Skip to main content
ANZEIGE
Landesumweltministrin Thekla Walker bei der Landesgartenschau Wangen 

Die renaturierte Argen in Augenschein genommen



Foto: Julian Aicher
Wangens Oberbürgermeister Michael Lang führte die Landesumweltministerin Thekla Walter durch das Gelände der Landesgartenschau. Besonders im Fokus: die renaturierte Argen, die auch vier Wasserkraftwerke im Bereich Wangen antreibt.

Wangen – Montagnachmittag, 2. September, kurz nach 16.00 Uhr. Vor dem Festplatz-Eingang der Landesgartenschau Wangen fährt ein dunkler Mercedes mit Stuttgarter Nummer vor. Aus ihm steigt Landesumweltministerin Thekla Walker. Oberbürgermeister Michael Lang begrüßt sie. Ihr Ziel: die „renaturierte” Argen im und ums Landesgartenschau-Gelände. Ein Teil des Flusses treibt dort einerseits vier Wasserkraftwerke an, ein anderer Teil rauscht „renaturiert” durch diesen Gewässerabschnitt. 

Ministerin Walker im Flussbett. Thekla Walter mit (von links) Kreisrat Bruno Sing, Projektleiter Kai Ruedel (Regierungspräsidium) und der Abteilungsleiterin Umwelt im RP, Andrea Bär (rechts). Foto: Julian Aicher

ANZEIGE

Acht Millionen Euro. Mit so viel Steuergeld wurden rund drei Kilometer Argen in Wangen renaturiert. Das heißt: Etwa 800 Liter Wasser pro Sekunde gluckern durch ein natürlich wirkendes Flussbett. Wie das aussieht, will Umweltministerin Thekla Walker sich an diesem Spätnachmittag anschauen. 

„Gehen wir am besten gleich zur Argen”, rät OB Lang seinen prominenten Gast. An einer Brücke über die renaturierte Argen im Landesgartenschaugelände weist Lang auf das Stauwehr flussaufwärts. Direkt daneben: ein „Ausleitungskraftwerk”. Durch seine Turbine rauschen 800 Liter des Vor-Alpen-Stroms, bevor sie das renaturierte Flussbett fluten. 

ANZEIGE

An seinem Ufer lässt sich eine Kiesbank erkennen. Einerseits von der Argen angeschwemmt, andererseits eine Fläche, auf der vor allem Kinder in den Fluss gehen können. Auf der anderen, oberen Brückenseite zeigt Rathauschef Lang auf das „Restwasserkraftwerk”. Es ist eines von vier ähnlichen Anlagen in diesem Bereich. Sie erzeugen pro Jahr insgesamt rund fünf Millionen Kilowattstunden Strom.  Genug für über 3000 Privatpersonen. In der Argenstadt genutzt vor allem von der Stadtverwaltung, aber auch von einem Wohnhaus für Ältere. Sie leben dort in kleineren Wohnungen. Ihre früheren, größeren Behausungen schaffen so Platz für Familien. 

Viele Interessen unter einen Hut gebracht

Seit 2019. Kai Ruedel vom Regierungspräsidium Tübingen hat sich jahrelang um die Renaturierung der Argen im Flussabschnitt in und um die Landesgartenschau gekümmert. „Der Fluss ist schön”, stellt er am Montagspätnachmittag freudig fest. Bis die Argen dort so wirkte, habe Riedel „ein Riesen-Konvolut von Interessen” unter einen Hut zu bringen gehabt. Vom Hochwasserschutz über Fische bis zur Naherholung. Ruedels Glück: Die damals ziemlich neuen Stadtwerke Wangen hatten ab 2014 um die Stauwehre ihrer Wasserkraftanlagen Bäche anlegen lassen, „Fischpässe” genannt. Umschwimmen die Flossentiere dort auch die Stauwehre? „Ja – eindeutig”, betont Kai Ruedel. Etwa 800 bis 900 Liter pro Sekunde spendet die Argen für die Generatoren der Wasserkraftwerke – weitere 800 Liter rauschen außen rum durchs renaturierte Flussbett. 

ANZEIGE

Die Freude über die gelungene Argen-Revitalisierung verbindet den Projektleiter des RP Tübingen Kai Ruedel, die Leiterin der Abteilung Umwelt im RP, Andrea Bär, Umweltministerin Thekla Walker, OB Michael Lang, Landtagsabgeordnete Petra Krebs und LGS-Geschäftsführer Karl-Eugen Ebertshäuser (von rechts). Foto: Julian Aicher

„Das habe ich jetzt so das erste Mal bei der Landesgartenschau erlebt.” Derart überrascht zeigt sich Oberbürgermeister Michael Lang an einem weiteren Kiesbett am Argen-Ufer. Über seine Steine kann das kühle Nass direkt erreicht werden. Platz für ein genüsslich-frisches Fußbad. Sowohl Ministerin Thekla Walker als auch die grüne Wangener Landtagsabgeordnete Petra Krebs freuen sich dort eigenfüßig daran. Ebenso Kreisrat Bruno Sing („Grüne”) aus Aulendorf. Außerdem liegen in einem Korb daneben kleine Flaschen mit frischem Mineralwasser von der Kißlegger Krumbachquelle bereit. Die lauschige Argen-Landschaft lockte an diesem Abschnitt auch den Eisvogel wieder her. Der so belebte Fluss habe sich zu einer Art Ader für die ganze Landesgartenschau entwickelt, erklärt OB Lang. 

ANZEIGE

Wasserkraftwerk an der Argen in Wangen. Foto: Stadtwerke Wangen

„Unser Anliegen ist Kombinieren“

Was sagt Umweltministerin Thekla Walker dazu, dass in diesem Landesgartenschaubereich sowohl  altbewährte Wasserkraft wirkt als auch ein renaturierter Flussbereich geschaffen wurde.  „Unser Anliegen ist, dass man das kombiniert”, erklärt die grüne Politikerin aus Stuttgart. Schließlich dient sie in Stuttgart einerseits der Umwelt, hat sich aber auch mit Energie zu befassen. Wichtig sei ihr dabei, „dass sich das auch rentiert”, stellt Walker fest.  
Julian Aicher

Wasserkraftwerk an der Argen in Wangen. Foto: Stadtwerke Wangen

Wasserkraftwerk an der Argen in Wangen. Foto: Stadtwerke Wangen



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Kommentar

 Warum Wangen so wichtig ist 

Prominenter Besuch aus der Landeshauptstadt. Umweltministerin Thekla Walker (“Grüne”) ging am Montagnachmittag durch das Landesgartenschaugelände Wangen. Ihre Neugier galt der “renaturierten” Argen dort. Zu Walkers Aufgaben gehören sowohl der Naturschutz als auch die Energieversorgung. Bei der Energie hinkt Baden-Württemberg hinterer. 
von Julian Aicher
veröffentlicht am 4. September 2024

NEUESTE BEITRÄGE

Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 4)

Die heutige Grabstätte stammt von 1959

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Errichtung der heutigen Grabstätte. Hier ruhen 15 deutsche Soldaten, die am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen hingerichtet worden waren – zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende. Die Zwischentitel im Artikel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt. Hier Teil 4 unserer Serie, die wir in der Bildschirmzeitung am 22. April bego…
Am Sonntag, 4. Mai, ist wieder Familientag

Täglich Kinderprogramm und Führungen auf der Waldburg

Waldburg – Hier kommt Mr. Pfiffikus aus Bregenz zum zaubern auf die Waldburg. Zweimal wird er die großen und kleinen Besucher mitnehmen in die Welt der Magie. Zusätzlich Kinder und Erwachsenen-Führungen, Kasperletheater und Kinder-Ritter-Turnier werden für Begeisterung sorgen. Auch die Buchdrucker sind auf der Waldburg und laden dazu ein, auf einer Gutenberg-Buchdruckerpresse einmal selbst zu drucken. Es wird gezaubert und echte Drachen werden unterwegs sein. Lasst euch von weiterem Programm …
Am Sonntag, 4. Mai

Mit dem Rad auf Spurensuche im Urlauer Tann

Leutkirch – Am 8. Mai endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Dass Leutkirch und die weite Region des Allgäus in den letzten Apriltagen 1945 nur knapp einer Katastrophe entgangen war, ahnten damals die wenigsten. Es lag der Befehl vor, die nahe Heeresmunitionsanstalt Urlau, die mit Unmengen an Munition und Kampfstoffen angefüllt war, zu sprengen. Dass es nicht dazu kam, ist dem Handeln des damaligen Kommandanten Günther Zöller zu verdanken, der in dem Urlauer Pfarrer August Willburger einen mu…
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 3)

Als Otto Siebler Vollzug melden wollte, war keiner mehr da

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten, welche am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen erfolgt war, Folgendes (Folge 3 unserer Serie); die Zwischentitel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt.
Towerstars

Es steht 1:3 – Am Freitag muss ein Sieg her

Dresden / Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars mussten im vierten Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen die dritte Niederlage hinnehmen und stehen im Kampf um die DEL2-Meisterschaft nun vor den ersten Matchpucks gegen sich. Das Team von Coach Bo Subr zeigte insgesamt eine gute Leistung, doch ein Doppelschlag der Eislöwen in der 24. und 25. Minute erwies sich als zu große Hypothek.

MEISTGELESEN

Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.

TOP-THEMEN

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Er…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten,…
Dresden / Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars mussten im vierten Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen die dritte…

VERANSTALTUNGEN