Skip to main content
ANZEIGE
Vom 3. April bis 16. Mai

Die Sparkassengalerie präsentiert Isabel Kerkermeier “Threadgames”



Foto: I.Kerkermeier
„splitterhart“, 218, modifizierte Werbeplane, 200×285 cm

Ravensburg – Die Sparkassengalerie in Ravensburg präsentiert vom 3. April bis 16. Mai die Berliner Künstlerin Isabel Kerkermeier. Die Ausstellung „Threadgames“ wird am Donnerstag, 3. April, um 19.00 Uhr eröffnet, mit einer Einführung durch die Kunsthistorikerin Dr. Heiderose Langer.

Isabel Kerkermeier setzt sich kontinuierlich mit dem städtischen Umfeld, seinen Objekten, seinen Anmutungen und Zumutungen auseinander. Seien es Teile ausgemusterten Mobiliars, die zu ausgreifenden Plastiken transformiert, alte Werbeplanen, die zerfasert und abgeschält, zu dreidimensionalen, halbtransparenten Gebilden werden, oder Fotografien als Grundlage von Collagen. Immer rückt das Randständige in den Mittelpunkt. Die Fundstücke reflektieren den kontinuierlichen Wandel. Sich ständig verändernde Parameter wie Geschmack, Wohlstand, Herkunft, bleiben in den Dingen und Spuren sichtbar. Die Inhalte werden komprimiert, emotional aufgeladen und abstrahiert, die Materialität seziert, um schließlich, neu montiert, wild in den Raum zu expandieren. Für Ihre Serie „Echtstoffe“ modifiziert die Künstlerin gebrauchte Werbeplanen, die den Raum sowohl strukturieren, als auch von ihm durchdrungen werden. Sowohl das Material, als auch die Bruchstücke der digital erstellten Reklamebilder, die beim Zerschneiden der fassadenhohen Planen sichtbar bleiben, werden zerfasert und durchlöchert; die bildtragende und die untere Schicht in feinen Fäden und großzügigen Streifen abgezogen. Das entstehende System von Senkrechten und Waagrechten, deren Kreuzpunkte zur Durchsicht werden, mutet digital an, ist aber greifbare, sich aufbauschende Materialität. Durch die Wunden und Schrunden in der Bildoberfläche entsteht lineare Zeichnung und plastische Form. Das Ablösen und Auftrennen wird zum bildgebenden Verfahren. Auch dadurch geraten die halb transparenten Bilder in Fluss, als Momentaufnahmen einer großen Metamorphose von Erfahrungsinhalten.

ANZEIGE

Die Plastiken wiederum entstehen aus dekonstruierten und collagierten Fundstücken, vornehmlich Stahlmobiliar, die Isabel Kerkermeier mit farbigen Materialien zu frei choreographierten Raumzeichnungen überformt, oder deren, den Raum in alle Richtungen zerteilende Flächen, sie als gestalteten Bildgrund nutzt. Das im Gebrauch Verborgene, Rück- und Unterseiten, rankt dem Betrachter entgegen, offenbart die konstruktiven Elemente und wird ästhetisch gleichwertig. Die Maße der, den menschlichen Proportionen angepassten Stühle und Tische, bleiben dabei für den Betrachter physische Bezugspunkte innerhalb der sich über Kopf schwungvoll entfaltenden Abstraktion.

Vita Isabel Kerkermeier

geboren 1963 in Heidelberg
Studium der Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Herbert Baumann Aufbaustudium bei Guiseppe Spagnulo
1990 Kunstpreis der deutschen Kunststudenten, Bonn
1988 und 1990 Akademiepreis für Bildhauerei
Lehraufträge an der Fachhochschule Pforzheim und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Vertreten in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland.
Lebt und arbeitet in Berlin

ANZEIGE

„Er ging eilig voran, um mit spitzen Schreien Furchen in den Fels zu blasen“ 2025, modifizierte Werbeplane, 180 x 340 cm, Foto T.Bock

“Spiritus Libertatis”, 2023, Stahl, Lack, Holz, 180x120x100 cm, Foto T.Bock

ANZEIGE

Ausstellungsort
Kreissparkasse Ravensburg
Meersburger Str. 1
88213 Ravensburg

Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 3. April 2025 um 19.00 Uhr
Einführung in die Ausstellung durch die Kunsthistorikerin Dr. Heiderose Langer
Anmeldung zur Vernissage: www.ksk-rv.de/vernissage

ANZEIGE

Ausstellung vom 3. April bis 16. Mai 2025
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.15 Uhr
Montag, Dienstag und Freitag von 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr
www.ksk-rv.de/ausstellung
www.ksk-rv.art
Folgen Sie uns auf Instagram unter @ksk.rv.art
www.ksk-rv.de/ausstellung
Instagram: @ksk.rv.art




NEUESTE BEITRÄGE

Die Termine 2025: 19. und 26. April und 27. September

Isnyer Flohmärkte: wichtige Änderungen bei der Anmeldung

Isny – Der Frühling steht in den Startlöchern und mit ihm die Flohmarktsaison in der Isnyer Innenstadt. Wer mit einem Stand bei Isnys Früher-Flohmarkt, am Samstag, 19. April, dem Gartenflohmarkt beim Isnyer Frühlingsmarkt, am Samstag, 26. April und Isnys Später-Flohmarkt, am Samstag, 27. September, dabei sein möchte, kann sich ab jetzt anmelden. Anders als in den vergangenen Jahren gibt es nun ein Anmeldeformular, mit dem man sich für einen, zwei oder gar alle der insgesamt drei Flohmärkte im…
80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Am 26. April Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am 26. April 2025 eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 4)

Die heutige Grabstätte stammt von 1959

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Errichtung der heutigen Grabstätte. Hier ruhen 15 deutsche Soldaten, die am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen hingerichtet worden waren – zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende. Die Zwischentitel im Artikel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt. Hier Teil 4 unserer Serie, die wir in der Bildschirmzeitung am 22. April bego…
Am Sonntag, 4. Mai

Mit dem Rad auf Spurensuche im Urlauer Tann

Leutkirch – Am 8. Mai endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Dass Leutkirch und die weite Region des Allgäus in den letzten Apriltagen 1945 nur knapp einer Katastrophe entgangen war, ahnten damals die wenigsten. Es lag der Befehl vor, die nahe Heeresmunitionsanstalt Urlau, die mit Unmengen an Munition und Kampfstoffen angefüllt war, zu sprengen. Dass es nicht dazu kam, ist dem Handeln des damaligen Kommandanten Günther Zöller zu verdanken, der in dem Urlauer Pfarrer August Willburger einen mu…
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 3)

Als Otto Siebler Vollzug melden wollte, war keiner mehr da

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten, welche am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen erfolgt war, Folgendes (Folge 3 unserer Serie); die Zwischentitel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt.

MEISTGELESEN

Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.

TOP-THEMEN

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Er…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten,…

VERANSTALTUNGEN