Skip to main content
ANZEIGE
Der “Johanniter” vom Martinsberg

Ein exzellenter Jahrgang



Foto: Stadt Weingarten
Weinprobe im Klostergarten: Katrin Degenkolb (Agentur d-werk, zuständig fürs Design der Etiketten), Wolfgang Reck (Kirchengemeinde St. Martin), Günter Staud (Weinbergfreunde), Sylvia Burg (städtische Verwaltungsdirektorin), Gerhard Wirbel (Weinbergfreunde), Nadine Balzer (Stadt Weingarten), Uwe Stürmer (Weinbergfreunde) sowie Oberbürgermeister Clemens Moll (v. l.). Nicht auf dem Bild ist Weinbergfreund Michael Linse.

Weingarten – Frisch, aromatisch und im Abgang mit feiner, fruchtiger Note: Der neue Wein aus dem städtischen Rebgarten rund um die Basilika schmeckt ausgezeichnet. Abgefüllt in 0.75-Liter-Flaschen, wird der Johanniter nur zu ganz besonderen Anlässen verschenkt. 

Die Weinbergfreunde hatten es bei der Traubenernte Ende September 2023 bereits geahnt: Der neue Jahrgang würde dank dem langen, sonnigen Sommer exzellent werden. Tatsächlich hat der Weißwein bei der Verkostung im Rebhäuschen am 18. Juli überzeugt. „Da passiert was im Gaumen“, schwärmte Polizeipräsident Uwe Stürmer, der seit vielen Jahren zusammen mit anderen Ehrenamtlichen den Weinberg zwischen Klostermauer und Mostgässle hegt und pflegt. „Ein Genuss, ein absoluter Traum“, fand auch Oberbürgermeister Clemens Moll.

ANZEIGE

1000 Liter gekeltert

Laut Weinbergdirektor Günter Staud sind aus der Rekordmenge von rund 1.500 Kilo geernteten Trauben knapp 1.000 Liter Wein gereift. Der Jahrgang 2023 hat einen Zuckergehalt von 94 Oechsle – so viel wie nie. Vom Zuckergehalt hängt die Qualität des Weins ab. Die Sorte Johanniter, eine Mischung aus Riesling, Ruländer und Gutedel, kommt ohne konventionelle Pflanzenschutzmittel aus. Die Rebsorte wird für ihre hervorragende Qualität geschätzt, ist resistent gegen Pilze und gut auf klimatische Veränderungen vorbereitet. Sie gilt deshalb als Wein der Zukunft.

Auch Dekan Schmid mundet der Tropfen

Auf die Zukunft freut sich auch die Kirchengemeinde St. Martin um Dekan Ekkehard Schmid, denn auch sie wird bald den besonderen Wein vom Martinsberg verschenken können. Die Weinbergfreunde haben entlang der Klostermauer und versuchsweise im schattigeren Teil des Gartens 100 zusätzliche Jungpflanzen gesetzt, die wunderbar gedeihen. 

ANZEIGE

Oberbürgermeister Moll dankte den Weinbergfreunden

Oberbürgermeister Moll dankte allen Ehrenamtlichen, die das gesamte Jahr über Hunderte Stunden Arbeit in den schönen kleinen Weinberg stecken: „Ohne die Weinbergfreunde hätte die Stadt bei vielen Anlässen kein so exklusives Geschenk. Der Wein kommt immer sehr gut an.“

Dank gilt auch den Erntehelfern aus der Bürgerschaft, dem Baubetriebshof, dem Weingut Mathias Dilger aus Bermatingen, wo der Wein jedes Jahr reift, sowie Kirche und Land, die den Pachtzins für das Grundstück traditionell in Form des guten Tropfens erhalten.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

7:4 im fünften Match gegen Dresden

Mit dem Rücken zur Wand: Towerstars wehren das Ausscheiden ab

Ravensburg – Getreu dem Playoff-Slogan „Mit dem Rücken zur Wand gibt es nur den Weg nach vorne“ haben die Ravensburg-Towerstars die Entscheidung im Kampf um den DEL2-Titel vertagt. Das Team von Coach Bo Subr entschied das fünfte Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen verdient mit 7:4 für sich. Jetzt steht es nach Matches 3:2 für Dresden. Am Sonntag um 17.00 Uhr geht es in Dresden erneut um die Wurst: Siegen die Towerstars dort, kommt es anschließend in Ravensburg zum siebenten und alles entsc…
Das Landratsamt Ravensburg informiert

Anpassung der Eigenanteile in der Schülerbeförderung zum 1. September 2025

Region – Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) wurde in den vergangenen Jahren im Landkreis stetig ausgebaut. Das Jugendticket-BW und das Deutschlandticket haben zuletzt nun auch die ÖPNV-Nutzungsmöglichkeiten noch einmal wesentlich verbessert. Schüler können damit nämlich ganzjährig den ÖPNV in ganz Deutschland nutzen. Daher wird das Jugendticket-BW vom Landkreis Ravensburg auch finanziell unterstützt.
Mehr Schutz für die, die schützen

OSK begrüßt neuen Arbeitssicherheits-Experten

Ravensburg – Zum Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz am 28. April stellt die OSK ihren neuen Experten für Arbeitsschutz vor. Jens Kuhn bringt viel Erfahrung mit – und frische Impulse für sichere Arbeitsbedingungen in einem der größten Gesundheitsunternehmen der Region.
Am Sonntag, 27. April

Tag der offenen Gartentür bei der Bio-Gärtnerei Schauwies in Wangen im Allgäu

Kreis Ravensburg – Die Bio-Gärtnerei Schauwies in der Kulisse der Bio-Musterregion Ravensburg lädt am 27. April herzlich zum diesjährigen Tag der offenen Gartentür ein. Besucher/innen erwartet ein vielfältiges Programm für Garten- und Naturliebhaber jeden Alters.
Trotz Aufforderung durch die Polizei

Flucht mit Motorroller

Bad Waldsee – Nicht anhalten wollten am Samstagmorgen (26.4.), um 2.50 Uhr ein Rollerfahrer und sein Sozius, als sie von einer Polizeistreife unmissverständlich dazu aufgefordert wurden. Die beiden Personen reagierten weder auf die Aufforderung mittels Leuchtschrift am Streifenwagen “Stopp Polizei”, noch auf akustische Signale oder Blaulicht.

MEISTGELESEN

17 Studierende erhielten ihre Abschlusszeugnisse

Schulabschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg

Kreis Ravensburg – Am 21. März fand die Abschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg in der Bauernschule Bad Waldsee statt. An diesem Tag bekam der Abschlussjahrgang seine Zeugnisse überreicht.
Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:

TOP-THEMEN

Ravensburg – Getreu dem Playoff-Slogan „Mit dem Rücken zur Wand gibt es nur den Weg nach vorne“ haben die Ravensburg-…
Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 zum Diepoldshof…

VERANSTALTUNGEN