Skip to main content
ANZEIGE
Eva Hutter und Chelsea Diemer bleiben am St. Elisabethen-Klinikum

Die OSK gratuliert zehn jungen Ärzten zum bestandenen Examen



Foto: OSK
Die Jungärzte mit den Chefärzten.

Ravensburg – Gleich zehn PJ-Studenten sind im Ravensburger St. Elisabethen-Klinikum für ihr bestandenes drittes Staatsexamen geehrt worden. Für die fünf neuen Ärztinnen und fünf neuen Ärzte, die in Ulm Medizin studiert haben, gehen Ernst und Verantwortung des Kliniklebens damit erst richtig los.

Im Beisein zahlreicher Chef- und Oberärzte der Oberschwabenklinik wurden die in den Tagen zuvor Geprüften ehrenvoll gefeiert und mit offenen Armen in die bevorstehenden Ferien verabschiedet. „Herzlichen Glückwunsch von uns allen. Sie können wirklich stolz auf sich sein, weil der Weg zum Arzt lang ist. Sie haben ein anspruchsvolles Studium hinter sich und auch das Praktische Jahr bei uns und die Prüfung hervorragend absolviert. Sie können sich feiern lassen“, sagte Prof. Dr. Florian Seeger, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II, Kardiologie und internistische Intensivmedizin.

ANZEIGE

Gleichzeitig machte Prof. Seeger darauf aufmerksam, dass das Medizinerleben eine lange Abfolge von Tests sei. „Ihre letzte Prüfung wird das nicht sein. Es werden Facharztprüfungen kommen, Prüfungen im Alltag, der Arztberuf ist eine lebenslange Herausforderung. Aber wenn Sie diesen Weg geschafft haben, schaffen Sie auch das. Und: Sie haben einen wunderschönen Beruf. Wir brennen alle für die Medizin, das ist das, was uns Spaß macht.“

Dass die Oberschwabenklinik am liebsten alle Jungärzte fest verpflichten würde, daraus machte Prof. Seeger keinen Hehl. „Sie haben großes Glück: Sie sind sehr beliebt. Alle wollen Sie haben, Sie können sich bewerben, wo immer Sie möchten. Es gibt allerdings gute Gründe, hier an der OSK zu bleiben: Sie haben gesehen, wir sind ein großartiges Haus, hier gibt es viele tolle Mitarbeiter, die für die Patientenversorgung brennen. Sie sind hier jederzeit herzlich willkommen, wir haben die Stellen für Sie und freuen uns über Sie. Allen anderen, die sich wegbewerben, stehen unsere Türen auch in Zukunft offen.“

ANZEIGE

Tatsächlich werden mindestens zwei Ärztinnen an der OSK bleiben. Die 24-jährige Heidelbergerin Chelsea Diemer beginnt in der Klinik für Anästhesie in Ravensburg. „Das Praktische Jahr hier hat mich vollständig überzeugt“, sagte sie. „In der Anästhesie ist man nicht nur eine Studentin unter vielen, hier gibt es eine 1:1-Betreuung. Gleichzeitig konnte man hier sehr viel selbständig arbeiten, selbständig intubieren und Narkosen leiten. Und unter der Leitung von Chefarzt Prof. Straub gibt es täglichen und praktisch angelegten und anwendbaren PJ-Unterricht, das ist speziell. Nicht zuletzt war auch das Team sehr nett. Hier an der OSK lernt man wirklich sehr viel.“

Auch die aus Neuravensburg stammende Eva Hutter und Christina Rastner aus Bregenz lobten ihre Ausbildung und die menschliche Atmosphäre an der OSK. „Die Organisation des Praktischen Jahrs war topp“, sagten sie. „Der Umgang miteinander auf den Stationen ist familiär, teilweise fast freundschaftlich, selbst wenn man nur für kurze Zeit da ist. Wir wurden schnell in die Teams aufgenommen, Assistenz- und Oberärzte haben stets auf Augenhöhe versucht, uns zu begleiten, am Ende haben sie richtig mitgefiebert bei unserem Examen. Das war sehr besonders.“ Auch Lokalmatadorin Eva Hutter möchte in jedem Fall an der OSK weiterarbeiten, in der Inneren Medizin nämlich. „Ich möchte bewusst in unserer Heimat bleiben. Ich liebe diese Region, habe hier Familie und Freunde. Und Ravensburg und Wangen sind Krankenhäuser, die ich nun bestens kenne und wertschätze. Ich kann also dort arbeiten, wo ich hingehöre.“

ANZEIGE

Mit Blumen, Wein und Worten dankten die zehn Absolventen Sabine Selg, Assistentin im Sekretariat von Prof. Dr. Karoline Thiel, der Chefärztin für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie. Selg ist seit mehr als 20 Jahren PJ-Beauftragte und hat inzwischen mehr als 500 Nachwuchsärzte betreut – unter anderem auch Dr. Kerstin Kunz, Chefärztin der Zentralen Notaufnahme.




NEUESTE BEITRÄGE

Gottesdienst um 11.30 Uhr

Am 13. Juli Radwallfahrt nach Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Sonntag 13. Juli, findet wieder die Radwallfahrt nach Maria Steinbach statt. Nach dem Gottesdienst um 11.30 Uhr ist im Kirchhof die Segnung der Radler und Radlerinnen mit ihren Rädern. Anschließend werden Getränke und ein kleiner Imbiss angeboten. Gruppen dürfen sich gerne anmelden, damit sie gegebenenfalls im Gottesdienst begrüßt werden können: maria-steinbach@bistum-augsburg.de
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Heiligblut-Fest

Neuer Diözesanbischof Dr. Klaus Krämer zelebrierte Pontifikalamt 

Bad Wurzach – Es war ein Pontifikalamt der Superlative: Insgesamt 20 Konzelebrantenstanden mit dem neuen Bischof Dr. Klaus Krämer am Altar. Und das sehr große Interesse an dem neuen Bischof sorgte für einen Besucherrekord – zumindest, was die letzten Jahre anbelangt. Musikalisch gestaltet wurde die feierliche Messe von der Stadtkapelle unter der Leitung von Petra Springer.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung hat aber nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.

MEISTGELESEN

Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …
Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle…
Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…

VERANSTALTUNGEN