Skip to main content
Landesumweltministrin Thekla Walker bei der Landesgartenschau Wangen 

Die renaturierte Argen in Augenschein genommen



Foto: Julian Aicher
Wangens Oberbürgermeister Michael Lang führte die Landesumweltministerin Thekla Walter durch das Gelände der Landesgartenschau. Besonders im Fokus: die renaturierte Argen, die auch vier Wasserkraftwerke im Bereich Wangen antreibt.

Wangen – Montagnachmittag, 2. September, kurz nach 16.00 Uhr. Vor dem Festplatz-Eingang der Landesgartenschau Wangen fährt ein dunkler Mercedes mit Stuttgarter Nummer vor. Aus ihm steigt Landesumweltministerin Thekla Walker. Oberbürgermeister Michael Lang begrüßt sie. Ihr Ziel: die „renaturierte” Argen im und ums Landesgartenschau-Gelände. Ein Teil des Flusses treibt dort einerseits vier Wasserkraftwerke an, ein anderer Teil rauscht „renaturiert” durch diesen Gewässerabschnitt. 

Ministerin Walker im Flussbett. Thekla Walter mit (von links) Kreisrat Bruno Sing, Projektleiter Kai Ruedel (Regierungspräsidium) und der Abteilungsleiterin Umwelt im RP, Andrea Bär (rechts). Foto: Julian Aicher

ANZEIGE

Acht Millionen Euro. Mit so viel Steuergeld wurden rund drei Kilometer Argen in Wangen renaturiert. Das heißt: Etwa 800 Liter Wasser pro Sekunde gluckern durch ein natürlich wirkendes Flussbett. Wie das aussieht, will Umweltministerin Thekla Walker sich an diesem Spätnachmittag anschauen. 

„Gehen wir am besten gleich zur Argen”, rät OB Lang seinen prominenten Gast. An einer Brücke über die renaturierte Argen im Landesgartenschaugelände weist Lang auf das Stauwehr flussaufwärts. Direkt daneben: ein „Ausleitungskraftwerk”. Durch seine Turbine rauschen 800 Liter des Vor-Alpen-Stroms, bevor sie das renaturierte Flussbett fluten. 

ANZEIGE

An seinem Ufer lässt sich eine Kiesbank erkennen. Einerseits von der Argen angeschwemmt, andererseits eine Fläche, auf der vor allem Kinder in den Fluss gehen können. Auf der anderen, oberen Brückenseite zeigt Rathauschef Lang auf das „Restwasserkraftwerk”. Es ist eines von vier ähnlichen Anlagen in diesem Bereich. Sie erzeugen pro Jahr insgesamt rund fünf Millionen Kilowattstunden Strom.  Genug für über 3000 Privatpersonen. In der Argenstadt genutzt vor allem von der Stadtverwaltung, aber auch von einem Wohnhaus für Ältere. Sie leben dort in kleineren Wohnungen. Ihre früheren, größeren Behausungen schaffen so Platz für Familien. 

Viele Interessen unter einen Hut gebracht

Seit 2019. Kai Ruedel vom Regierungspräsidium Tübingen hat sich jahrelang um die Renaturierung der Argen im Flussabschnitt in und um die Landesgartenschau gekümmert. „Der Fluss ist schön”, stellt er am Montagspätnachmittag freudig fest. Bis die Argen dort so wirkte, habe Riedel „ein Riesen-Konvolut von Interessen” unter einen Hut zu bringen gehabt. Vom Hochwasserschutz über Fische bis zur Naherholung. Ruedels Glück: Die damals ziemlich neuen Stadtwerke Wangen hatten ab 2014 um die Stauwehre ihrer Wasserkraftanlagen Bäche anlegen lassen, „Fischpässe” genannt. Umschwimmen die Flossentiere dort auch die Stauwehre? „Ja – eindeutig”, betont Kai Ruedel. Etwa 800 bis 900 Liter pro Sekunde spendet die Argen für die Generatoren der Wasserkraftwerke – weitere 800 Liter rauschen außen rum durchs renaturierte Flussbett. 

ANZEIGE

Die Freude über die gelungene Argen-Revitalisierung verbindet den Projektleiter des RP Tübingen Kai Ruedel, die Leiterin der Abteilung Umwelt im RP, Andrea Bär, Umweltministerin Thekla Walker, OB Michael Lang, Landtagsabgeordnete Petra Krebs und LGS-Geschäftsführer Karl-Eugen Ebertshäuser (von rechts). Foto: Julian Aicher

„Das habe ich jetzt so das erste Mal bei der Landesgartenschau erlebt.” Derart überrascht zeigt sich Oberbürgermeister Michael Lang an einem weiteren Kiesbett am Argen-Ufer. Über seine Steine kann das kühle Nass direkt erreicht werden. Platz für ein genüsslich-frisches Fußbad. Sowohl Ministerin Thekla Walker als auch die grüne Wangener Landtagsabgeordnete Petra Krebs freuen sich dort eigenfüßig daran. Ebenso Kreisrat Bruno Sing („Grüne”) aus Aulendorf. Außerdem liegen in einem Korb daneben kleine Flaschen mit frischem Mineralwasser von der Kißlegger Krumbachquelle bereit. Die lauschige Argen-Landschaft lockte an diesem Abschnitt auch den Eisvogel wieder her. Der so belebte Fluss habe sich zu einer Art Ader für die ganze Landesgartenschau entwickelt, erklärt OB Lang. 

ANZEIGE

Wasserkraftwerk an der Argen in Wangen. Foto: Stadtwerke Wangen

„Unser Anliegen ist Kombinieren“

Was sagt Umweltministerin Thekla Walker dazu, dass in diesem Landesgartenschaubereich sowohl  altbewährte Wasserkraft wirkt als auch ein renaturierter Flussbereich geschaffen wurde.  „Unser Anliegen ist, dass man das kombiniert”, erklärt die grüne Politikerin aus Stuttgart. Schließlich dient sie in Stuttgart einerseits der Umwelt, hat sich aber auch mit Energie zu befassen. Wichtig sei ihr dabei, „dass sich das auch rentiert”, stellt Walker fest.  
Julian Aicher

Wasserkraftwerk an der Argen in Wangen. Foto: Stadtwerke Wangen

Wasserkraftwerk an der Argen in Wangen. Foto: Stadtwerke Wangen



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Kommentar

 Warum Wangen so wichtig ist 

Prominenter Besuch aus der Landeshauptstadt. Umweltministerin Thekla Walker (“Grüne”) ging am Montagnachmittag durch das Landesgartenschaugelände Wangen. Ihre Neugier galt der “renaturierten” Argen dort. Zu Walkers Aufgaben gehören sowohl der Naturschutz als auch die Energieversorgung. Bei der Energie hinkt Baden-Württemberg hinterer. 
von Julian Aicher
veröffentlicht am 4. September 2024

NEUESTE BEITRÄGE

Fingerfood – kreative Häppchen für jede Gelegenheit

Online-Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene ab 12 Jahren am Freitag, 14. Februar

Region – Entdecke die Welt des Fingerfoods: Schnapp dir deine Kochlöffel und sei dabei, wenn wir gemeinsam köstliche Kleinigkeiten zaubern! In unserem interaktiven Online-Workshop lernst du einfache und schnelle Rezepte, die perfekt für jede Party oder einen gemütlichen Abend mit Freunden sind.
Seniorin kam mit dem Schrecken davon

Auto landet in Glasfront

Überlingen – Hoher Sachschaden entstand am Donnerstagmorgen (23.1.) gegen 9.00 Uhr bei einem missglückten Parkmanöver vor einem Sanitätsgeschäft in der Hägerstraße in Überlingen. Eine 78 Jahre alte MG-Lenkerin wollte auf dem Parkplatz rangieren und fuhr dabei, anstatt rückwärts aus der Parklücke, vorwärts in die Glasfront des Geschäfts. Dabei entstand am Auto rund 10.000 Euro Sachschaden, an der Glasfront wird dieser auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.
Die Polizei klärt auf: am Mittwoch, 29. Januar, in der Irishalle in Eriskirch

Enkeltrick, Schockanrufe und andere Maschen

Eriskirch/ Bodenseekreis – Die Polizei registriert nach wie vor eine hohe Anzahl von Betrugsdelikten an Telefon, Computer und Smartphone. Enkeltrick, Schockanrufe, Falsche Polizeibeamte, Falsche Microsoftmitarbeiter, Messenger-, Tierhandels-, Vermietungsbetrug und weitere – die Maschen werden immer vielfältiger und variantenreicher. Und sie treffen bei weitem nicht mehr nur ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger. Die Polizei stellt fest, dass Opfer auch zunehmend in jüngeren Altersgruppen zu ver…
Die Bildschirmzeitung ist da!

Grüß Gott, Isny

Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen haben wir Ausgaben auch für Leutkirch, Kißlegg, Aulendorf und Aichstetten-Aitrach. Und nun treten wir auch in Isny an.

MEISTGELESEN

Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Verdächtige sind 12 und 13 Jahre alt

Straftatenserie in Bad Waldsee: Kinder wurden ausfindig gemacht

Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Serie von Straftaten im Stadtgebiet Bad Waldsees in einer Ermittlungskooperation mehrere Tatverdächtige im Alter von damals (Tatzeitpunkt) 12 und 13 Jahren ermittelt. Die Taten erstreckten sich auf den Zeitraum zwischen September und November und wurden von den Kindern in wechselnder Besetzung begangen.
20. Januar

Hunderte Wallfahrer hatten sich auf den Weg nach St. Sebastian begeben

Haisterkirch – Traditionsgemäß  hatten sich am Sebastianstag (20. Januar) Hunderte von Menschen nach Haisterkirch aufgemacht, um dem Festgottesdienst und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Januar 2025
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.

TOP-THEMEN

Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen h…
Isny – Der Start der Ausgabe “Der Isnyer” der Bildschirmzeitung erfährt Beachtung auch in den Medien. Der regionale R…
Kißlegg – Heinz-Erhardt, dem großen Humoristen und Schmunzelmeister der Nachkriegszeit,  widmete Reiner Schupp e…

VERANSTALTUNGEN