Skip to main content
Arbeitswelt

Digitalisierung auf dem Arbeitsmarkt – was sich bereits verändert hat



Foto: StartupStockPhotos

Region – Das Thema Digitalisierung ist auf dem Arbeitsmarkt schon vor Jahren angekommen. Bis heute haben es nicht alle Unternehmen aus Deutschland geschafft, zu den führenden Betrieben aufzuschließen. Und doch merken auch Arbeitnehmer im Alltag, dass sich manche Veränderungen schleichend etabliert haben. Dinge, die wir früher manuell erledigt haben, funktionieren heute digital und das ist völlig normal. Wir stellen einige Faktoren vor, die vor 15 Jahren noch anders gelaufen sind.

Zeitmanagement und Zeiterfassung laufen heute digital

Wer schon lange im Arbeitsleben ist, erinnert sich noch an schlecht gekritzelte Stundenzettel und Zeiterfassung via Excel. Das hat sich längst geändert, die Arbeitszeiterfassung funktioniert in den meisten Betrieben digital. Junge Generationen, die den Arbeitsmarkt gerade kennenlernen, erleben Stundenzettel als so seltsam wie Kassetten für Hörspiele. Es ist unvorstellbar, dass die Arbeitszeit tatsächlich lange Zeit mit dem Stift erfasst wurde, denn das Potenzial für Irrtümer oder auch Betrugsversuche war hier ständig hoch. Wer heute erst im Arbeitsleben steht, kennt das “frühere” System gar nicht mehr.

ANZEIGE

Bewerbungsprozesse werden immer mehr in die Onlinewelt verlagert

Anzeigen und Berichte in digitalen Zeitungen weisen auf offene Stellen hin, Jobbörsen funktionieren fast ausnahmslos digital. Selbst die Agentur für Arbeit druckt Stellenanzeigen nicht mehr aus, sondern übermittelt sie per E-Mail an potenzielle Interessenten.

Das hat die Art verändert, wie sich Menschen auf vakante Stellen bewerben. Über 63 % der Befragten aus einer Umfrage gaben an, dass sie mit Bewerbungsmanagementsystem bereits Erfahrungen gesammelt haben.

ANZEIGE

Wer sich heute um eine Stelle bewirbt, kann dazu entweder Bewerbungsportale von Jobbörsen nutzen, oft aber auch direkt per WhatsApp oder LinkedIn mit dem Unternehmen in Kontakt treten. Der klassische Bewerbungsprozess mit Bewerbungsmappe und Postversand ist nicht mehr aktuell und wird nur noch in sehr wenigen Unternehmen überhaupt genutzt.

Cloudbasiertes Arbeiten hat Fahrt aufgenommen

Immer mehr Beschäftigte arbeiten nur noch im Homeoffice und tauchen nur selten am physischen Arbeitsplatz auf. Das hatte zur Folge, dass in vielen Betrieben das cloudbasierte Teamwork eingeführt wurde. Dokumente und Projekte werden in der Cloud gespeichert, sodass alle Mitarbeiter von überall darauf Zugang haben.

ANZEIGE

Die Cloud ist ein digitaler Speicherplatz für Dokumente, Daten und vieles mehr, die geschützt auf Servern liegt. Sie ersetzt den Aktenschrank im Büro und das schwarze Brett, an dem sich Mitarbeitende sonst gegenseitig Informationen zugeschoben haben.

Virtuelle Vorstellungsgespräche und Einstellungstests

Nicht nur die Bewerbung selbst, sondern auch das Vorstellungsgespräch kann online durchgeführt werden und davon machen immer mehr Unternehmen Gebrauch. Es hat Vorteile auf beiden Seiten, denn die Personen verabreden sich online und kommunizieren per Webcam und Mikrofon miteinander.

ANZEIGE

Das hat den Vorteil, dass die zeitaufwendige und teure Anfahrt nicht mehr nötig ist. Wer sich in einer anderen Stadt bewirbt, hat so immense Vorteile. Wenn Einstellungstests oder Assessment-Center nötig sind, kann das auch ebenfalls online durchgeführt werden. Erst, wenn sich ein Bewerber qualifiziert hat, ist dann ein persönliches Gespräch sinnvoll. So sieben Firmen ihre Bewerber im Vorfeld aus und geben jenen eine Chance, die wirklich gut zum Unternehmen passen. Weniger Aufwand und mehr Zeit – das System hat sich ganz beiläufig auf dem Arbeitsmarkt eingeschlichen.




NEUESTE BEITRÄGE

Der Höhepunkt des Isnyer Kinder- und Heimatfestes

Impressionen vom Historischen Festzug

Isny  – Seit 2005, seit 20 Jahren also, gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“. Im Januar 2025 haben wir unsere Ausgabe „Der Isyner“ eröffnet. Es versteht sich, dass die Redaktion der Bildschirmzeitung heuer erstmals beim Historischen Festzug vor Ort war (13.7.). Und der Reporter war mächtig beeindruckt. Es gab noch einen, der den Festzug in voller Länge noch nie gesehen hat: Thomas Herz. 31 Jahre lang dirigierte der Stadtmusikdirektor die Stadtkapelle. Und die bildet traditionell die …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. Juli 2025
Mit dem Hubschrauber in die Klinik

Radler nahm Auto die Vorfahrt

Rot an der Rot – Schwere Verletzungen zog sich ein Radler am Sonntag(13.7.) zu, nachdem er einem Auto die Vorfahrt bei Rot a.d. Rot genommen hatte.
Gastkommentar

Ein Park ist ein Park ist ein Park

Null ist null und bleibt null: 0 + 0 = 0; 3 x 0 = 0 usw. Tja, das dachten wir jedenfalls. Aber irgendwann haben Politik und Wirtschaft sich was einfallen lassen, um aus Null doch mehr als Null zu machen, sozusagen einen “+0”. Wie das? Nun. Aus der Null wurden zwei getrennte Nullen: die rote und die schwarze. Letztere soll so etwas wie Gewinn bezeichnen, das Nullwachstum. Pure Augenwischerei, Schönrederei und letztlich verbale Manipulation. Der Glaube an etwas, das gar nicht existent ist. Ähnl…
von Stefan Weinert
veröffentlicht am 14. Juli 2025
Der nächste Termin findet am Freitag, 18. Juli, um 14.30 Uhr statt

Juniorforscher auf der Heuneburg und im Keltenmuseum Heuneburg

Pyrene – Während der Museumssaison treffen sich Kinder und Jugendliche, die an keltischer Geschichte interessiert sind, alle zwei Wochen, abwechselnd auf der Heuneburg – Stadt Pyrene und im Keltenmuseum Heuneburg in Herbertingen, um bei interessanten Aktionen und spannenden Projekten in die Lebens- und Arbeitswelt der Kelten einzutauchen.
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 58 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die dritte Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 42 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde vier des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 18. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch vier Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…

MEISTGELESEN

Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung aber hat nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.

TOP-THEMEN

Isny  – Seit 2005, seit 20 Jahren also, gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“. Im Januar 2025 haben wir unser…
Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …
Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auc…

VERANSTALTUNGEN