Skip to main content
Leserbrief

Druckpulse: Die Landesanstalt für Umwelt (LUBW) weiß nicht Bescheid



Unser Leser Dr. Wolfgang Hübner, ein promovierter Physiker, sieht in dem durch Windkraftanlagen abgehackten Luftstrom eine Gesundheitsgefährdung. Vor Kurzem hatte er Gelegenheit, im Landratsamt sich zu dieser Thematik zu äußern. Darüber berichtet er in nachstehendem Leserbrief, dem er seine Ausarbeitungen zum Thema beigefügt hat. Dr. Hübner kritisiert, dass die Behörden – vor allem die Landesanstalt für Umwelt (LUBW) – das physikalische Problem der Druckpulse – nicht zu verwechseln mit Infraschall – ignorieren.

Windenergieanlagen gewinnen durch Abbremsen des Windstroms im Umdrehungstakt der Flügel ihre Energie. Unvermeidbar entsteht deshalb nach dem Windrad ein pulsierendes Strömungsfeld mit Druckwechseln im Sekundentakt, je nach Umdrehungsgeschwindigkeit des Rotors.

In meinem Einwand an den Regionalverband RVBO vom 29.01.24 zur Flächenausweisung für Windkraftanlagen in unserer Region habe ich begründet, warum bei den geplanten Abständen von nur 600 m bis zur Wohnbebauung mit Gesundheitsschädigungen der Anlieger zu rechnen ist. Zur Klärung forderte ich den Regionalverband mit Kopie an das genehmigende Landratsamt RV zur Beantwortung folgender Fragen auf:

  • Wie hoch sind die vom Windrad erzeugten Druckänderungen im Nahfeld der Anlage?
  • Ab welcher Höhe spürt der Mensch diese Druckänderung, mit welchen gesundheitlichen Folgen?
  • Welche Sicherheitsabstände zwischen Windrad und Wohnbebauung sind deshalb einzuhalten?

In Baden-Württemberg sind Landratsämter für die Genehmigung von Windkraftanlagen zuständig. Sie prüfen, ob die Antragsunterlagen die anerkannten Regeln der Technik erfüllen. Für die Druckänderungen im Strömungsfeld nach einem Windrad gibt es jedoch keine Regeln der Technik, weder zum Messen noch zur Bewertung. Das Landratsamt RV hat deshalb diese drei Fragen an die übergeordnete Fachbehörde, das “Kompetenzzentrum Windenergie in der Landesanstalt für Umwelt (LUBW)” geleitet mit der Bitte um fachliche Klärung.

Am 10.06.25 gab mir freundlicherweise das Landratsamt RV die Gelegenheit, meine Begründung zum ungeklärten Gesundheitsschutz gemäß den drei Fragen persönlich vorzutragen und zitierte dazu die inzwischen eingegangenen Antworten der LUBW. Das ganze Schreiben der LUBW erhielt ich im Nachgang unseres Gesprächs. Meine Entgegnung zum Schreiben der LUBW ist hier beigefügt und kommt zu folgendem Ergebnis:

Das „Kompetenzzentrum Windenergie“ der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg hat auf drei gestellte Fragen zur Klärung einer möglichen Gesundheitsgefährdung durch Luftdruckpulse im Strömungsfeld nach Windkraftanlagen ausweichend geantwortet. Das Antwortschreiben dokumentiert, dass in der Fachbehörde offensichtlich keine Kenntnisse zur Strömungsmechanik vorhanden sind, um die gestellten Fragen fachgerecht zu beantworten. Von einer Fachbehörde des Landes, welche der Genehmigungsbehörde übergeordnet ist, muss man erwarten, dass dort auch Fachwissen über die gültigen Regeln des Immissionsschutzes hinaus vorhanden ist.

Die drei Fragen nach dem ungeklärten Gesundheitsschutz der Anlieger von Windkraftanlagen betreffen viele Menschen in unserer Region sowie in anderen Regionen bei dem bevorstehenden Ausbau mit Windkraftanlagen. Die Leserschaft ist eingeladen, anhand der beigefügten Schriftstücke sich ihr eigenes Urteil zu bilden, inwieweit die drei Fragen mit dem Schreiben der LUBW geklärt sind. Die Antworten der LUBW sind in meiner Darstellung kursiv gesetzt.
Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach (Diplom-Physiker)

Unter “Downloads” sind die Ausarbeitungen von Dr. Hübner hinterlegt

Leserbriefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.

Bevorzugt veröffentlichen wir Leserbriefe / Offene Briefe / Stellungnahmen zu lokalen und regionalen Themen. Aber auch Äußerungen zu allgemeinen Themen, die die hiesige Leserschaft bewegen, werden gerne entgegengenommen.



DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Bis 7. September

Kleine Galerie zeigt Plastiken von Birgit Feil

Bad Waldsee – Axel Otterbach, der Leiter der Kleinen Galerie in Bad Waldsee, erhebt in diesen Wochen die Kurstadt zu einem wahren kulturellen Hotspot. Auf seine Initiative sind noch bis zum heutigen Sonntag, 20. Juli, im und am Kornhaus die ästhetischen Installationen Johannes Pfeiffers „Im Atem der Freiheit“ zu sehen. Vor gerade mal zwei Wochen feierte die Kleine Galerie ihr sechzigjähriges Bestehen mit der Ausstellung „Art Löchle“ und nun folgte die Vernissage zur Ausstellung „Birgit Feil P…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Juli 2025
Fast alle Züge des Fernverkehrs und rund die Hälfte des Regionalverkehrs fahren “unten durch”

Stuttgart 21 geht Ende 2026 in Betrieb

Stuttgart – Die Deutsche Bahn nimmt den künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof und weite Teile des neuen Stuttgarter Bahnknotens im Dezember 2026 mit digitaler Technik in Betrieb: Alle Züge des Fernverkehrs – mit Ausnahme der Gäubahn – und rund die Hälfte des Regionalverkehrs fahren dann über den neuen Durchgangsbahnhof. Gleichzeitig werden der Fernbahnhof am Flughafen sowie der Abstellbahnhof in Untertürkheim eröffnet. Dies teilte die Bahn am vergangenen Freitag (18.7.) mit. Nachtstehend die Mi…
31. Juli, 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr, Wolfegg

Mahnwache bei der Kreistagssitzung

Wolfegg (dbsz) – Das Netzwerk Naturschutz Allgäu-Oberschwaben, das sich unter anderem gegen Windkraft im Altdorfer Wald ausspricht, ruft für Donnerstag, 31. Juli, zu einer Mahnwache auf. Diese findet von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr im Bauernhausmuseum in Wolfegg vor der Zehntscheuer aus Gessenried statt. Dort tagt zur selben Zeit der Kreistag.
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Andreas Frick unter den letzten 44

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die vierte Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 56 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde fünf des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 25. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch drei Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
30 Prozent Preisnachlass jetzt auch in der bodo-App

Neue Ticketpreise ab 1. August

Region – Um durchschnittlich 5,2 Prozent steigen die Preise für Fahrscheine des bodo-Tarifs zum 1. August. Mit digitalen Tickets kann man aber kräftig sparen. 30 Prozent Preisnachlass gibt es künftig auch beim Kauf in der bodo-App.

MEISTGELESEN

Rückblick auf das Heiligblutfest: Besuch aus Jersey

Treffen am Heiligblutwagen

Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerten Kanalinsel, nach Bad Wurzach gekommen. Sie besuchten die Gräber der während der Wurzacher Internierungszeit (1942 bis 1945) Verstorbenen und nahmen als Gäste am Heiligblutfest teil.
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Andreas Frick unter den letzten 44

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die vierte Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 56 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde fünf des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 25. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch drei Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
Vorträge und Vorführungen

Erfolgreiche Hausmesse „Bau & Innovation“ im Ziegelwerk Arnach

Arnach – Am 12. Juli fand auf dem Gelände des Ziegelwerks Arnach die Hausmesse „Bau & Innovation“ statt – eine gemeinsame Veranstaltung von Ziegelwerk Arnach, Fassnacht-Ingenieure und messprofiservice. Zahlreiche Gäste aus den Bereichen Bauunternehmen, Fachfirmen, Architekten, Bauträger sowie der örtlichen Politik – darunter Ortsvorsteher Manfred Braun mit Ortschaftsräten – folgten der Einladung und nutzten die Plattform für Information und Austausch.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Juli 2025
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
St. Elisabeth-Stiftung

Thomas Munding ist neuer Vorsitzender des Stiftungsrats 

Bad Waldsee – Thomas Munding ist neuer Vorsitzender des Stiftungsrates der St. Elisabeth-Stiftung. Der Stiftungsrat wählte Thomas Munding in einer konstituierenden Sitzung einstimmig zu seinem Vorsitzenden.

TOP-THEMEN

Stuttgart – Die Deutsche Bahn nimmt den künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof und weite Teile des neuen Stuttgarter Bah…
Gaisbeuren – Nach zehn Jahren hat die „Initiative B30“ in einer überparteilichen Aktion mit Vertreterinnen und Vertre…
Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerte…

VERANSTALTUNGEN