Skip to main content
ANZEIGE
Anregender Rundgang mit Wangens Oberbürgermeister Michael Lang

Die Gartenschau ist auch das: eine spannende Freiluft-Kunstausstellung



Foto: Herbert Eichhorn
Oberbürgermeister Michael Lang moderiert die Führung zu den Kunstwerken. Im Hintergrund Jörg Bachs „Reflektor“, polierter Edelstahl.

Wangen – Am letzten Dienstag (6.8.) herrschten auch am Spätnachmittag noch hochsommerliche und durchaus schweißtreibende Temperaturen. Trotzdem hatten sich über 100 bestens gelaunte Besucher eingefunden, um bei einem von Oberbürgermeister Michael Lang beschwingt moderierten Gang über das Gelände der Landesgartenschau die dort gezeigten Kunstwerke zu würdigen.

OB Michael Lang und Reiner Fritz erläutern das Konzept

Das große Interesse an der Veranstaltung hatte nicht nur damit zu tun, dass der OB und Reiner Fritz von der Städtischen Galerie im Badhaus, der die Ausstellung maßgeblich mit vorbereitet hatte, das Konzept erläuterten. Es kam dazu, dass die Hälfte der auf dem Gelände vertretenen 14 Künstler extra zu dieser Veranstaltung angereist war und bereitwillig zu ihren Arbeiten Auskunft gab. Bei dem Rundgang wurden sämtliche 13 Skulpturen besucht und besprochen, bevor die Veranstaltung dann im Blütencafé auf dem ERBA-Gelände endete, wo großformatige Malerei von Margit Hartnagel gezeigt wird.

ANZEIGE

Lang und Fritz erläuterten zunächst die Vorgehensweise. Den Kern der Schau bildet eine kleine Gruppe von gewissermaßen gesetzten Künstlern, die gezielt eingeladen wurden. Das sind unter anderem für die Skulptur im deutschen Südwesten so wichtige Bildhauer wie Reinhard Scherer, Klaus Prior oder Jörg Bach. Außerdem gab es eine Ausschreibung, aus der eine Fachjury schließlich die Kunstwerke auswählte, die zusätzlich aufgestellt werden bzw. erst noch vor Ort geschaffen werden sollten. Unter den Ausgewählten finden sich renommierte oberschwäbische Bildhauer wie Friedemann Grieshaber oder Alexander Habisreutinger, aber auch einige Kunstschaffende mit ganz direktem Bezug zu Wangen: Margit Hartnagel und Irene Wanner-Mitter leben in Wangen, Albrecht Zauner ging hier zur Schule.

Oberbürgermeister Michael Lang im Gespräch mit Reinhard Scherer (links) und Reiner Fritz (von hinten). Foto Herbert Eichhorn

ANZEIGE

Unterstützung durch Wangener Unternehmen

Oberbürgermeister Lang bedankte sich ausdrücklich beim Wangener Unternehmen Stender, das diese Kunstschau großzügig unterstützt und dadurch mit ermöglicht hat. Außerdem erwähnte er das Holzwerk Baumann, ebenfalls in Wangen ansässig, das die drei großen Bronzeskulpturen von Klaus Prior ausgeliehen hat.

Eindrucksvolle Standorte für die Kunstwerke

Insgesamt kam schließlich eine sehr vielfältige und sehr anregende Auswahl zustande. Fast nebenbei führt diese die verschiedenen Herangehensweisen in der Skulptur der Moderne geradezu exemplarisch vor Augen. Das Spektrum reicht dabei vom klassischen weiblichen Akt in Bronze bis zu Arbeiten aus vergänglichen, einfach zusammengelesenen Naturmaterialien. Gemeinsam mit den Künstlern wählten die Organisatoren schließlich die Standorte für die Kunstwerke aus. Die gefundenen Lösungen überzeugen weitgehend. Nur Zauners Arbeit aus hellem Südtiroler Marmor wirkt etwas lieblos abgestellt. Winfried Beckers Bronzekrokodil steht im hohen Gras am Ufer der Argen, als lauere es dort schon immer auf potentielle Beute. Einige Standorte, etwa diejenigen auf den neu geschaffenen Hügeln, sind besonders eindrucksvoll. Sie lassen den Besucher davon träumen, ob nicht eventuell doch das eine oder andere Kunstwerk dort auf Dauer verbleiben könnte.

ANZEIGE

Aufrecht stehende Figuren

Als die klassischste bildhauerische Aufgabe gilt seit der Antike die stehende nackte menschliche Figur. Mit dem überlebensgroßen weiblichen Akt „Diotima“ von Siegfried Haas ist sie in der Auswahl auch vertreten und bildet gewissermaßen den Auftakt für die Abfolge der Kunstwerke. OB Lang berichtet, dass die Bronzefigur schon vor längerer Zeit von der Stadt aus dem Nachlass des ursprünglich aus Wangen stammenden Künstlers erworben wurde. Sie wurde angekauft schon in Hinblick auf die Landesgartenschau und sie wird auch nach diesem Sommer an ihrem Platz über der Argen verbleiben.

Die Gruppe unterwegs zu Siegfried Haas‘ „Diotima“. Foto Herbert Eichhorn

„Große Figur mit Gesicht“ heißt wenig weiter Friedemann Grieshabers hoch aufragende Arbeit, die etwas von einer Kultfigur aus fernen Zeiten hat. Der Künstler erläutert, dass für ihn die Verwendung des ganz und gar un-klassischen Materials Beton und eine eben bewusst nicht-naturalistische Auffassung der menschlichen Figur zwingend zusammengehören. Auch Guido Weggenmanns „Tanksäule“ sieht aus der Ferne wie ein Kultobjekt aus, nämlich wie ein Totem- oder Marterpfahl der nordamerikanischen Indianer. Tritt man näher, erkennt man, dass hier stählerne Wasserkanister zusammengefügt wurden. Nach Auskunft des Künstlers wurden sie von der Bundeswehr in Nordafrika verwendet und sollen hier nun auf die Gefährdung der Ressource Wasser verweisen.

Drei Köpfe wachen über das Gelände der Gartenschau

Auch für die drei Köpfe von Klaus Prior würde man sich wünschen, sie könnten auf Dauer auf ihrem imposanten Platz verbleiben. Bei ihnen handelt es sich um unterschiedlich patinierte Bronzeabgüsse einer von dem Künstler, der lange in Kißlegg gearbeitet hat, ursprünglich aus Holz geschnitzten Form. Wie die berühmten urzeitlichen Monumentalköpfe auf den Osterinseln scheinen die drei Skulpturen auf einem steilen Hügel gleichsam über das Gelände der Gartenschau zu wachen.

Klaus Prior, „Drei Köpfe“, Bronze. Foto Herbert Eichhorn

Ein Ort von betörender Schönheit

Auch bei Reinhard Scherers „Fokus“ handelt es sich um eine vertikal aufgerichtete Form. Der Bildhauer erzählt, dass er, als man ihm den ihm zugedachten Standorte zeigte, kurzfristig umdisponiert hat. Statt einer liegenden Arbeit entschied er sich für eine stehende. Das Ergebnis ist spektakulär und verhilft dem Gartenschaugelände zu einem Ort von geradezu betörender Schönheit: Zweieinhalb Tonnen wiegt seine über fünf Meter hohe Skulptur aus rostendem Cortenstahl. Trotzdem überragt sie fast tänzerisch leicht die weite sattgrüne Rasenfläche.

Reinhard Scherer, Fokus“, Cortenstahl. Foto Herbert Eichhorn

Und schließlich eine liegende Skulptur

Für das Prinzip des Liegens hat sich dagegen Jörg Bach bei seiner eigens für die Gartenschau geschaffenen Arbeit entschieden. Auf einem kleinen Hügel ist seine, ebenfalls äußerst eindrucksvolle, siebeneinhalb Meter breite Skulptur hingebreitet. Ihr Titel „Reflektor“ verweist auf das, was dem Künstler hier besonders am Herzen liegt: In dem blank polierten Edelstahl spiegelt sich die umgebende Natur in immer wieder anderen gebrochenen Bildern.

Vergängliche Kunstwerke aus gefundenen Materialien

Neben solchen in ihren Dimensionen und in den verwendeten Materialen so eindrücklichen Großskulpturen tun sich diejenigen Kunstwerke etwas schwer, die für eine ganz andere Tradition in der Skulptur der Moderne stehen: für das Arbeiten mit scheinbar wertlosen, gefundenen Materialien. Aber auch diese Arbeiten sprechen die Besucher stark an. Das kleine Häuschen etwa, das Uwe Schäfer und Philipp Beck aus diversen Fundmaterialien wie alten Fenstern und Dachziegeln zusammengefügt haben, zieht die Passanten geradezu magisch an und lädt sie zum Eintreten ein. Man kann dort verweilen, kann auch seine Eindrücke in einem Buch hinterlassen. Das kleine Gehäuse mit dem Titel „Warten VII“ ist auf seine ganz eigene Weise ein eher stiller, magischer Ort zwischen dem quirrligen Treiben auf der Gartenschau.

Uwe Schäfer und Philipp Beck, „Warten VII“, Treibholz, Fenster, Kacheln, Dachziegel. Foto Herbert Eichhorn

Aus Material, das an der Argen gefunden wurde

Irene Wanner-Mitter hat sechs mächtige Balken aus einem 300 Jahre alten Bauernhaus aufgerichtet, die sie zusammen mit einer Stele zeigt, die mit den für die Künstlerin typischen Formen bemalt ist. Alexander Habisreutinger aus Weingarten berichtet von einem Experiment. Erstmals hat er sich mit einem seiner fragilen hölzernen Gespinsten nach draußen gewagt. Seine luftigen, aus Hölzern von unterschiedlichem Durchmesser quasi geflochtenen Skulpturen kennt man bisher nur aus der Präsentation in Galerieräumen. Nun hat er an der Argen Äste und Fundholz gesammelt, alles getrocknet und zurecht gesägt und schließlich zu einem Objekt zusammengefügt, das er „Modulares Astgeflecht“ nennt. Und nun beobachtet er erstaunt, wie Wind und Wetter gewissermaßen an seiner Skulptur weiterarbeiten.

Das Lieblingsobjekt der Besucher

Ähnlich war die Vorgehensweise des niederländischen Künstlers Michael Hoedjes. Er war mit seiner ganzen Familie ins Allgäu angereist. Mit ihr zusammen hat er am Ufer der Argen Äste und angeschwemmtes Holz gesammelt und schließlich daraus sein „Tree animal“ (also Baumtier) geformt, ein gutmütiges mehrbeiniges Wesen. Mit dieser natürlich sehr vergänglichen Arbeit schuf er eines der berührendsten Kunstwerke der Ausstellung. Es wundert nicht, wenn Oberbürgermeister Lang berichtet, dass sich die Skulptur des Niederländers mittlerweile zum Liebling der Gartenschaubesucher entwickelt hat.

Michael Hoedjes, „Tree animal“, Äste, Holzfundstücke. Foto Herbert Eichhorn

Kunstspaziergang und „aichermagazin“

Es gibt also eine große Vielfalt an attraktiver moderner Kunst zu entdecken auf einem solchen Kunstspaziergang über die Landesgartenschau. Gewissermaßen im Vorbeigehen bekommt man die unterschiedlichsten Möglichkeiten von heutiger Bildhauerkunst vorgeführt. Und wer nach einem solchen Rundgang noch Energie übrig hat, dem sei unbedingt noch der Besuch des „aichermagazins“ empfohlen. Der von der Stadt Isny konzipierte und anspruchsvoll gestaltete Ausstellungspavillon informiert zu Leben und Werk von Otl Aicher, dem wohl berühmtesten und einflussreichsten Designer und Gestalter der Nachkriegszeit.

Das Faltblatt „Garten der Künste“, Foto Herbert Eichhorn

Mit Hilfe des Faltblatts „Garten der Künste“ kann man sich gut auf eigene Faust auf den Weg durch diese Freiluftgalerie innerhalb der Landesgartenschau machen. Bei den einzelnen Kunstwerken liefern dann kleine Texttafeln jeweils Informationen zu den Künstlern und ihren Überlegungen.

Außerdem werden spezielle Führungen zur Kunst auf der Gartenschau angeboten, entweder als offenes Angebot oder nach Anmeldung auch für Gruppen.
Herbert Eichhorn

Landesgartenschau in Wangen im Allgäu

26. April bis 6. Oktober 2024
Geöffnet von 9.00 Uhr bis Sonnenuntergang
Kunstführungen am 13. August, 3. September, 10. September und 17. September, jeweils 17.00 Uhr.

www.lgswangen2024.de

Informationen unter www.lgswangen2024.de

In der Bildergalerie weitere Impressionen aus der Freiluftgalerie auf der Landesgartenschau. Fotos: Herbert Eichhorn



BILDERGALERIE

Fotos: Herbert Eichhorn

NEUESTE BEITRÄGE

Bischof Dr. Klaus Krämer würdigt den verstorbenen Papst Franziskus 

Trauer um einen guten Hirten

Rottenburg – Mit Betroffenheit und tiefer Trauer reagiert Dr. Klaus Krämer, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, auf die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus, der am Ostermontag im Alter von 88 Jahren an den Folgen einer beidseitigen Lungenentzündung starb. Am Ostersonntag hatte Franziskus noch an der Ostermesse im Vatikan teilgenommen, war mit dem Papamobil über den Petersplatz gefahren und hatte den Segen „Urbi et Orbi“ gespendet.
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:

MEISTGELESEN

Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

TOP-THEMEN

Rottenburg – Mit Betroffenheit und tiefer Trauer reagiert Dr. Klaus Krämer, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart,…
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…
Memmingen – Die Stadt hat sich herausgeputzt für das Gedenkjahr und auch ein vielseitiges Programm auf die Beine gest…

VERANSTALTUNGEN