Skip to main content
Engagement für den Ökolandbau der Region

Die Bio-Musterregion Ravensburg wird um drei Jahre verlängert



Kreis Ravensburg – Die Bio-Musterregion Ravensburg setzt ihre erfolgreiche Arbeit fort: Das vom Land Baden-Württemberg geförderte Projekt wurde um weitere drei Jahre verlängert.

Die Förderung der Bio-Musterregion Ravensburg läuft eigentlich im August 2024 aus. Die positive Entscheidung für die Verlängerung unterstreicht die große Bedeutung und den Erfolg des Projektes, das sich zum Ziel gesetzt hat, den ökologischen Landbau sowie den Absatz und die Vermarktung von Bio-Produkten in der Region zu unterstützen. Vom Land gefördert werden die Personalkosten des Regionalmanagements mit 75 Prozent, die verbleibenden 25 Prozent trägt der Landkreis Ravensburg. Zudem werden Projektmittel zur Aktivierung des Gebiets in Höhe von jährlich 30.000 € sowie Mittel für die Ausstattung des Arbeitsplatzes bereitgestellt. In den vergangenen sechs Jahren konnten bereits zahlreiche Projekte erfolgreich angestoßen und umgesetzt, Netzwerke aus- und aufgebaut, Kontakte geknüpft und Kooperationen geschaffen werden. Die Verlängerung der Bio-Musterregion Ravensburg dient nun der Fortführung und Verfestigung dieser Initiativen. Zu den aktuellen Schwerpunktthemen zählen:

ANZEIGE
  • GrasRind vom Bodensee: Dieses Projekt setzt sich für die regionale Vermarktung von Tieren aus der Bio-Milchviehhaltung und von Bio-Qualitätsrindfleisch in Gastronomiebetrieben und Großküchen ein.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Die Bewusstseinsbildung und Information der Bürger über die Vorteile der ökologischen Landwirtschaft sind ein zentrales Anliegen der Bio-Musterregionen. So finden beispielsweise vom 16. September bis 31. Oktober 2024 wieder die Öko-Aktionswochen in Baden-Württemberg mit vielen Hofführungen, Verkostungen und weiteren Aktionen statt. Ein Kooperationsprojekt der hiesigen Bio-Musterregionen wird auf der Oberschwabenschau im Oktober erlebbar: eine komplette Bio-Markthalle.
  • Bio in der Außer-Haus-Verpflegung: Zur Förderung von Bio-Produkten in Kantinen und Restaurants findet zum Beispiel am 14. November 2024 eine Küchensause zur Vernetzung von Köchen/innen und Bio-Lieferanten statt.

Nachdem fünf Mitglieder der Lenkungsgruppe der Bio-Musterregion Ravensburg im Oktober 2023 vor dem Entscheidungsgremium des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) vorgesprochen und über die Arbeit berichtet haben, hat das Ministerium bereits im November 2023 einer Verlängerung zugestimmt. Diese stand bis Mitte Mai 2024 noch unter dem Vorbehalt noch zu schaffender haushalts- und beihilferechtlicher Voraussetzungen. Nun ist der Bewilligungsbescheid eingetroffen. Damit stehen jetzt die Türen offen, um angestoßene Prozesse weiterzuführen, neue Projekte zu initiieren und umzusetzen und das Regionalmanagement der Bio-Musterregion als zentrale Anlaufstelle zum Thema „Bio in der Region“ weiter auszubauen. Auch Landrat Harald Sievers zeigt sich erfreut über die Verlängerung des Projekts: „Unser Landkreis ist seit 2018 als Bio-Musterregion ausgezeichnet. Und ich freue mich sehr, dass aus dieser zarten Pflanze inzwischen etwas wirklich Kräftiges geworden ist. Es wurden in den vergangenen Jahren Projekte entwickelt sowie Netzwerke geschaffen, die den regionalen Öko-Landbau weiter voranbringen. Dass es nun nochmal eine Verlängerung um weitere drei Jahre geben wird, freut mich daher ganz besonders!“

Bereits heute spielt der Öko-Landbau in der Region Ravensburg eine tragende Rolle. Rund 455 antragsstellende Landwirte/innen arbeiten ökologisch (Stand 2023), das sind bereits 16,6 % aller landwirtschaftlichen Betriebe im Landkreis. Damit nehmen wir eine der Spitzenpositionen im Land Baden-Württemberg ein. Bereits heute werden im Landkreis 18,5 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche nach den Richtlinien der EU-Öko-Verordnung bewirtschaftet. Viele halten zudem die strengeren Verbandskriterien einzelner Bio-Verbände, wie Bioland, Demeter oder Naturland ein. Neben den landwirtschaftlichen Betrieben gibt es in der Region auch eine Fülle an verarbeitenden Unternehmen, die Bio-Lebensmittel herstellen und vermarkten – perfekte Voraussetzungen also um den Bio-Anteil in der Region und für die Region weiter zu steigern.

Sie haben Interesse an der Arbeit der Bio-Musterregion Ravensburg? Schauen Sie doch mal auf der Homepage unter www.biomusterregionen-bw.de/ravensburg vorbei.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Am Montag, 27. Januar

Stiftung Liebenau gedenkt der Liebenauer Opfer der Euthanasie

Meckenbeuren-Liebenau – „Siehe, ich habe deinen Namen in meine Hand geschrieben“: Dieses Zitat aus dem Buch Jesaja steht im Zentrum der Veranstaltung der Stiftung Liebenau zum Gedenken an die Liebenauer Opfer der Euthanasie am Montag, 27. Januar, dem Nationalen Gedenktag für die Opfer der Nationalsozialisten.
Nächster Vorbereitungskurs startet in Weingarten

Tagespflegepersonen gesucht

Kreis Ravensburg – Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des Landkreises Ravensburg und die regionalen Vermittlungsstellen für Kindertagespflege der freien Träger Caritas und Diakonie bieten im März erneut einen Vorbereitungskurs für Tagesmütter und Tagesväter in Weingarten an.
Pressemitteilung des Bayerischen Landesverbands für Gartenbau und Landespflege

Tipps vom Gartenbauexperten für einen erfolgreichen Start ins neue Gartenjahr

Allgäu-Oberschwaben – Garten- und Naturfreunde können es kaum erwarten, in die neue Gartensaison zu starten. Wie sie die letzten Winterwochen nutzen können, um sich, ihre Pflanzen und den Boden vorzubereiten, erklärt Gartenbauexperte Dr. Lutz Popp vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. (BLGL). Auch wenn der Boden noch gefroren ist und mancherorts sogar noch Schnee fällt, können Gartler:innen bereits einiges für einen erfolgreichen Start in die neue Gartensaison tun…
Nach Einbruch in Apotheke

Polizei nahm zwei Tatverdächtige fest

Isny – Die Polizei hat nach einem Einbruch in eine Apotheke in der Bergtorstraße am frühen Freitagmorgen (24.1.) zwei Tatverdächtige im Alter von 33 und 40 Jahren festgenommen. Das Duo war gegen 4.00 Uhr über ein gewaltsam aufgebrochenes Fenster in das Labor der Apotheke gelangt, wo es mehrere Schränke durchwühlte und ersten Erkenntnissen zufolge Medikamente im Wert eines sechsstelligen Euro-Betrags entwendete. Die beiden Tatverdächtigen flüchteten noch vor Eintreffen der Polizei, die auf…
Am Samstag, 25. Januar: „Warm anziehen und das Tanzbein schwingen“

Guggenmusiken spielen am Baumwipfelpfad

Scheidegg – Achtung, am Samstag, 25. Januar, wird es in der sonst so friedlichen Waldwelt Skywalk Allgäu laut: Zwei Guggenmusiken und ein Faschingsverein heizen von 12.00 bis 17.00 Uhr den Gästen rund um den Baumwipfelpfad mit bunten Kostümen und wilden Rhythmen ein.

MEISTGELESEN

Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Verdächtige sind 12 und 13 Jahre alt

Straftatenserie in Bad Waldsee: Kinder wurden ausfindig gemacht

Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Serie von Straftaten im Stadtgebiet Bad Waldsees in einer Ermittlungskooperation mehrere Tatverdächtige im Alter von damals (Tatzeitpunkt) 12 und 13 Jahren ermittelt. Die Taten erstreckten sich auf den Zeitraum zwischen September und November und wurden von den Kindern in wechselnder Besetzung begangen.
20. Januar

Hunderte Wallfahrer hatten sich auf den Weg nach St. Sebastian begeben

Haisterkirch – Traditionsgemäß  hatten sich am Sebastianstag (20. Januar) Hunderte von Menschen nach Haisterkirch aufgemacht, um dem Festgottesdienst und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Januar 2025
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.

TOP-THEMEN

Isny – Die Polizei hat nach einem Einbruch in eine Apotheke in der Bergtorstraße am frühen Freitagmorgen (24.1.) zwei…
Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen h…
Isny – Der Start der Ausgabe “Der Isnyer” der Bildschirmzeitung erfährt Beachtung auch in den Medien. Der regionale R…

VERANSTALTUNGEN