf rund 2 Milliarden Euro. Die langfristige Geldanlage in Aktien ist ein zentraler Bestandteil der Beratungsphilosophie der Kreissparkasse Ravensburg, denn Beteiligungen an Produktivvermögen erweisen sich als nachhaltige und erfolgreiche Anlageform.

ANZEIGE

Darlehensneugeschäft stark gewachsen

Auch das Darlehensneugeschäft verzeichnete ein starkes Wachstum von 37 %, insbesondere im Wohnungsbau- und gewerblichen Bereich. „Ich spreche ganz gern von der Sparkasse als „Möglich-Macher“. Denn unser Ziel ist es, unsere Kunden bestmöglich in ihren finanziellen Vorhaben zu unterstützen – sei es der Bau eines Eigenheims oder die Erweiterung eines Unternehmens“, so Dr. Patrick Kuchelmeister.

14 neue Arbeitsplätze geschaffen

Die Kreissparkasse Ravensburg hat im vergangenen Jahr 14 neue Arbeitsplätze geschaffen. Bei aktuell 739 Mitarbeitern ist der Wandel im Arbeitsmarkt deutlich zu spüren. Trotz Digitalisierung wird weiterhin auf die Berater- und Servicequalität der Mitarbeiter gesetzt. „Ein Computer bekommt keine Gänsehaut“, so beschreibt Vorstandsvorsitzender Heinz Pumpmeier die Bedeutung der persönlichen Kundenberatung, die den Qualitätsanspruch der Kreissparkasse Ravensburg verdeutlicht. Auch das Kundenverhalten verändert sich: Neben dem Internet gewinnt das Telefon als Kommunikationskanal an Bedeutung. Im Kundenservicecenter sind mittlerweile über 35 Mitarbeitende tätig, um den gestiegenen Serviceanforderungen gerecht zu werden.

ANZEIGE

„Weil Du es möglich machst!“ – eine starke Arbeitgebermarke

Ein besonderes Highlight des vergangenen Jahres war die erfolgreiche Einführung der neuen Arbeitgebermarke „Weil Du es möglich machst!“ In einem mehrmonatigen Prozess wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreissparkasse Ravensburg aktiv an der Entwicklung beteiligt, um zentrale Werte zu definieren, Stärken herauszuarbeiten und Entwicklungspotenziale zu analysieren. Dieses Engagement zeigt nicht nur im Inneren positive Resonanz, sondern auch im Außen: Die Bewerbungszahlen sind im Jahr 2024 deutlich gestiegen: um 43 % bei den Professionals und um 38 % bei den Auszubildenden. Diese Entwicklung verdeutlicht den Erfolg der neuen Positionierung und bestätigt die KSK als attraktiven Arbeitgeber.

Die Sparkassen-App: bequem und sicher

Die Digitalisierung prägt zunehmend das Bankgeschäft. Die Nutzung kontaktloser Zahlungen dominiert mittlerweile den Einzelhandel, die Zahl der Girokonten und Online-Konten ist weiter gestiegen. Die Sparkassen-App zählt seit Jahren zu den besten Banking-Apps und ermöglicht es den Kunden, bequem und sicher ihre Bankgeschäfte zu erledigen. Auch die digitale Girokarte, die seit fünf Jahren verfügbar ist, erfreut sich wachsender Beliebtheit.

ANZEIGE

„Wir lieben Heimat!“ Ein Versprechen an die Region

Neben den wirtschaftlichen Erfolgen setzt die KSK Ravensburg auf gesellschaftliches Engagement. 2024 wurden 5,4 Millionen Euro für Spenden und Sponsoring bereitgestellt, um über 300 Projekte in der Region zu unterstützen. Durch die Stiftung der Kreissparkasse Ravensburg, die Heimatstiftung, die Bildungsstiftung sowie den Natur- und Umweltfonds werden gezielt Bildung, Sport, Kultur, Soziales und Umweltschutz gefördert.  

Dazu gehört auch das Wirtschaftsmuseum Kreis Ravensburg, welches die Kreissparkasse Ravensburg seit 15 Jahren betreibt. Hier wurde das Finance-Lab aufgebaut, um die Finanzbildung junger Menschen zu fördern.

ANZEIGE

Ein weiteres Highlight des vergangenen Jahres war die Landesgartenschau, bei der die Sparkasse als Sponsor vertreten war. „Kunter, bunter, munter – das beschreibt sehr gut, was dort erreicht wurde und wie viele wertvolle Kontakte wir auf verschiedenen Ebenen knüpfen konnten“, betont Heinz Pumpmeier.

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten bleibt die Kreissparkasse Ravensburg ein verlässlicher Partner für ihre Kunden. Durch innovative Finanzlösungen, eine starke regionale Verankerung und konsequente Serviceorientierung gestaltet sie aktiv die Zukunft der Region mit.

Hinter dem Slogan „Wir lieben Heimat“ steckt die tiefe Verbundenheit der Kreissparkasse Ravensburg mit der Region. Über 5,4 Millionen Euro hat die Kreissparkasse Ravensburg im Jahre 2024 für Spenden & Sponsoring aufgewendet.

Unter Downloads finden Sie weitere Infos



DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 4)

Die heutige Grabstätte stammt von 1959

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Errichtung der heutigen Grabstätte. Hier ruhen 15 deutsche Soldaten, die am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen hingerichtet worden waren – zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende. Die Zwischentitel im Artikel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt. Hier Teil 4 unserer Serie, die wir in der Bildschirmzeitung am 22. April bego…
Am Sonntag, 4. Mai

Mit dem Rad auf Spurensuche im Urlauer Tann

Leutkirch – Am 8. Mai endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Dass Leutkirch und die weite Region des Allgäus in den letzten Apriltagen 1945 nur knapp einer Katastrophe entgangen war, ahnten damals die wenigsten. Es lag der Befehl vor, die nahe Heeresmunitionsanstalt Urlau, die mit Unmengen an Munition und Kampfstoffen angefüllt war, zu sprengen. Dass es nicht dazu kam, ist dem Handeln des damaligen Kommandanten Günther Zöller zu verdanken, der in dem Urlauer Pfarrer August Willburger einen mu…
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 3)

Als Otto Siebler Vollzug melden wollte, war keiner mehr da

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten, welche am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen erfolgt war, Folgendes (Folge 3 unserer Serie); die Zwischentitel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt.
Towerstars

Es steht 1:3 – Am Freitag muss ein Sieg her

Dresden / Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars mussten im vierten Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen die dritte Niederlage hinnehmen und stehen im Kampf um die DEL2-Meisterschaft nun vor den ersten Matchpucks gegen sich. Das Team von Coach Bo Subr zeigte insgesamt eine gute Leistung, doch ein Doppelschlag der Eislöwen in der 24. und 25. Minute erwies sich als zu große Hypothek.
Eintauchen in die Welt der Kräuter

Stiftung Liebenau lädt am 25. und 26. April zu den Liebenauer Kräutertagen ein

Meckenbeuren/Liebenau – Breites Angebot an Beet- und Balkonblumen, Jungpflanzen, Heil-, Zier- und Gewürzkräutern – Rahmenprogramm mit Führungen und Vorträgen. Die Stiftung Liebenau lädt am Freitag, 25. April, und am Samstag, 26. April, zu den Liebenauer Kräutertagen in die Gewächshäuser der Gärtnerei in Meckenbeuren-Liebenau ein. Am Freitag von 13.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag von 9.00 bis 12.30 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, in die Welt der Kräuter einzutauchen. Zum …

MEISTGELESEN

Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.

TOP-THEMEN

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Er…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten,…
Dresden / Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars mussten im vierten Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen die dritte…

VERANSTALTUNGEN