Skip to main content
ANZEIGE
Engagement für den Ökolandbau der Region

Die Bio-Musterregion Ravensburg wird um drei Jahre verlängert



Kreis Ravensburg – Die Bio-Musterregion Ravensburg setzt ihre erfolgreiche Arbeit fort: Das vom Land Baden-Württemberg geförderte Projekt wurde um weitere drei Jahre verlängert.

Die Förderung der Bio-Musterregion Ravensburg läuft eigentlich im August 2024 aus. Die positive Entscheidung für die Verlängerung unterstreicht die große Bedeutung und den Erfolg des Projektes, das sich zum Ziel gesetzt hat, den ökologischen Landbau sowie den Absatz und die Vermarktung von Bio-Produkten in der Region zu unterstützen. Vom Land gefördert werden die Personalkosten des Regionalmanagements mit 75 Prozent, die verbleibenden 25 Prozent trägt der Landkreis Ravensburg. Zudem werden Projektmittel zur Aktivierung des Gebiets in Höhe von jährlich 30.000 € sowie Mittel für die Ausstattung des Arbeitsplatzes bereitgestellt. In den vergangenen sechs Jahren konnten bereits zahlreiche Projekte erfolgreich angestoßen und umgesetzt, Netzwerke aus- und aufgebaut, Kontakte geknüpft und Kooperationen geschaffen werden. Die Verlängerung der Bio-Musterregion Ravensburg dient nun der Fortführung und Verfestigung dieser Initiativen. Zu den aktuellen Schwerpunktthemen zählen:

ANZEIGE
  • GrasRind vom Bodensee: Dieses Projekt setzt sich für die regionale Vermarktung von Tieren aus der Bio-Milchviehhaltung und von Bio-Qualitätsrindfleisch in Gastronomiebetrieben und Großküchen ein.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Die Bewusstseinsbildung und Information der Bürger über die Vorteile der ökologischen Landwirtschaft sind ein zentrales Anliegen der Bio-Musterregionen. So finden beispielsweise vom 16. September bis 31. Oktober 2024 wieder die Öko-Aktionswochen in Baden-Württemberg mit vielen Hofführungen, Verkostungen und weiteren Aktionen statt. Ein Kooperationsprojekt der hiesigen Bio-Musterregionen wird auf der Oberschwabenschau im Oktober erlebbar: eine komplette Bio-Markthalle.
  • Bio in der Außer-Haus-Verpflegung: Zur Förderung von Bio-Produkten in Kantinen und Restaurants findet zum Beispiel am 14. November 2024 eine Küchensause zur Vernetzung von Köchen/innen und Bio-Lieferanten statt.

Nachdem fünf Mitglieder der Lenkungsgruppe der Bio-Musterregion Ravensburg im Oktober 2023 vor dem Entscheidungsgremium des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) vorgesprochen und über die Arbeit berichtet haben, hat das Ministerium bereits im November 2023 einer Verlängerung zugestimmt. Diese stand bis Mitte Mai 2024 noch unter dem Vorbehalt noch zu schaffender haushalts- und beihilferechtlicher Voraussetzungen. Nun ist der Bewilligungsbescheid eingetroffen. Damit stehen jetzt die Türen offen, um angestoßene Prozesse weiterzuführen, neue Projekte zu initiieren und umzusetzen und das Regionalmanagement der Bio-Musterregion als zentrale Anlaufstelle zum Thema „Bio in der Region“ weiter auszubauen. Auch Landrat Harald Sievers zeigt sich erfreut über die Verlängerung des Projekts: „Unser Landkreis ist seit 2018 als Bio-Musterregion ausgezeichnet. Und ich freue mich sehr, dass aus dieser zarten Pflanze inzwischen etwas wirklich Kräftiges geworden ist. Es wurden in den vergangenen Jahren Projekte entwickelt sowie Netzwerke geschaffen, die den regionalen Öko-Landbau weiter voranbringen. Dass es nun nochmal eine Verlängerung um weitere drei Jahre geben wird, freut mich daher ganz besonders!“

Bereits heute spielt der Öko-Landbau in der Region Ravensburg eine tragende Rolle. Rund 455 antragsstellende Landwirte/innen arbeiten ökologisch (Stand 2023), das sind bereits 16,6 % aller landwirtschaftlichen Betriebe im Landkreis. Damit nehmen wir eine der Spitzenpositionen im Land Baden-Württemberg ein. Bereits heute werden im Landkreis 18,5 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche nach den Richtlinien der EU-Öko-Verordnung bewirtschaftet. Viele halten zudem die strengeren Verbandskriterien einzelner Bio-Verbände, wie Bioland, Demeter oder Naturland ein. Neben den landwirtschaftlichen Betrieben gibt es in der Region auch eine Fülle an verarbeitenden Unternehmen, die Bio-Lebensmittel herstellen und vermarkten – perfekte Voraussetzungen also um den Bio-Anteil in der Region und für die Region weiter zu steigern.

Sie haben Interesse an der Arbeit der Bio-Musterregion Ravensburg? Schauen Sie doch mal auf der Homepage unter www.biomusterregionen-bw.de/ravensburg vorbei.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Nach gelungener Premiere:

Der zweite Heimatmarkt in Bärenweiler findet statt am Sonntag, 22. Juni

Bärenweiler – Nach dem großartigen Erfolg des ersten Heimatflohmarktes steht nun der zweite Markt in den Startlöchern: Am Sonntag, den 22. Juni 2025, findet in der Heimat Bärenweiler von 11.00 bis 17.30 Uhr ein bunter und vielfältiger Markttag statt.
Blutfreitag am 11. Juli

Mit Sonderzügen zum Heilig-Blutfest nach Bad Wurzach fahren

Bad Wurzach – Nach vielen Jahren sind zum diesjährigen Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach am Freitag, 11. Juli, wieder Sonderzüge geplant. Das Land Baden-Württemberg und der bodo-Verkehrsverbund wollen damit eine klimafreundliche und entspannte Möglichkeit bieten, gemeinsam und in geselliger Stimmung zum Glaubensfest zu pilgern.
Der Zirkus Barnum gastiert in Leutkirch

Artisten aus Kolumbien, Ungarn und der Schweiz, Tiere, Clowns

Leutkirch – Der bekannte Groß-Zirkus Barnum gastiert mit seinen internationalen Spitzenartisten, witzigen Clowns und mehr als 60 Tieren von Samstag, 28. Juni, bis einschließlich Sonntag, 6. Juli, auf dem Platz an der Steinbeisstraße in Leutkirch. Die Premiere ist am Samstag, 28. Juni, um 15.30 Uhr. Die weiteren Vorstellungen finden donnerstags um 17.00 Uhr statt, freitags um 19.00 Uhr sowie samstags jeweils um 15.30 Uhr und um 19.00 Uhr. Sonntags beginnen die Shows bereits um 11.00 Uhr. Am Mo…
Am Donnerstag, 26. Juni

Fortbildungsreihe Teil 3 zum Thema Spracherwerb

Weingarten – Die sechsteilige Fortbildungsreihe „Gemeinsam Stark! Kompetenzen für Engagierte & Neugierige“ im Rahmen der Geflüchteten- und Integrationsarbeit im Landkreis Ravensburg geht weiter. Am Donnerstag, 26. Juni, steht von 19.00 bis 21.00 Uhr mit Baustein 3 das Thema „Sprache verstehen lernen. Wichtige Grundlagen des Spracherwerbs“ auf dem Programm.
Der Internet-Missionar, der mit 15 Jahren starb

Carlo-Acutis-Vortrag und Ausstellung in St. Ulrich Wangen bis Ende Juni

Wangen – Pfarrer Tobias Brantl erzählte vor Kurzem in Wangen vom außergewöhnlichen Leben des jungen „Internet-Missionars“, der mit 15 Jahren verstarb und am 7. September von Papst Leo heiliggesprochen wird. Anlass war eine Ausstellung in der Ulrichskirche in Wangen; sie ist noch bis Ende Juni zu sehen.

MEISTGELESEN

Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Pilotin schwer verletzt

Segelflugzeug bei Leupolz abgestürzt

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uhr mit ihrem Segelflugzeug auf einer Wiese bei Leupolz abgestürzt ist. Ersten Erkenntnissen zufolge war die Frau nach einem Windenstart auf einem Segelflug rund um das Segelfluggelände Kißlegg unterwegs. Aufgrund einer Fehleinschätzung der Thermik war der 20-Jährigen der Anflug auf den Flugplatz in Kißlegg nicht mehr möglich, weshalb sie eine Außenlandung durchführen wollte. Dab…
Vespenalarm am 28. Juni

Das 18. Rollertreffen in Osterhofen

Osterhofen – Am Samstag, 28. Juni, laden wir Euch zum 18. Vespa- und Rollertreffen nach Osterhofen ein.
Gläserne Produktion am 6. Juli

Stelzenmühle in Eggmannsried öffnet ihre Türen

Bad Wurzach/Eggmannsried – Die Familie Gütler, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg laden herzlich zur Gläsernen Produktion 2025 ein. Die Stelzenmühle Hermann Gütler in Eggmannsried öffnet am Sonntag, den 6. Juli, ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher.
Sternwallfahrt am 27. Mai

Aus fünf Richtungen pilgerten sie nach Rötsee

Rötsee (rei) – Rötsee, der mystische Ort im Zwickel zwischen Kißlegg, Immenried, Arnach, Diepoldshofen und Willerazhofen, war am 27. Mai wieder Ziel von Pilgern aus den fünf Orten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. Juni 2025

TOP-THEMEN

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uh…
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…

VERANSTALTUNGEN