Skip to main content
Heimatverbunden und engagiert

Dr. Martin Wagner verstärkt als Oberarzt die Notaufnahme am St. Elisabethen-Klinikum



Foto: OSK
Dr. Martin Wagner

Ravensburg – Gebürtiger Ravensburger, begeisterter Notfallmediziner und bald auch frischgebackener Papa: Dr. Martin Wagner ist seit Oktober Teil der Zentralen Notaufnahme des St. Elisabethen-Klinikums. Im Gepäck hat er umfassende Erfahrung in der Intensiv- und Notfallmedizin sowie eine klare Vision für die Zukunft seines Heimatkrankenhauses.

Er ist 36 Jahre alt, Notarzt, Facharzt für Innere Medizin und Intensivmediziner – und seit Oktober 2024 Oberarzt in der Zentralen Notaufnahme des St. Elisabethen-Klinikums in Ravensburg. Dr. Martin Wagner bringt nicht nur vielseitige Erfahrung mit, sondern auch eine tiefe Verbundenheit zu seiner Heimat. „Ich wollte immer etwas tun, das wirklich zählt“, sagt Wagner. „Menschen helfen, ihr Leben retten – das hat mich an der Medizin gereizt.“ Diese Haltung prägt seinen Weg: Nach dem Medizinstudium in Würzburg und beruflichen Stationen in Stuttgart und Bad Waldsee kehrt der gebürtige Ravensburger nun dorthin zurück, wo er aufgewachsen ist.

ANZEIGE

Eine Karriere, die beeindruckt

Dr. Martin Wagner hat seine berufliche Laufbahn Schritt für Schritt aufgebaut: Zunächst studierte und promovierte er an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Seine Doktorarbeit widmete er einem aktuellen Thema der Krebsforschung. Qualifikationen wie die Zusatzbezeichnungen Notfall- und Intensivmedizin ergänzen seinen Werdegang. In den Arztberuf startete Dr. Martin Wagner im ehemaligen Krankenhaus Bad Waldsee. Im Anschluss war er im St. Elisabethen-Klinikum sowie im Klinikum Stuttgart in der Notfall- und Intensivmedizin tätig. Seit 2019 ist Wagner auch im Rettungsdienst als Notarzt aktiv.

Sein Wissen teilt der 36-Jährige zudem als Advanced Cardiac Life Support (ACLS)-Instructor – also Ausbilder für erweiterte Reanimationsmaßnahmen. „Die Arbeit mit Menschen, die noch am Anfang ihrer Laufbahn stehen, inspiriert mich“, erklärt Wagner. „Es geht darum, Wissen weiterzugeben und gleichzeitig voneinander zu lernen.“

ANZEIGE

Ein Teamplayer durch und durch

In der Notaufnahme des St. Elisabethen-Klinikums in Ravensburg, wo Wagner seit Oktober als Oberarzt tätig ist, sieht der Mediziner besonders die Stärke des Teams: „Die Versorgung eines Patienten ist niemals eine Einzelleistung. Jeder, von der Pflegekraft über die Reinigung bis zum Oberarzt, spielt eine entscheidende Rolle. Und bei uns gibt wirklich jeder sein Bestes.“ Für den neuen Oberarzt liegt der Reiz seiner Arbeit nicht nur im Medizinisch-Fachlichen, sondern auch in der Dynamik des Arbeitsumfelds: „Notfallmedizin bedeutet Adrenalin, Entscheidungen unter Zeitdruck – und das Wissen, dass jede Sekunde zählt. Genau das liebe ich an meinem Beruf.“

Ein Herz für Ravensburg

Trotz vieler beruflicher Optionen entschied sich Dr. Wagner bewusst für eine Rückkehr nach Ravensburg. „Dieses Klinikum hat Zukunft“, betont er. „Es ist modern, bietet spezialisierte Abteilungen und hat das Potenzial, zu einem Leuchtturm für die Region zu werden.“ Außerdem schätzt er die Landschaft in und um Oberschwaben, die er bereits seit seiner Kindheit kennt.

ANZEIGE

Privat findet der engagierte Arzt seinen Ausgleich in der Musik und der Natur. Er spielt Klavier und Cello und genießt es, auf dem Fahrrad die Landschaft seiner Heimat zu erkunden. Mit seiner Familie lebt er in Ravensburg.




NEUESTE BEITRÄGE

Oberschwabens traditionsreiche Winterprozession

Am 20. Januar pilgert wieder eine große Schar Gläubiger zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Für Jugendliche

Am 19. Januar eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – Am Vorabend des Sebastiansfestes, am morgigen Sonntag, 19. Januar, gibt es für Jugendliche eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle. Die „Saxophonbande“ macht Musik. Es gibt drei verschiedene Startpunkte. David Bösl von der Mobilen Jugendseelsorge schreibt:
„Rossberg! – Geschichte & Geschichten“ von Paul Sägmüller

Pfiffige Annäherung an den Eisenbahn-Weiler

Bergatreute – Paul Sägmüller, Jahrgang 1958, Heimatforscher, Autor zahlreicher Bücher und Original aus Bergatreute, hat mit seinem neuesten Buch „Rossberg! Geschichte und Geschichten“ einen sympathischen Blick auf das kleine Dorf an der Straße von Bergatreute nach Bad Wurzach via Mennisweiler geworfen. Günter Brutscher hat es gelesen. Hier seine Besprechung:
von Günter Brutscher
veröffentlicht am 18. Januar 2025
Am Mittwoch, 22. Januar, um 14.00 Uhr im “Paradies” in Vogt

Information über die Sicherheit von Kindern auf Bauernhöfen

Kreis Ravensburg – Der Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Ravensburg-Waldsee e. V. lädt zu einer Veranstaltung mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, SVLFG ein. Sie findet am Mittwoch, 22. Januar, um 14.00 Uhr im “Paradies” in Vogt statt.
Auftakt ist am Donnerstag, 20. Februar, 19.00 bis 21.00 Uhr

EBO-Fortbildungsreihe widmet sich der Integrations- und Geflüchtetenarbeit

Region – Das Evangelische Bildungswerk Oberschwaben (EBO) lädt zusammen mit fünf Kooperationspartnern und weiteren Unterstützern von Februar bis November 2025 zu einer sechsteiligen Fortbildungsreihe im Rahmen der Geflüchteten- und Integrationsarbeit im Landkreis Ravensburg ein.

MEISTGELESEN

Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Waldhexen feiern 25-jähriges Jubiläum

Jubiläumsumzug in Haisterkirch am 18. Januar

Haisterkirch – Die Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen besteht seit 25 Jahren. Anlässlich ihres Jubiläums richtet die Zunft erstnals einen Umzug aus. Start am Samstag, 18. Januar, ist um 14.00 Uhr bei der Gemeindehalle (Sportzentrum) Haisterkirch; von dort geht es weiter durch die Straße „Zur Spitzenkapelle“, dann über „Hittelkofer Straße“ und Körnerweg zurück zum Festareal bei der Gemeindehalle. Hier gibt es viel Unterhaltung und ein reichhaltiges Angebot an Getränken, Vesper (Grillgu…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. Januar 2025
Nachfolger des langjährigen VSAN-Vormannes Roland Wehrle

Roland Haag aus Bad Waldsee ist neuer Narren-Präsident

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), hat einen neuen Präsidenten: Roland Haag, vormals Zunftmeister der Narrenzunft in Bad Waldsee, führt nun die Geschicke des Verbands. Er folgt Roland Wehrle nach, der die VSAN fast 30 Jahre lang geführt hat. “Role” Haag steht einem Zusammenschluss von 68 Zünften mit rund 70.000 aktiven Narren in Baden, Württemberg, Bayern und der Schweiz vor. In der Führungsspitze des 1…
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.

TOP-THEMEN

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…

VERANSTALTUNGEN