Skip to main content
ANZEIGE
Spielend die Welt entdecken!

Die Sommerferien im Bauernhaus-Museum in Wolfegg



Foto: Felix Kästle
Erlebnistag im Bauernhausmuseum ist am 11. August.

Wolfegg – So kann in den Ferien keine Langeweile bei allen Feriengästen und Daheimgebliebenen aufkommen! Das Sommerferienprogramm findet jeden Dienstag und Donnerstag von 11.00 bis 17.00 Uhr im Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben in Wolfegg statt. Vom 30. Juli bis zum 5. September bietet das Museum wieder ein buntes und vielfältiges Mitmachprogramm für alle Familien.

Das Thema „Kindheit“ begleitet das beliebte Freilichtmuseum als Jahresmotto durch die ganze Saison. Neu eröffnet ist der erste Bauabschnitt eines inklusiven Bauernhof-Erlebnisspielplatzes. Hier gibt es Spielgeräte für größere und kleinere, aktivere und ruhigere Kinder mit und ohne Behinderung. Ob Klettern auf dem alten Traktor mit Heuwagen oder beim Räuber und Gendarm-Spielen wie die Kinder früher – Spannung und Spaß sind garantiert. Für Kinder mit verschiedenen Einschränkungen sind die Spielgeräte barrierearm angepasst, so dass das gemeinsame Spielen rund um den Bauernhof für alle gleichermaßen zum Erlebnis wird.

ANZEIGE

Am 30. Juli “Schwabenkinder”-Tag

Das Ferienprogramm geht am 30. Juli los mit dem „Schwabenkinder”-Tag. Es kann geflachst, Tiere gefüttert, mit der Sense gemäht oder Heukissen gefüllt werden. Nach getaner Arbeit können die Kinder Stockbrot über dem Feuer grillen.

Am 5. September Tag der Sprache

Das umfangreiche Programm endet am 5. September mit Kinderreimen, Knittelversen, Eselsbrücken – Tag der Sprache. Zum kommenden Schulstart widmen sich die Kinder der Sprache auf spielerische Weise. Es gibt eine Schreibwerkstatt, eine Info-Station zu Gebärdensprache und Blindenschrift und es werden gemeinsam Hefte gebunden. Beim Buchstabensuppe-Kochen legen wir spaßige Worte an den Suppentellerrand. Und wir lernen, wie man selbst Wachsmalstifte herstellen kann.

ANZEIGE

Am 8. August Sackhüpfen und mehr

Ein weiteres Highlight ist „Sommerferien auf dem Land“ am 8. August. Sackhüpfen, Stelzen laufen, Barfußpfad und Schubkarren-Parcours findet auf dem ganzen Gelände statt. Es können Stelzen gebaut und Limonade selbst gemacht werden. Und es wird Stockbrot gegrillt. Um 11.30 und 15.00 Uhr werden die Tiere gefüttert, um 13.00 Uhr werden Geschichten erzählt und um 14.00 Uhr lädt das Museum zum Erzählcafé: Oma/Opa erzähl doch mal!

Am 22. August “Räuber Hotzenplotz” und ” Michel aus Lönneberga”

Am 22. August heißt es „Vom Räuber Hotzenplotz bis zum Michel aus Lönneberga. Klassiker der Kinderliteratur“. An diesem Tag können die Kinder allerhand rund um die Kinderbuchklassiker erleben. Es wird ein Wunschpunsch gebraut, Stockbrot gegrillt wie bei Ronja Räubertochter und die kleine Raupe Nimmersatt kann gebastelt werden. Gewichte können gestemmt werden wie bei Pippi Landstrumpf und das Kleine Gespenst oder der Besen der Kleinen Hexe für zuhause gebastelt werden. Und immer zur vollen Stunde lesen Museumsmitarbeitende aus den Kinderbuchklassikern vor!

ANZEIGE

Das ganze Programm ist auf der Website des Bauernhaus-Museum zu finden www.bauernhaus-museum.de. Immer dienstags und donnerstags, ohne Voranmeldung und bei jeder Witterung. An einigen Mitmach-Stationen kann ein kleiner Unkostenbeitrag anfallen.

Erlebnistag: Kindheit und Religion am 11. August

Von der Geburt und Taufe über die Kommunion bis zur Firmung, vom täglichen Gebet und dem sonntäglichen Kirchgang bis zu Bittprozessionen, Gesundbeten und vielen kirchlichen Feiertagen! Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise in die religiöse Vergangenheit der oberschwäbischen Landkinder, lauschen Sie den Kindheitserinnerungen von Senior/innen und binden Sie Weihbüschele zum Tag „Mariä Himmelfahrt“, die auf Wunsch auch gesegnet werden. Auch für den Gaumen ist so Einiges geboten – vom religiösen Gebäck bis hin zu Kräuterpfannkuchen und Rosenküchle.

ANZEIGE

Am 31. August “Danzbodaglüha”

Los geht’s am Samstagabend 31. August mit dem „Danzbodaglüha“ in der historischen Zehntscheuer. Schwingen Sie das Tanzbein zu Drei- und Viertakter und lernen Sie beim Volkstanz-Crashkurs unterschiedliche Gruppen- und Einzeltänze kennen. Am Sonntag, 1. September, nimmt die Volksmusik das Museum vollends in Beschlag: Sackpfeife, Hackbrett, Harmonika, Geige und Tuba von rund 30 verschiedenen Musikgruppen erklingen aus allen Ecken, Winkeln und Stuben. Begleitet wird das Erlebnis von zahlreichen Handwerksvorführungen und Instrumentenbauern auf dem Gelände.

Am 15. September Käsemarkt und Allgäuer Braunviehschau

Das Original Allgäuer Braunvieh kann am 15. September bei der großen Braunviehschau hautnah erlebt werden! Viel Wissenswertes rund um die robusten Dreinutzungsrinder, ihre Aufzucht und Pflege bis in die vielfältigen Formen ihrer Verwendung wird geboten. Ein besonderes Highlight ist der große Käsemarkt mit dem berühmten Allgäuer Käse in all seinen Formen. Spannende Mitmach-Aktionen, Vorführungen und ein buntes Rahmenprogramm laden Groß und Klein zum Entdecken ein!

ANZEIGE

Bauernhausmuseum in Wolfegg: Erst- und Zweitklässler aus der Grundschule Wolfegg zu Besuch,

“Danzboadaglüha”
Fotos: Felix Kästle, Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg




NEUESTE BEITRÄGE

Sehenswert: der Historische Umzug am Sonntag um 14.00 Uhr

Ein Fest mit großer Tradition

Isny (jl) – Die Kinderfesttrommler kündigen es an: Es ist wieder Kinderfest in Isny. Von Freitag, 11. Juli, bis Montagabend, 14. Juli, reißt der Zug der Feiernden aus nah und fern zum Festplatz am Rain nicht ab.
Einweihung des neuen Friedenskreuzes am Sonntag (13.Juli), 9.15 Uhr

Der Friedenshain in Haidgau

Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau geweiht. Es wird – wie der Friedenshain selbst – Gegenstand einer Feier sein, mit der das 100-jährige Jubiläum des Haines nachgefeiert wird. Alfred Engelhardt, ehemaliger Rektor der Realschule Bad Wurzach, hat als Haidgau-Historiker die Geschichte des Friedenshaines intensiv erforscht und wird an diesem Sonntag einen Vortrag dazu halten.
Kreisarchiv zeigt am 21. Juli den Film „Der 20. Juli”

Geschichtskino zum Jahrestag des 20. Juli 1944

Weingarten – Der Film „Der 20. Juli“ gilt als herausragendes Beispiel für die Vergangenheitsbewältigung im deutschen Nachkriegs-Kino. Er erzählt die Geschehnisse des 20. Juli 1944 als Rückblende aus der Sicht zweier fiktiver Personen: der OKW-Sekretärin Hildegard Klee und des Hauptmanns Lindner. In seinem fast dokumentarischen Stil hält er sich eng an die historischen Tatsachen. Laut dem „Lexikon des internationalen Films“ ist „Der 20. Juli“ ein „bis in die kleinste Rolle sorgfältig besetzter…
Nicole Kuhn berichtet über ein erlebnisreiches Wochenende (4. bis 6. Juli)

TSG-Kids beim Landeskinderturnfest in Ravensburg 

Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mit acht aufgeregten Kindern, machten uns auf den Weg nach Ravensburg zum Landeskinderturnfest. Die Vorfreude war riesig, und das Wetter spielte auch mit – este Voraussetzungen für ein tolles Wochenende! Nicole Kuhn von der TSG-Turnabteilung berichtet:
Halt in KIßlegg

Mit Sonderzügen zum Heiligblutfest nach Bad Wurzach fahren

Bad Wurzach – Nach vielen Jahren sind zum diesjährigen Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach am Freitag, 11. Juli, wieder Sonderzüge geplant. Das Land Baden-Württemberg und der bodo-Verkehrsverbund wollen damit eine klimafreundliche und entspannte Möglichkeit bieten, gemeinsam und in geselliger Stimmung zum Glaubensfest zu pilgern.

MEISTGELESEN

Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 74 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die zweite Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 26 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde drei des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 11. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch fünf Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
31. Elfmeterturnier Arnach

2947 Schüsse, 2034 Treffer

Arnach – Am 29. Juni wurde in Arnach das 31. Elfmeterturnier auf dem Sportplatz durchgeführt. Mit insgesamt 63 Mannschaften kamen nur drei Mannschaften weniger als im Jahr davor.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…
Aulendorf – Die DB InfraGO AG beginnt nach vorbereitenden Maßnahmen am 14. Juli mit der umfassenden Modernisierung de…
Leutkirch – Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1925, wurde die Leutkircher Turn- und Festhalle feierlich eingeweiht. Zum Jub…

VERANSTALTUNGEN