Skip to main content
ANZEIGE
Spielend die Welt entdecken!

Die Sommerferien im Bauernhaus-Museum in Wolfegg



Foto: Felix Kästle
Erlebnistag im Bauernhausmuseum ist am 11. August.

Wolfegg – So kann in den Ferien keine Langeweile bei allen Feriengästen und Daheimgebliebenen aufkommen! Das Sommerferienprogramm findet jeden Dienstag und Donnerstag von 11.00 bis 17.00 Uhr im Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben in Wolfegg statt. Vom 30. Juli bis zum 5. September bietet das Museum wieder ein buntes und vielfältiges Mitmachprogramm für alle Familien.

Das Thema „Kindheit“ begleitet das beliebte Freilichtmuseum als Jahresmotto durch die ganze Saison. Neu eröffnet ist der erste Bauabschnitt eines inklusiven Bauernhof-Erlebnisspielplatzes. Hier gibt es Spielgeräte für größere und kleinere, aktivere und ruhigere Kinder mit und ohne Behinderung. Ob Klettern auf dem alten Traktor mit Heuwagen oder beim Räuber und Gendarm-Spielen wie die Kinder früher – Spannung und Spaß sind garantiert. Für Kinder mit verschiedenen Einschränkungen sind die Spielgeräte barrierearm angepasst, so dass das gemeinsame Spielen rund um den Bauernhof für alle gleichermaßen zum Erlebnis wird.

ANZEIGE

Am 30. Juli “Schwabenkinder”-Tag

Das Ferienprogramm geht am 30. Juli los mit dem „Schwabenkinder”-Tag. Es kann geflachst, Tiere gefüttert, mit der Sense gemäht oder Heukissen gefüllt werden. Nach getaner Arbeit können die Kinder Stockbrot über dem Feuer grillen.

Am 5. September Tag der Sprache

Das umfangreiche Programm endet am 5. September mit Kinderreimen, Knittelversen, Eselsbrücken – Tag der Sprache. Zum kommenden Schulstart widmen sich die Kinder der Sprache auf spielerische Weise. Es gibt eine Schreibwerkstatt, eine Info-Station zu Gebärdensprache und Blindenschrift und es werden gemeinsam Hefte gebunden. Beim Buchstabensuppe-Kochen legen wir spaßige Worte an den Suppentellerrand. Und wir lernen, wie man selbst Wachsmalstifte herstellen kann.

ANZEIGE

Am 8. August Sackhüpfen und mehr

Ein weiteres Highlight ist „Sommerferien auf dem Land“ am 8. August. Sackhüpfen, Stelzen laufen, Barfußpfad und Schubkarren-Parcours findet auf dem ganzen Gelände statt. Es können Stelzen gebaut und Limonade selbst gemacht werden. Und es wird Stockbrot gegrillt. Um 11.30 und 15.00 Uhr werden die Tiere gefüttert, um 13.00 Uhr werden Geschichten erzählt und um 14.00 Uhr lädt das Museum zum Erzählcafé: Oma/Opa erzähl doch mal!

Am 22. August “Räuber Hotzenplotz” und ” Michel aus Lönneberga”

Am 22. August heißt es „Vom Räuber Hotzenplotz bis zum Michel aus Lönneberga. Klassiker der Kinderliteratur“. An diesem Tag können die Kinder allerhand rund um die Kinderbuchklassiker erleben. Es wird ein Wunschpunsch gebraut, Stockbrot gegrillt wie bei Ronja Räubertochter und die kleine Raupe Nimmersatt kann gebastelt werden. Gewichte können gestemmt werden wie bei Pippi Landstrumpf und das Kleine Gespenst oder der Besen der Kleinen Hexe für zuhause gebastelt werden. Und immer zur vollen Stunde lesen Museumsmitarbeitende aus den Kinderbuchklassikern vor!

ANZEIGE

Das ganze Programm ist auf der Website des Bauernhaus-Museum zu finden www.bauernhaus-museum.de. Immer dienstags und donnerstags, ohne Voranmeldung und bei jeder Witterung. An einigen Mitmach-Stationen kann ein kleiner Unkostenbeitrag anfallen.

Erlebnistag: Kindheit und Religion am 11. August

Von der Geburt und Taufe über die Kommunion bis zur Firmung, vom täglichen Gebet und dem sonntäglichen Kirchgang bis zu Bittprozessionen, Gesundbeten und vielen kirchlichen Feiertagen! Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise in die religiöse Vergangenheit der oberschwäbischen Landkinder, lauschen Sie den Kindheitserinnerungen von Senior/innen und binden Sie Weihbüschele zum Tag „Mariä Himmelfahrt“, die auf Wunsch auch gesegnet werden. Auch für den Gaumen ist so Einiges geboten – vom religiösen Gebäck bis hin zu Kräuterpfannkuchen und Rosenküchle.

ANZEIGE

Am 31. August “Danzbodaglüha”

Los geht’s am Samstagabend 31. August mit dem „Danzbodaglüha“ in der historischen Zehntscheuer. Schwingen Sie das Tanzbein zu Drei- und Viertakter und lernen Sie beim Volkstanz-Crashkurs unterschiedliche Gruppen- und Einzeltänze kennen. Am Sonntag, 1. September, nimmt die Volksmusik das Museum vollends in Beschlag: Sackpfeife, Hackbrett, Harmonika, Geige und Tuba von rund 30 verschiedenen Musikgruppen erklingen aus allen Ecken, Winkeln und Stuben. Begleitet wird das Erlebnis von zahlreichen Handwerksvorführungen und Instrumentenbauern auf dem Gelände.

Am 15. September Käsemarkt und Allgäuer Braunviehschau

Das Original Allgäuer Braunvieh kann am 15. September bei der großen Braunviehschau hautnah erlebt werden! Viel Wissenswertes rund um die robusten Dreinutzungsrinder, ihre Aufzucht und Pflege bis in die vielfältigen Formen ihrer Verwendung wird geboten. Ein besonderes Highlight ist der große Käsemarkt mit dem berühmten Allgäuer Käse in all seinen Formen. Spannende Mitmach-Aktionen, Vorführungen und ein buntes Rahmenprogramm laden Groß und Klein zum Entdecken ein!

Bauernhausmuseum in Wolfegg: Erst- und Zweitklässler aus der Grundschule Wolfegg zu Besuch,

“Danzboadaglüha”
Fotos: Felix Kästle, Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg




NEUESTE BEITRÄGE

Nächtliche Verkehrsausleitung aufgrund von Wartungs- und Inspektionsarbeiten

A 96  Lindau – München – Tunnel Herfatz zwischen den Anschlussstellen Wangen/West und Wangen/Nord

Region – Von Montag, 28. April bis Mittwoch, 30. April, finden im Bereich des Tunnels Herfatz Wartungs- und Inspektionsarbeiten statt.
Am Freitag, 2. Mai, um 20.30 Uhr

Neilon 10tett „Programm“

Wangen – Am 2. Mai um 20.30 Uhr, Einlass 19.30 Uhr, tritt im Rahmen des Frühjahrsprogramms des Jazzpoint Wangen Neilon 10tett im Schwarzen Hasen in Beutelsau auf.
Sonntag, 4. Mai, 16.00 Uhr, im Schwarzen Hasen in Beutelsau

Session im Jazz Point Wangen

Wangen – Es ist wieder soweit, der Jazz Point Wangen lädt zur Offenen Bühne und Jam-Session am Sonntag, 4. Mai, um 16.00 Uhr herzlich ein.
7:4 im fünften Match gegen Dresden

Mit dem Rücken zur Wand: Towerstars wehren das Ausscheiden ab

Ravensburg – Getreu dem Playoff-Slogan „Mit dem Rücken zur Wand gibt es nur den Weg nach vorne“ haben die Ravensburg-Towerstars die Entscheidung im Kampf um den DEL2-Titel vertagt. Das Team von Coach Bo Subr entschied das fünfte Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen verdient mit 7:4 für sich. Jetzt steht es nach Matches 3:2 für Dresden. Am Sonntag um 17.00 Uhr geht es in Dresden erneut um die Wurst: Siegen die Towerstars dort, kommt es anschließend in Ravensburg zum siebenten und alles entsc…
Das Landratsamt Ravensburg informiert

Anpassung der Eigenanteile in der Schülerbeförderung zum 1. September 2025

Region – Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) wurde in den vergangenen Jahren im Landkreis stetig ausgebaut. Das Jugendticket-BW und das Deutschlandticket haben zuletzt nun auch die ÖPNV-Nutzungsmöglichkeiten noch einmal wesentlich verbessert. Schüler können damit nämlich ganzjährig den ÖPNV in ganz Deutschland nutzen. Daher wird das Jugendticket-BW vom Landkreis Ravensburg auch finanziell unterstützt.

MEISTGELESEN

17 Studierende erhielten ihre Abschlusszeugnisse

Schulabschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg

Kreis Ravensburg – Am 21. März fand die Abschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg in der Bauernschule Bad Waldsee statt. An diesem Tag bekam der Abschlussjahrgang seine Zeugnisse überreicht.
Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:

TOP-THEMEN

Ravensburg – Getreu dem Playoff-Slogan „Mit dem Rücken zur Wand gibt es nur den Weg nach vorne“ haben die Ravensburg-…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 zum Diepoldshof…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Er…

VERANSTALTUNGEN