Skip to main content
50 Tümpel für den Laubfrosch

Die ersten 13 Laichgewässer im Landkreis Ravensburg



Foto: Heinz Sielmann Stiftung
Nur etwa 3 bis 5 Zentimeter groß ist der Laubfrosch. Es ist im Bestand gefährdet.

Region Ravensburg – Die Heinz Sielmann-Stiftung, der Landschaftserhaltungsverband Ravensburg (LEV) und der Landkreis Ravensburg arbeiten eng zusammen, um den stark gefährdeten Laubfrosch zu retten. Bis 2027 sollen im Landkreis 50 Laichgewässer neu angelegt oder ökologisch aufgewertet werden. Die Baumaßnahmen für die ersten 13 Tümpel sind gestartet.

Der Laubfrosch ist im Landkreis Ravensburg nur noch selten zu finden. Privatgrundbesitzer und Landwirte können jetzt mithelfen, dringend benötigten Lebensraum für den kleinen Frosch bereitzustellen. Foto: Dr. Hannes Petrischak/Heinz Sielmann Stiftung.

ANZEIGE

Knotenpunkte eines Rettungsnetzes

Kommunen, Privatgrundbesitzer und Landwirte wurden im vergangenen Oktober dazu aufgerufen, Flächen für Laichgewässer zur Verfügung zu stellen. Die Resonanz war groß“, freut sich Matthias Roth, Projektverantwortlicher der Heinz Sielmann-Stiftung: „Viele Flächenbesitzer haben sich bereits gemeldet. Das ist eine ideale Ausgangslage für unser Projekt und eine wirklich gute Nachricht für den Laubfrosch.“ Die behördlichen Genehmigungen für die ersten 13 Laichgewässer liegen nun vor, damit konnten die Arbeiten am 18. Februar beginnen. Diese ersten Standorte wurden bereits im Vorfeld durch die Projektpartner vorgeschlagen und geplant. Die neuen Tümpel werden zwischen 100 und 800 Quadratmeter groß und über den gesamten Landkreis verteilt sein – erste Knotenpunkte eines großräumig angelegten Rettungsnetzes für den Laubfrosch und weitere Arten.

Weitere Flächen gesucht

Der langfristige Erfolg des Projekts hängt vor allem davon ab, ob genügend weitere Flächen bereitgestellt werden. Die Finanzierung für die Anlage der 50 Tümpel steht bereits. Rund 80 Prozent stammt aus Fördermitteln der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, die restliche Summe stellt die Heinz Sielmann Stiftung bereit. Private Grundbesitzer und Landwirte, die sich in dem Projekt engagieren möchten, können sich auf der Projektwebseite informieren und direkt Kontakt aufnehmen. Geeignete Gewässer sind flach, sonnenexponiert und mindestens 100 Quadratmeter groß. „Die Laichgewässer sind wertvolle Lebensräume und Trittsteine nicht nur für den Laubfrosch, sondern für viele weitere seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Wer Flächen zur Verfügung stellt, schützt nicht nur den Laubfrosch, sondern leistet einen großen Beitrag für die Artenvielfalt insgesamt. Für die Flächeneigentümer entstehen dabei keine finanziellen Kosten”, betont Roth.
Mehr Informationen unter www.laubfrosch.info

ANZEIGE

Sielmanns Biotopverbünde in der Bodenseeregion

Sielmanns Biotopverbünde Bodenseeregion erstrecken sich über die Landkreise Bodenseekreis, Ravensburg, Sigmaringen und Konstanz. In den vergangenen 20 Jahren hat die Heinz Sielmann-Stiftung in der Region über 200 Maßnahmen umgesetzt. Dazu gehören neu eingerichtete oder renaturierte Stillgewässer, Streuobstwiesen, extensive Weideflächen und viele mehr. Was mit der Anlage des Heinz-Sielmann-Weihers in Billafingen-Owingen im Jahr 2004 begann, entwickelt sich zu einem immer größeren Netz aus Lebensräumen für gefährdete Tiere und Pflanzen in der gesamten Region.

Trittsteine

Einen Biotopverbund kann man sich als ein Netz der Natur in einer von Menschen geprägten Landschaft vorstellen. Lebensräume (Biotope) werden durch Wanderkorridore und weitere Verbindungselemente (Trittsteine) feinmaschig miteinander verknüpft. Das schafft zusätzlichen Lebensraum und ermöglicht den Arten großräumig zu wandern, was für ihren Fortbestand unabdingbar ist. Mit diesem Rettungsnetz für die Natur können wir Menschen dem rasanten Verlust der Artenvielfalt etwas entgegensetzen – eine wichtige Voraussetzung, um unsere eigenen Lebensgrundlagen zu bewahren. 

Mehr über Sielmanns Biotopverbünde Bodenseeregion erfahren Sie hier.

https://cache.pressmailing.net/content/100ec0bf-73ca-49f5-ba00-5f8121a46794/PM%20Laubfroschprojekt~rtet_17.02.2024.pdf

ANZEIGE


LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Nach gelungener Premiere:

Der zweite Heimatmarkt in Bärenweiler findet statt am Sonntag, 22. Juni

Bärenweiler – Nach dem großartigen Erfolg des ersten Heimatflohmarktes steht nun der zweite Markt in den Startlöchern: Am Sonntag, den 22. Juni 2025, findet in der Heimat Bärenweiler von 11.00 bis 17.30 Uhr ein bunter und vielfältiger Markttag statt.
Der Internet-Missionar, der mit 15 Jahren starb

Carlo-Acutis-Vortrag und Ausstellung in St. Ulrich Wangen bis Ende Juni

Wangen – Pfarrer Tobias Brantl erzählte vor Kurzem in Wangen vom außergewöhnlichen Leben des jungen „Internet-Missionars“, der mit 15 Jahren verstarb und am 7. September von Papst Leo heiliggesprochen wird. Anlass war eine Ausstellung in der Ulrichskirche in Wangen; sie ist noch bis Ende Juni zu sehen.
Am Samstag, 21. Juni

„Mecki“ an der Quetschen sorgt für gute Stimmung im Schussenrieder Biergarten

Bad Schussenried – Am Samstag, 21. Juni, sorgt „Mecki“ ab 18.00 Uhr im Schussenrieder Biergarten für Schwung, Spaß und gute Stimmung. Eintritt ist frei!
Am Sonntag, 22. Juni

Musikalische Unterhaltung mit „Erich“ an seiner Quetschen in der Brauerei Ott

Bad Schussenried – Am Sonntag, 22. Juni, spielt ab 11.30 Uhr „Erich“ mit seiner Quetschen im Biergarten der Schussenrieder Brauerei Ott. Bei Regenwetter findet die Veranstaltung in den Gasträumen der Brauereigaststätte statt. Der Eintritt ist frei.
Landratsamt Ravensburg und Polizeipräsidium Ravensburg

Dritte gemeinsame Sicherheitskonferenz

Landkreis Ravensburg – Anfang Juni haben sich Vertreterinnen und Vertreter des Landratsamts und Führungskräfte des Polizeipräsidiums Ravensburg zur dritten gemeinsamen Sicherheitskonferenz getroffen, um sich über die aktuelle Sicherheitslage auszutauschen und verbindende Kernthemen zu beraten.

MEISTGELESEN

Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
Vespenalarm am 28. Juni

Das 18. Rollertreffen in Osterhofen

Osterhofen – Am Samstag, 28. Juni, laden wir Euch zum 18. Vespa- und Rollertreffen nach Osterhofen ein.
Pilotin schwer verletzt

Segelflugzeug bei Leupolz abgestürzt

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uhr mit ihrem Segelflugzeug auf einer Wiese bei Leupolz abgestürzt ist. Ersten Erkenntnissen zufolge war die Frau nach einem Windenstart auf einem Segelflug rund um das Segelfluggelände Kißlegg unterwegs. Aufgrund einer Fehleinschätzung der Thermik war der 20-Jährigen der Anflug auf den Flugplatz in Kißlegg nicht mehr möglich, weshalb sie eine Außenlandung durchführen wollte. Dab…
Gläserne Produktion am 6. Juli

Stelzenmühle in Eggmannsried öffnet ihre Türen

Bad Wurzach/Eggmannsried – Die Familie Gütler, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg laden herzlich zur Gläsernen Produktion 2025 ein. Die Stelzenmühle Hermann Gütler in Eggmannsried öffnet am Sonntag, den 6. Juli, ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher.

TOP-THEMEN

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uh…
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…

VERANSTALTUNGEN