Skip to main content
ANZEIGE
Chefarzt Prof. Jörn Zwingmann bietet an der Oberschwabenklinik neue Operation für knochenverankerte Prothesen an

Die Endo-Exo-Methode sorgt bei vielen Amputierten für ein völlig neues Lebensgefühl



Foto: OSK
Kazim Yildirim aus Bad Wurzach, Orthopädietechniker, zeigt seine High-Tech-Prothese.

Ravensburg – Kazim Yildirim aus Bad Wurzach steht neben Prof. Dr. Jörn Zwingmann, dem Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am St. Elisabethen-Klinikum, und ist glücklich. Gemeinsam mit dem Mediziner wird der 45-jährige Orthopädietechniker künftig das anbieten, was ihm selbst das Leben rettete – zumindest aber einen großen Teil seiner Lebensqualität zurückbrachte: eine knochenverankerte Prothese. Prof. Zwingmann hat die sogenannte Endo-Exo-Operation in sein medizinisches Angebot aufgenommen, Yildirim, der 800 Meter weiter im Ravensburger Sanitätshaus Orthopädie Kühn arbeitet, wird sie künftig vertreiben, wird Unfallopfer wie ihn beraten und betreuen.

Vor 17 Jahren verlor Yildirim beim Zusammenprall seines Motorrads mit einem Traktor sein linkes Bein oberhalb des Knies. Einige Wochen lang wurde der damals 27-Jährige danach am St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg behandelt und erhielt später im Sanitätshaus eine konventionelle Schaftprothese, mit der er allerdings überhaupt nicht zurechtkam. „Mein Stumpf ist extrem kurz, ich bin mehr mit Krücken gelaufen als mit der Prothese. Ein Beruf, in dem ich viel stehe wie heutzutage, war damals für mich undenkbar. Ich habe mich damals vor allem damit befasst, endlich ein größeres Auto zu kaufen, damit mein Rollstuhl reinpasst. Ich war sehr traurig“, erinnert er sich. Die Rettung kam durch eine Operation zwei Jahre später an der Universitätsklinik Rostock, bei der Yildirims Oberschenkelknochen durchbohrt wurde und einen Titan-Anschluss erhielt, ein Metallimplantat, das durch die Haut ausgeleitet wird und nun aus dem Beinstumpf ragt. Daran kann eine neuartige Prothese fixiert und angeschlossen werden, die für viele Patienten eine ganz neue Lebensqualität bringt – eine erheblich bessere Bewegungskontrolle, ein authentisches Tragegefühl, ein natürliches Gehen. Auch Schaftprobleme und Weichteilbeschwerden an den Kontaktstellen gibt es damit nicht mehr.

ANZEIGE

Endo-Exo-Prothetik nennt man die Operationsmethode, die seit kurzem auch Chefarzt Prof. Dr. Jörn Zwingmann in Ravensburg anbietet. Endo und exo bedeuten auf griechisch innen respektive außen. „Beim klassischen Verfahren trägt man bisher einen Silikon-Liner auf den Stumpf auf und umschließt ihn mit einer Karbon-Hartschalenprothese“, erläutert Prof. Zwingmann. „Das ist aber nicht für alle Patienten das Beste. Wir können nun für ober- und unterschenkelamputierte Patienten, die mit klassischen Prothesen Beschwerden haben, als eine von wenigen Kliniken im Süden eine exzellente Alternative anbieten. Dr. Horst Aschoff hat die Endo-Exo-Methode vor 20 Jahren in Rostock erfunden. Mittels eines implantierten Titannagels, der im Oberschenkelknochen festwächst und der eine Art Adapter und Anschluss hat, kann die Prothese festgeschraubt werden. Gerade bei Patienten mit ultrakurzen Stümpfen wie Herrn Yildirim bewirkt dieses Verfahren eine enorme Lebenserleichterung“, so der Chefarzt.

Die Vorteile seien immens: Die Haut des Patienten werde nicht belastet, der Amputierte könne viel bequemer stehen, gehen und sitzen, er hinke nicht mehr, er erlebe die Prothese als Teil des eigenen Körpers. Tägliche Aktivitäten wie Gehen, Radfahren und sogar Sitzen erforderten zudem deutlich weniger Energie. „Patienten berichten, sie hätten damit ein ganz anderes Gefühl von Bodenkontakt und seien in jeder Form mobiler. Sie spüren, ihre Kraftübertragung bleibt im Knochen und damit in ihrem Körper, die Bewegung geht von ihnen selbst aus. Das ist eine ganz andere Form des Gehens, als wenn man von außen etwas aufs Bein steckt.“ Kazim Yildirim stimmt ihm zu: „Die Prothese fühlt sich an, als sei sie ein Teil meines Körpers. Seit ich sie habe, fühle ich mich wie neugeboren.“

ANZEIGE

Chefarzt Prof. Dr. Jörn Zwingmann (rechts),Kazim Yildirim aus Bad Wurzach, Orthopädietechniker, (Mitte) und sein Chef Wahid Akbarzada, Geschäftsführer der Orthopädietechnik Kühn in Ravensburg (links)




NEUESTE BEITRÄGE

Bischof Dr. Klaus Krämer würdigt den verstorbenen Papst Franziskus 

Trauer um einen guten Hirten

Rottenburg – Mit Betroffenheit und tiefer Trauer reagiert Dr. Klaus Krämer, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, auf die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus, der am Ostermontag im Alter von 88 Jahren an den Folgen einer beidseitigen Lungenentzündung starb. Am Ostersonntag hatte Franziskus noch an der Ostermesse im Vatikan teilgenommen, war mit dem Papamobil über den Petersplatz gefahren und hatte den Segen „Urbi et Orbi“ gespendet.
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:

MEISTGELESEN

Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

TOP-THEMEN

Rottenburg – Mit Betroffenheit und tiefer Trauer reagiert Dr. Klaus Krämer, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart,…
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…
Memmingen – Die Stadt hat sich herausgeputzt für das Gedenkjahr und auch ein vielseitiges Programm auf die Beine gest…

VERANSTALTUNGEN