Skip to main content
ANZEIGE
Kommentar

Die Kraft, die vom Wasser kommt



Am heutigen 22. März ist UNO-Weltwassertag. Er weist auf eine fließende Energieträgerin hin.

Wasserkraft könnte in Deutschland viel mehr Strom erzeugen – auch im schwäbischen Oberland.

Energiekrise. Ein Wort mit Hochkonjunktur seit einigen Jahren. Dabei kann Deutschland viel mehr preiswerte Elektrizität aus einer bewährt heimischen Quelle gewinnen: aus Wasserkraft. Dann zusätzlich Strom für etw 10 Millionen Privatleute. Darauf weisen Praktiker dieser erneuerbaren Wucht immer wieder hin. Allein in Leutkirch wären so über eine Millionen Kilowattstunden pro Jahr mehr möglich.

80.000 zu 8000. Rund 8000 Wasserkraftanlagen arbeiten derzeit (Ende 2024) zwischen Kiel und Konstanz. Um 1900 wies Deutschland dagegen 80.000 Wassertriebwerke auf. Etwa zehn mal so viele wie heute. Diese Wasserräder (damals teils auch schon in Turbinen) dienten bereits um 1900 Industrie, Gewerbe und teils auch der Stromgewinnung. Im schwäbischen Oberland etwa der Papierfabrik Baienfurt oder der ERBA in Wangen.

Wie die Zahl der Wassertriebwerke seither sank, zeigte sich etwa am Flappach Ravensburg. Er brachte noch um 1900 insgesamt 20 Wasserräder in Schwung. Heute sind es noch zwei. Anders Weingarten. Dort bewirkt die Wucht des treibenden Nass aus der Scherzach und dem Stillen Bach Elektrizität für Tausende in dem Klosterort. Die Abtei Weingarten hatte das beachtliche Kanalsystem des Stillen Bachs über Jahrhunderte entwickelt. Noch heute äußerst bewundernswert – mit schönen Wanderwegen dran.

Der Uttenhofer Diplomingenieur Josef Dennenmoser hat drei Wasserkraftanlagen errichtet. Er betreibt sie auch. Entlang der Eschach untersuchte Dennenmoser ehemalige Wasserkraft-Standorte. Ergebnis: Dort könnten weit über eine Million Kilowattstunden Strom pro Jahr zur günstigenEnergieerzeugung beitragen. Genug für Hunderte von Privat-Haushalten.

Doch selbst, wer die Zahl der heute aktiven 8000 Wasserkraftanlagen in ganz Deutschland nicht erhöhen will, kann erfreut feststellen: Fachleute, die alte Wassertriebwerke sanieren und optimieren, erreichen damit oft eine Verdoppelung der so erzeugten elektrischen Kilowattstundenzahl. So etwa Rolf Gschwind von “Hydronova” in Rot an der Rot. Er hat während der vergangenen Jahrzehnte über 400 Wasserkraftanlagen saniert.

CO2-frei

Seit über hunderten Jahren bewährt. Entsteht in einer Wasserkraftanlage eine Kilowattstunde Elektrizität, entweichen dabei 0 Gramm Kohlenstoffdioxid (CO2) in die Luft. Ebenso wenig Schwefel, Stickstoff oder Staub. Auch kein Feinstaub. Absolut klimaverträglich. 

Dabei weist Wasserkraft noch weit mehr ökologische Vorteile auf. So bieten die wasser-reicheren Stau-Bereiche vor Wasserrädern Rückzugsräume für Fische. Mit ein Grund, warum der Biologe und Physiker Ernst Ulrich von Weizsäcker (Club of Rome) diese Stau-Bereiche als “wunderbare Biotope” lobte:

https://www.youtube.com/watch?v=cfRU98a2TFA

Darüberhinaus halten gerade solche Stau-Rückhalte und vor allem Speicherseen von Wasserkraftanlagen Hochwasser-Spitzen zurück. Und horten Wasservorräte für Trockenzeiten. Oberhalb von Schmidsfelden plante Julius Baltasar Christmann vor über 100 Jahren einen Stauseee. Gespeist aus Eschach und Kürnach. Zum Antrieb größerer Wasserkraftanlagen als damals in Schmidsfelden. Und zum Hochwasserschutz. Ein Thema, das seit Anfang Juni 2024 in Leutkirch wieder Beachtung findet.

Bei “Blackouts” können ortsnah bewährte Wassertriebwerke zu jenen starken “Strominseln” gehören, mit denen die elektrische Versorgung wieder angefahren werden kann. So eine Studie des “Büros für Technikfolgenabschätzung” beim Deutschen Bundestag. Mehr Sicherheit – dank Wasserkraft.

Viele Vorteile ergeben sich also aus der Wasserkraftnutzung. Aus ihr ließe sich in Deutschland viel mehr Strom gewinnen, wenn in der Bundesrepublik die Bürokratie ähnlich verschlankt wirken würde wie etwa in der nahen Schweiz. Dort werden weitere Wasserkraftwerks-Ausbauten nach wie vor angestrebt. Würde Deutschland diesem Beispiel folgen, wäre aus der Energie des treibenden Nass zwischen Bodensee und Ostsee fast die doppelte Strommenge zu beziehen wie heute. Derzeit (2025) genug für über 10 Millionen Privatleute.
Julian Aicher

Transparenzhinweis: Julian Aicher ist Eigentümer der Wasserkraftanlage Rotismühle. Sein Büro rio’s (= regenerativ informations- und organisations-service) liefert seit über 20 Jahren Informationen über Erneuerbare Energien. www.rio-s.de



LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Über 100 Gäste kamen zum Vortrag mit PD Dr. Ulmar ins Westallgäu-Klinikum

Reges Interesse an moderner Gelenkchirurgie

Wangen – Großer Andrang im Westallgäu-Klinikum: Über 100 Besucherinnen und Besucher kamen zur Vortragsreihe „Treffpunkt Gesundheit“, um mehr über moderne Behandlungsverfahren bei Hüft- und Kniegelenksarthrose zu erfahren. Referent war Privatdozent Dr. Benjamin Ulmar, seit Anfang April neuer Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie in Wangen und Leiter des dortigen EndoProthetikZentrums der Maximalversorgung (EPZmax). Am Mittwoch, 23. April 2025 hält Dr. Ulmar um 18 Uhr im Kurhau…
Filmreif

Nach Schäferstündchen abgestürzt

Ravensburg – Nachdem am Freitagmorgen (18.4.) eine verletzte Person bei einem Hotel in der Eisenbahnstraße in Ravensburg gemeldet wurde, rückte neben einem Rettungswagen auch eine Streife des Polizeireviers an, um den Grund der Verletzung zu ermitteln.
Vernissage am 13. April, 15.00 Uhr

Ricarda Wallhäuser lässt ihre Drucke im Kirchenraum schweben

Leutkirch – Eine Kunstausstellung ist derzeit in der Galluskapelle auf dem Winterberg bei Leutkirch zu sheen. Die in Leutkirch und Berlin lebende Künstlerin Ricarda Wallhäuser hat acht Collagen auf großformatige Stoffbanner gedruckt und lässt diese zwischen den Säulen der Kapelle im Kirchenraum schweben. Titel der Ausstellung: “Wir Passagiere”.
Weingarten

Zwei Personen bei Auseinandersetzung schwer verletzt

Weingarten – Das Kriminalkommissariat Ravensburg hat Ermittlungen gegen einen 32-Jährigen eingeleitet, der am frühen Freitagmorgen (18.4.) in Weingarten zwei Personen im Alter von 31 Jahren schwer verletzt haben soll.
Towerstars

Dank aufopferungsvollem Kampf zum ersten Final-Sieg

Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars haben am Donnerstagabend (17.4.) den ersten von vier erforderlichen Siegen gegen die Dresdner Eislöwen eingefahren. Das Team von Coach Bo Subr profitierte von einer frühen Führung und überzeugte mit einer hart kämpfenden Defensive um Torhüter Ilya Sharipov.

MEISTGELESEN

Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
Blick hinter die Kulissen des Bad Wurzacher Gesundresorts FeelMoor

Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine Mitglieder zweimal im Jahr Besuche bei Firmen und Einrichtungen. In dieser Reihe besuchten jetzt 16 Teilnehmer am vergangenen Donnerstagabend (10.4.) das Kurhotel FeelMoor.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

TOP-THEMEN

Isny – Gemeinsam mit der Gemeinde feierten neun Konfirmandinnen im Sonntags-Gottesdienst Judika (6. April) in der Eva…
Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uh…
Schloss Achberg – Im vergangenen Sommer zeigte Schloss Achberg bezaubernde Werke der Malerinnen des Schwäbischen Impr…

VERANSTALTUNGEN