Skip to main content
Landratsamt Ravensburg und Polizeipräsidium Ravensburg

Dritte gemeinsame Sicherheitskonferenz



Foto: LRA RV

Landkreis Ravensburg – Anfang Juni haben sich Vertreterinnen und Vertreter des Landratsamts und Führungskräfte des Polizeipräsidiums Ravensburg zur dritten gemeinsamen Sicherheitskonferenz getroffen, um sich über die aktuelle Sicherheitslage auszutauschen und verbindende Kernthemen zu beraten.

Nach der Begrüßung durch Landrat Harald Sievers stellte Polizeipräsident Uwe Stürmer anhand des kürzlich für den Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Ravensburg veröffentlichten Sicherheitsberichts 2024 (abrufbar im Internet unter https://ppravensburg.polizei-bw.de/statistiken/) die Kriminalitätslage im Landkreis Ravensburg dar. Insgesamt ist dabei ein Rückgang der Kriminalität von rund 9 % zu verzeichnen, zugleich kann das Polizeipräsidium Ravensburg die zweithöchste Aufklärungsquote im Land vorweisen.

Diese objektiv gute Sicherheitslage in der Region deckt sich jedoch oft nicht mit dem subjektiven Sicherheitsempfinden der Bevölkerung, das – insbesondere durch einzelne, aber aufsehenerregende schwere Straftaten im öffentlichen Raum – oftmals deutlich negativer belastet ist. Ziel muss sein, hier fortlaufend und faktenbasiert zu informieren, um einer weiteren Beeinträchtigung des Sicherheitsempfindens entgegenzuwirken. Sorge bereitet den Behörden eine zunehmende Aggressivität von Kundinnen und Kunden gegenüber Mitarbeitenden in den verschiedenen Ämtern. Dezernent Reinhard Friedel führte anhand eines Fallbeispiels in die Thematik ein. Neben verbalen Angriffen sind dabei vereinzelt auch Tätlichkeiten zu verzeichnen, die regelmäßig eine Intervention durch die Polizei erfordern. Dies geschehe zwar schnell und unkompliziert und die Aggressoren gelangen entsprechend zur Anzeige, jedoch wird man hier auch die eigenen Betriebsabläufe überprüfen und notwendige Sicherheitsvorkehrungen treffen müssen, um den Beschäftigten hier bestmöglichen Schutz bieten zu können.

Das Referat Prävention des Polizeipräsidiums Ravensburg bietet allen Behörden hier kostenfreie Angebote zur Beratung sowohl in bautechnischer Hinsicht als auch zur Schulung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im deeskalierenden Umgang mit auffälligen Kundinnen und Kunden an. Nach wie vor Thema ist die Vermeidung von Vermisstenfällen bei Demenzkranken. Korrelierend zur Zunahme von Demenzerkrankten in der Gesellschaft nehmen auch entsprechende Fälle zu, in denen orientierungslose Personen abgängig sind. Diese Vermisstenfälle gipfeln regelmäßig in umfangreichen polizeilichen Suchmaßnahmen und erfordern erhebliche personelle und materielle Ressourcen, beispielsweise den Einsatz eines Polizeihubschraubers, notfalls auch zur Nachtzeit.

Der Einsatz von elektronischen Tracking-Systemen, die eine Lokalisierung der Vermissten vereinfachen und in den verschiedensten Ausführungen auch für Privatanwender verfügbar sind, würde hier Entlastung bringen und Demenzkranke vor möglichen Gesundheitsgefahren schützen. Hier soll versucht werden, entsprechende Einrichtungen und auch die Pflegestützpunkte zu schulen und das Thema in die nächste Pflegekonferenz im Herbst einzubringen. Ziel soll sein, zunächst in den Einrichtungen die Thematik zu verankern, um von dort in einem zweiten Schritt auch Privatpersonen beraten und unterstützen zu können.

ANZEIGE

Der Umgang mit gefährlichen Personen und die Unterbringung psychisch Kranker erfordert oft behördenübergreifende Maßnahmen und enge Abstimmungen zwischen verschiedenen Beteiligten aufgrund unterschiedlicher Zuständigkeiten. Um hier eine schnelle und gezielte Intervention zu gewährleisten, sollen noch in diesem Jahr im Rahmen eines Runden Tischs mit allen Beteiligten Prozessabläufe festgelegt und somit eine größtmögliche Ausschöpfung des rechtlichen Instrumentariums in derartigen Fällen gewährleistet werden.

Dem im vergangenen Jahr neu gegründeten Verein “Gemeinsam.Sicher.e.V.”, der sich der Unterstützung der kommunalen Kriminalprävention verschrieben hat, sind zwischenzeitlich rund 20 Kommunen des Landkreises beigetreten. Hier werben das Landratsamt und das Polizeipräsidium um weitere Unterstützung und um weitere Mitglieder. Erste Projekte sind bereits umgesetzt worden, so beispielsweise Präventionsprojekte an Schulen in Weingarten und Amtzell oder die Förderung von “Roten Bänken – kein Platz für Gewalt an Frauen”.

ANZEIGE

Die bereits zum dritten Mal durchgeführte gemeinsame Sicherheitskonferenz hat sich zwischenzeitlich als fester Bestandteil der behördenübergreifenden Kooperation zwischen dem Landratsamt Ravensburg und dem Polizeipräsidium Ravensburg etabliert und hat erneut bestätigt, dass eine enge Verzahnung und ein gemeinsamer Schulterschluss bei sicherheitsrelevanten Themen unverzichtbar ist.




NEUESTE BEITRÄGE

30 Prozent Preisnachlass jetzt auch in der bodo-App

Neue Ticketpreise ab 1. August

Region – Um durchschnittlich 5,2 Prozent steigen die Preise für Fahrscheine des bodo-Tarifs zum 1. August. Mit digitalen Tickets kann man aber kräftig sparen. 30 Prozent Preisnachlass gibt es künftig auch beim Kauf in der bodo-App.
Am Sonntag, 20. Juli

25 Jahre Zeitreise auf Rädern: Oldtimertreffen in Großholzleute

Großholzleute – Liebhaber historischer Fahrzeuge aufgepasst: Am Sonntag, 20. Juli, ab 9 Uhr parken in Isny-Großholzleute über 1000 motorisierte Legenden. Zum 25. Oldtimertreffen finden sich auf der großen Wiese neben der B12 am Dorfgemeinschaftshaus Fahrzeuge aller Art aus den Baujahren von Anno dazumal bis 1980 ein.
Fast alle Züge des Fernverkehrs und rund die Hälfte des Regionalverkehrs fahren “unten durch”

Stuttgart 21 geht Ende 2026 in Betrieb

Stuttgart – Die Deutsche Bahn nimmt den künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof und weite Teile des neuen Stuttgarter Bahnknotens im Dezember 2026 mit digitaler Technik in Betrieb: Alle Züge des Fernverkehrs – mit Ausnahme der Gäubahn – und rund die Hälfte des Regionalverkehrs fahren dann über den neuen Durchgangsbahnhof. Gleichzeitig werden der Fernbahnhof am Flughafen sowie der Abstellbahnhof in Untertürkheim eröffnet. Dies teilte die Bahn heute (18.7., 7.05 Uhr) mit. Nachtstehend die Mitteilun…
Initiative B30

Neues Großbanner an der B 30 in Gaisbeuren aufgestellt

Gaisbeuren – Nach zehn Jahren hat die „Initiative B30“ in einer überparteilichen Aktion mit Vertreterinnen und Vertretern der CDU, SPD und FDP das Großbanner an der B 30 in Gaisbeuren erneuert. Mit der Botschaft „Sicher ans Ziel – Ruhe in den Orten“ spricht die Initiative Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sowie Anwohnerinnen und Anwohner entlang der vielbefahrenen Strecke an. Hier der Bericht der Initiative:
Termine und Veranstaltungen im August

Sommer, Sonne, Ferienprogramm im Bauernhaus-Museum in Wolfegg

Wolfegg – Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg bietet im August verschiedene Führungen an, um die wunderbare Kulturlandschaft, die historischen Häuser und ihre menschlichen Schicksale kennenzulernen. Dienstags und donnerstags findet in den Sommerferien das beliebte Ferienprogramm mit abwechslungsreichen Themen rund um das bäuerliche Leben statt. Beim Erlebnistag „Fadenscheinig?“ am 17. August dreht sich alles um Leinen und Wolle, Faser und Tuch.

MEISTGELESEN

Rückblick auf das Heiligblutfest: Besuch aus Jersey

Treffen am Heiligblutwagen

Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerten Kanalinsel, nach Bad Wurzach gekommen. Sie besuchten die Gräber der während der Wurzacher Internierungszeit (1942 bis 1945) Verstorbenen und nahmen als Gäste am Heiligblutfest teil.
Vorträge und Vorführungen

Erfolgreiche Hausmesse „Bau & Innovation“ im Ziegelwerk Arnach

Arnach – Am 12. Juli fand auf dem Gelände des Ziegelwerks Arnach die Hausmesse „Bau & Innovation“ statt – eine gemeinsame Veranstaltung von Ziegelwerk Arnach, Fassnacht-Ingenieure und messprofiservice. Zahlreiche Gäste aus den Bereichen Bauunternehmen, Fachfirmen, Architekten, Bauträger sowie der örtlichen Politik – darunter Ortsvorsteher Manfred Braun mit Ortschaftsräten – folgten der Einladung und nutzten die Plattform für Information und Austausch.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Juli 2025
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 58 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die dritte Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 42 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde vier des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 18. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch vier Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:

TOP-THEMEN

Stuttgart – Die Deutsche Bahn nimmt den künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof und weite Teile des neuen Stuttgarter Bah…
Gaisbeuren – Nach zehn Jahren hat die „Initiative B30“ in einer überparteilichen Aktion mit Vertreterinnen und Vertre…
Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerte…

VERANSTALTUNGEN