Skip to main content
ANZEIGE
Examen bestanden

Die Oberschwabenklinikfreut sich mit elf neuen Ärzten



Foto: OSK
Die neuen Ärzte mit Chef- und Oberärzten der OSK, rechts der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Oliver Rentzsch.

Ravensburg – Eine komplette Mannschaft neuer Mediziner ist kürzlich im Ravensburger St. Elisabethen-Klinikum geehrt worden. Gleich elf PJ-Studenten feierten ihr bestandenes drittes Examen an der Oberschwabenklinik; für die neun neuen Ärztinnen und zwei neuen Ärzte beginnen Ernst und Verantwortung des Kliniklebens damit erst richtig.

Im Beisein von zahlreichen Chef- und Oberärzten und des ärztlichen Direktors Prof. Oliver Rentzsch, Mitglied der OSK-Geschäftsleitung, wurden die kurz zuvor erst Geprüften gebührend gefeiert und mit offenen Armen in die bevorstehenden Urlaube verabschiedet. „Sie haben Ihre Prüfungen und die bisherigen Herausforderungen in Ihrem Beruf mit Bravour gemeistert. Wir sind stolz auf Sie, liebe neue Kolleginnen und Kollegen“, sagte Prof. Dr. Karolin Thiel, die PJ-Beauftragte am EK und Chefärztin der Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie.

ANZEIGE

Auch Prof. Rentzsch sprach in seiner humorvollen Laudatio voller Achtung über den talentierten Nachwuchs. „Ich erinnere mich noch genau an diese Zeit bei mir: Es ist ein gutes Gefühl, dieses Ziel nach vielen tollen und harten Jahren erreicht zu haben, gleichzeitig ein komisches, weil ein Abschnitt plötzlich zu Ende ist und sofort ein neuer, unbekannter beginnt.“ Der ärztliche Direktor lud die Absolventen schmunzelnd, aber nicht weniger herzlich dazu ein, an der Oberschwabenklinik zu bleiben. „Ich selbst bin ein Kind aus einer anderen Zeit, der Zeit der Ärzteschwemme: Bei uns war damals ein Halbjahres-Vertrag das große Los. Ihnen steht die medizinische Welt offen, Sie haben die Wahl, Sie können sich entscheiden und haben sich bestimmt bereits umgesehen, auch nach anderen Kliniken. Deshalb kann ich jedem, der sich umschaut und zunächst nicht für die OSK interessiert, nur sagen: Wir sind immer bereit, dies zu ignorieren und würden es verzeihen. Wir hätten Sie zu allen Zeiten gerne bei uns.“

Dem stimmte Prof. Dr. Andreas Straub, Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin zu. Er lud jene Prüflinge, die als Studenten nicht bei ihm waren, mit offenen Armen zu einer Hospitanz ein und unterstrich die vielfältigen Möglichkeiten in seiner Abteilung – etwa die berufsbegleitende Notarzt-Fortbildung, eine OSK-Besonderheit. „Sie sind hier herzlich willkommen.“

ANZEIGE

Dass der Beruf des Arztes, egal in welcher Sparte, in Zeiten des Fachkräfte- und Ressourcenmangels auch eine Herausforderung ist, räumte Prof. Rentzsch ein. „Sie werden in Krankenhäusern sehr viel mit Ökonomie, Zahlen und Verwaltung konfrontiert, mit Patienten, die rein und raus müssen, mit viel Veränderung und Fluktuation, aber das wird immer so sein. Versuchen Sie, sich stets bewusst zu bleiben: Sie sind Ärztinnen und Ärzte. Behandeln Sie die Patienten stets so gut wie nur möglich, tun Sie unbedingt das, was medizinisch erforderlich ist, und stellen Sie sich vor, dass jeder, den Sie behandeln, Ihr Mutter, Ihr Vater, Ihr Bruder oder Ihre Tochter sein könnte. Wenn Sie das beherzigen, dann wird nie etwas schiefgehen. Schlafen Sie immer mit einem guten Gewissen ein und wachen Sie mit einem guten Gewissen auf, dann haben sie das Glück gebucht. Herzlichen Dank, dass Sie hier sind, wir brauchen Sie.“

Die PJ-Studenten, die an der Universitätsklinik Ulm ihr Medizinstudium abschlossen, lobten die theoretische und praktische Ausbildung an der OSK ausdrücklich. „Das EK ist eine regionale Klinik mit Anspruch, groß, aber nicht zu groß, einfach eine gute Mischung. Ich habe hier unfassbar viel über die Grundlagen der Medizin gelernt, und das Arbeitsklima war einfach angenehm. In den Teams geht es sehr vertraut zu. Man hat das Gefühl, das EK ist eine große Familie“, sagte Nadine Strahl aus Bad Buchau. Die Oberschwäbin vom Federsee wird als bisher erste ihres Jahrgangs auch an der Oberschwabenklinik bleiben. Die Kinderklinik (Pädiatrie) hat sich ihre Dienste gesichert.

ANZEIGE

PJ-Sprecherin Lea Kohlhund aus Lindenberg und alle Absolventen dankten mit Blumen, Wein und Worten ausdrücklich ihrer Mentorin Sabine Selg, Assistentin im Sekretariat von Prof. Thiel, die seit mehr als 20 Jahren PJ-Beauftragte ist und inzwischen bald 500 Nachwuchsärztinnen und Ärzte betreut hat. „Sie hatten immer ein offenes Ohr für uns, für alle Anliegen. Auch Sie sind ein Grund, warum man sich hier wohl und geborgen fühlt.“

Die jungen Ärzte jubeln zu Recht! Foto: Oberschwabenklinik

ANZEIGE

Information Praktisches Jahr

Das Praktische Jahr umfasst eine zusammenhängende klinisch-praktische Ausbildung von insgesamt 48 Wochen in den Pflichtfächern Chirurgie und Innere Medizin sowie wahlweise in einem anderen klinisch-praktischen Fach oder Allgemeinmedizin (je 16 Wochen). In den insgesamt 15 Monaten bei der OSK absolvierten die PJ-Studenten zahllose Praxiskurse sowie theoretischen wie praktischen Unterricht, der an der OSK nach dem Themenkatalog und dem PJ-Logbuch der Universität Ulm gehalten wird. Neben der täglichen Arbeit auf den Stationen kommt auch das Handwerk etwa in Form von chirurgischen Naht- und Knotenkursen, Gips- und Verbandkursen, Sonographie-Seminaren sowie Notfallmedizin und Reanimationslehrgängen nicht zu kurz.




NEUESTE BEITRÄGE

Sehenswert: der Historische Umzug am Sonntag um 14.00 Uhr

Ein Fest mit großer Tradition

Isny (jl) – Die Kinderfesttrommler kündigen es an: Es ist wieder Kinderfest in Isny. Von Freitag, 11. Juli, bis Montagabend, 14. Juli, reißt der Zug der Feiernden aus nah und fern zum Festplatz am Rain nicht ab.
Einweihung des neuen Friedenskreuzes am Sonntag (13.Juli), 9.15 Uhr

Der Friedenshain in Haidgau

Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau geweiht. Es wird – wie der Friedenshain selbst – Gegenstand einer Feier sein, mit der das 100-jährige Jubiläum des Haines nachgefeiert wird. Alfred Engelhardt, ehemaliger Rektor der Realschule Bad Wurzach, hat als Haidgau-Historiker die Geschichte des Friedenshaines intensiv erforscht und wird an diesem Sonntag einen Vortrag dazu halten.
Kreisarchiv zeigt am 21. Juli den Film „Der 20. Juli”

Geschichtskino zum Jahrestag des 20. Juli 1944

Weingarten – Der Film „Der 20. Juli“ gilt als herausragendes Beispiel für die Vergangenheitsbewältigung im deutschen Nachkriegs-Kino. Er erzählt die Geschehnisse des 20. Juli 1944 als Rückblende aus der Sicht zweier fiktiver Personen: der OKW-Sekretärin Hildegard Klee und des Hauptmanns Lindner. In seinem fast dokumentarischen Stil hält er sich eng an die historischen Tatsachen. Laut dem „Lexikon des internationalen Films“ ist „Der 20. Juli“ ein „bis in die kleinste Rolle sorgfältig besetzter…
Nicole Kuhn berichtet über ein erlebnisreiches Wochenende (4. bis 6. Juli)

TSG-Kids beim Landeskinderturnfest in Ravensburg 

Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mit acht aufgeregten Kindern, machten uns auf den Weg nach Ravensburg zum Landeskinderturnfest. Die Vorfreude war riesig, und das Wetter spielte auch mit – este Voraussetzungen für ein tolles Wochenende! Nicole Kuhn von der TSG-Turnabteilung berichtet:
Halt in KIßlegg

Mit Sonderzügen zum Heiligblutfest nach Bad Wurzach fahren

Bad Wurzach – Nach vielen Jahren sind zum diesjährigen Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach am Freitag, 11. Juli, wieder Sonderzüge geplant. Das Land Baden-Württemberg und der bodo-Verkehrsverbund wollen damit eine klimafreundliche und entspannte Möglichkeit bieten, gemeinsam und in geselliger Stimmung zum Glaubensfest zu pilgern.

MEISTGELESEN

Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 74 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die zweite Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 26 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde drei des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 11. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch fünf Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
31. Elfmeterturnier Arnach

2947 Schüsse, 2034 Treffer

Arnach – Am 29. Juni wurde in Arnach das 31. Elfmeterturnier auf dem Sportplatz durchgeführt. Mit insgesamt 63 Mannschaften kamen nur drei Mannschaften weniger als im Jahr davor.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…
Aulendorf – Die DB InfraGO AG beginnt nach vorbereitenden Maßnahmen am 14. Juli mit der umfassenden Modernisierung de…
Leutkirch – Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1925, wurde die Leutkircher Turn- und Festhalle feierlich eingeweiht. Zum Jub…

VERANSTALTUNGEN