Skip to main content
Die Oberschwabenklinik baut Nachhaltigkeit weiter aus

E-Ladesäulen am Parkhaus des St. Elisabethen-Klinikums sind in Betrieb



Foto: OSK
Insgesamt gibt es 34 Ladepunkte bei der OSK.

Ravensburg – Seit Montag, 4. November, können am Ravensburger St. Elisabethen-Klinikum Elektroautos geladen werden. Insgesamt 34 Ladepunkte gehen am neuen Parkhaus der Oberschwabenklinik in Betrieb, vier davon sind Parkplätze mit Schnellladesäulen. Die Ladesäulen befinden sich auf der Freifläche direkt neben dem Parkhaus. Sie können im Parkhaus von der 3. Ebene aus angefahren werden. Die Zufahrt zu diesem Außenbereich ist von 6.00 bis 22.00 Uhr möglich – ausfahren kann man rund um die Uhr.

„Auch an der OSK tragen wir dem Mobilitätswandel Rechnung und unterstützen ihn. Die neuen E-Ladeplätze sind ein toller und notwendiger Service für unsere Mitarbeiter, Patienten und ihre Angehörigen und auch Besucher – alle, die ein Elektroauto haben und es nun auch bei uns aufladen können für die Weiter- und Heimreise. Aber auch für Halter von Elektroautos, die zu Fuß in die nahegelegene Innenstadt gehen möchten, sind unsere E-Parkplätze sehr attraktiv“, sagt Bernd Schulz, Leiter des Facility Managements der Oberschwabenklinik.

ANZEIGE

Die Ladekosten hängen vom jeweiligen Tarif des Roaming-Partners ab. Zusätzlich ist das Laden über die kostenlose Jöchle Mobility App möglich. E-Auto-Fahrer, die keinen festen Roaming-Partner haben, etwa, weil sie ihr Fahrzeug üblicherweise zu Hause laden, können auch Ad-Hoc-Laden, indem sie den QR-Code an den Ladesäulen abscannen und dann per Kreditkarte bezahlen.

Das E-Angebot in der Elisabethenstraße kann in der Zukunft noch ausgebaut und aufgestockt werden. Im Außenbereich des neuen, siebengeschossigen Parkhauses der OSK, das insgesamt 873 Stellplätze bietet, wurde die Infrastruktur für insgesamt 94 Ladepunkte geschaffen an 47 Ladesäulen, die abhängig von der Auslastung nun nach und nach in Betrieb genommen werden. Im Parkhaus selbst wurden die technischen Voraussetzungen für weitere 200 Ladepunkte geschaffen. Abrechnung und Betriebsservice werden von der Jöchle Mobility GmbH aus Baindt übernommen. Die Ladesäulen selbst wurden von der Jöchle Elektrotechnik GmbH geliefert.

ANZEIGE

Für den OSK-Geschäftsführer Franz Huber ist das neue Angebot ein weiteres Merkmal dafür, wie umweltbewusst die Oberschwabenklinik agiert. „Wir und die Immobilienbewirtschaftung IKP des Landkreises Ravensburg, unseres Trägers, stehen für Nachhaltigkeit, für erneuerbare Energien, für Ressourcenschonung und für Klimaschutz. Wir versuchen, diese Prinzipien in allen unseren Projekten umzusetzen“, sagt Huber. Ein Beispiel seien auch die mehr als 1100 Solarmodule auf dem Dach des Parkhauses mit einer Leistung von 440 kWp. Geplant ist zudem eine weitere Photovoltaikanlage mit 700 kWp auf dem Dach des St. Elisabethen-Klinikums. „Mehr als 90 Prozent des erzeugten Stroms werden dabei von der OSK selbst verbraucht“, sagt Huber. „Damit reduzieren wir unseren externen Strombezug erheblich, steigern unsere Eigenerzeugung und senken unsere Betriebskosten.“

Weitere Beispiele für regeneratives, nachhaltiges Wirtschaften an der Oberschwabenklinik sind die Geothermie-Anlage und die Blockheizkraftwerke in Ravensburg, die Hackschnitzelanlage am Westallgäu-Klinikum in Wangen oder auch die dortige Photovoltaik-Anlage.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Veranstaltung am Montag, 5. Mai, von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr in der Bauernschule

Nachhaltig Gärtnern – Mit Leichtigkeit zum grünen Daumen

Bad Waldsee – Wie eine junge Familie eine Gärtnerei mit 150 Abokisten ganz ohne Maschineneinsatz führen kann, wie die Natur und ihre Mikroben dabei helfen und was Sie daraus für den eigenen Hausgarten lernen können, erfahren Sie als best practise bei unserer Abendveranstaltung.
NABU: So helfen Sie Tieren im Garten

Weniger Rasenmähen für mehr Igel, Insekten und blühende Vielfalt in Baden-Württemberg

Stuttgart – Der Regen der vergangenen Tage lässt das Grün im Garten sprießen. Wie jedes Frühjahr dröhnen überall in Baden-Württemberg Freischneider und Rasenmäher und Mähroboter machen kurzen Prozess, nicht nur mit Blümchen und Gras.
30 Jahre Hospizgruppe Bad Waldsee

Ausstellung zeigt berührende Perspektiven auf das Lebensende

Bad Waldsee – Vor Kurzem feierte die Hospizgruppe Bad Waldsee ihr 30-jähriges Bestehen. Im Mittelpunkt der Jubiläumsfeier stand die Eröffnung der Ausstellung „Ein schöner Platz zum Sterben“, die auf eine Initiative der Diözese Rottenburg-Stuttgart zurückgeht.
Ostersonntag, 5.30 Uhr

Auferstehungsfeier in der Galluskapelle

Leutkirch – Vom Dunkel ins Licht gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der ökumenischen Auferstehungsfeier am Ostersonntag. Die Feier beginnt um Sonntag, 20. April, um  5.30 Uhr und wird geleitet von Pfarrerin Ulrike Rose,  Mitglied im Vorstand des Fördervereins Galluskapelle Winterberg e. V.
Vor 75 Jahren eingesegnet

Neun Kronjuwelen-Konfirmandinnen feierten mit der Nikolai-Gemeinde in Isny

Isny – Gemeinsam mit der Gemeinde feierten neun Konfirmandinnen im Sonntags-Gottesdienst Judika (6. April) in der Evangelischen Nikolaikirche in Isny nach 75 Jahren ihre Kronjuwelen-Konfirmation, ein Fest, das so in der Evangelischen Landeskirche Württemberg nur ganz selten gefeiert wird.

MEISTGELESEN

Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Blick hinter die Kulissen des Bad Wurzacher Gesundresorts FeelMoor

Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine Mitglieder zweimal im Jahr Besuche bei Firmen und Einrichtungen. In dieser Reihe besuchten jetzt 16 Teilnehmer am vergangenen Donnerstagabend (10.4.) das Kurhotel FeelMoor.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

TOP-THEMEN

Isny – Gemeinsam mit der Gemeinde feierten neun Konfirmandinnen im Sonntags-Gottesdienst Judika (6. April) in der Eva…
Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uh…
Schloss Achberg – Im vergangenen Sommer zeigte Schloss Achberg bezaubernde Werke der Malerinnen des Schwäbischen Impr…

VERANSTALTUNGEN