Skip to main content
ANZEIGE
Erfolgreiches Examen

Drei Jahre Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz und zur Operationstechnischen Assistenz



Foto: Alexandra Bohner, OSK
Gruppenbild Abschlussfeier ATA-OTA.

Ravensburg – „Die bestandene Prüfung war für mich der Höhepunkt der Ausbildung“, freut sich Gianna Straub und strahlt. Sie ist eine von 23 frisch gebackenen Absolventen, die am vergangenen Freitag den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung in den Räumlichkeiten der Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben in Weingarten gefeiert haben. Jetzt darf sich die junge Frau offiziell Operationstechnische Assistenz (OTA) nennen.

Auf die Frage, was ihr während der dreijährigen Ausbildung besonders gut gefallen hat, antwortet sie: „Die Arbeit im OP, das gute Zusammenwachsen als Team und der Austausch in der Schule.“ Für Gianna Straub beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt. Sie startet offiziell ins Berufsleben – und zwar als OTA im OP an der Oberschwabenklinik (OSK) in Ravensburg. „Ich möchte erstmal in der OSK bleiben und hier Erfahrung sammeln“, sagt sie.

ANZEIGE

Neben Straub haben 16 weitere Prüflinge ihre Ausbildung zur OTA erfolgreich abgeschlossen. Gemeinsam mit ihnen feierten außerdem sechs Absolventen ihren Abschluss als Anästhesietechnischen Assistenz (ATA). Darunter auch Lisa-Marie Schmid. Sie erinnert sich noch genau an die Anfangszeit der Ausbildung. „Als der Punkt kam und ich ins Team aufgenommen wurde, war ich überzeugt, dass ich hier weiterarbeiten möchte“, erzählt sie. Eine besondere Herausforderung in den vergangenen drei Jahren waren für die junge Frau Notfallsituationen im Schockraum. „Ich habe einen richtigen Adrenalin-Stoß bekommen, musste Ruhe bewahren und mein Schema abarbeiten. Am Ende gab es dann das Erfolgserlebnis“, berichtet sie. Genau wie Gianna Straub bleibt auch Lisa-Marie Schmid nach ihrer Ausbildung in der OSK, und zwar in der Anästhesie.

Um die Ausbildung erfolgreich abzuschließen, mussten Straub, Schmid und alle anderen Azubis eine schriftliche, eine mündliche und eine praktische Prüfung absolvieren. Die Ergebnisse dieser Prüfungen können sich sehen lassen: Zahlreiche Absolventen erhielten eine Auszeichnung mit der Gesamtnote „Sehr gut“.

ANZEIGE

Diese Leistung würdigten die Leiter der Berufsfachschulen, Konstantin Reichl (ATA) und Cornelia Bille (OTA), die Kursleiter Günther Schmid (ATA) und Kerstin Buhmann (OTA) sowie die Vertreter der Kliniken bei der Zeugnisübergabe. Für die Oberschwabenklinik waren Geschäftsführer Franz Huber sowie OP-Manager Peter Rogg vor Ort. Sie gratulierten den zwei ATA- und den sechs OTA-Absolventen, die die Ausbildung an der OSK absolviert haben. Die weiteren Absolventen kamen vom Medizin Campus Bodensee (zwei ATA, fünf OTA), vom SRH Sigmaringen (zwei ATA, vier OTA), vom Helios Spital Überlingen (ein ATA) sowie vom Sana Klinikum Biberach (drei OTA).

Neben Vertretern der Pflegedienstleistungen, Geschäftsführungen und Praxisanleitenden der verschiedenen Kliniken waren auch die Angehörigen der Absolventen zahlreich vertreten und sorgten für eine herzliche Atmosphäre.

ANZEIGE

Wir gratulieren den Absolventinnen und Absolventen herzlich zu ihrem erfolgreichen Abschluss und wünschen ihnen für ihren weiteren beruflichen Weg alles Gute!

V.l. Lisa-Marie Schmid (ATA) und Gianna Straub (OTA)



NEUESTE BEITRÄGE

Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Heiligblut-Fest

Neuer Diözesanbischof Dr. Klaus Krämer zelebrierte Pontifikalamt 

Bad Wurzach – Es war ein Pontifikalamt der Superlative: Insgesamt 20 Konzelebrantenstanden mit dem neuen Bischof Dr. Klaus Krämer am Altar. Und das sehr große Interesse an dem neuen Bischof sorgte für einen Besucherrekord – zumindest, was die letzten Jahre anbelangt. Musikalisch gestaltet wurde die feierliche Messe von der Stadtkapelle unter der Leitung von Petra Springer.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung hat aber nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.
Theaterfestival Isny

Eine Hommage an die Legende des Glam-Rock

Isny – Am Freitag, 1. August, eröffnet das T:K-Theater in Kempten das diesjährige Theaterfestival Isny mit dem von Presse und Publikum gefeierten Bühnenstück „David Bowie – Asteroid 342843“

MEISTGELESEN

Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …
Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle…
Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…

VERANSTALTUNGEN