Skip to main content
Allgäu pur

Der Tag in Isny an Mariä Himmelfahrt



Isny – Zum Fest Mariä Himmelfahrt am 15. August verwandelte sich die malerische Stadt Isny im Allgäu stets in ein Zentrum für Kultur, Tradition und Genuss: Traditionell findet an dem hohen Marien-Fest, das in der bayerischen Nachbarschaft sogar ein staatlicher Feiertag ist, der Allgäu-Tag statt. Dieser Tag, der fest im Veranstaltungskalender der Stadt verankert ist, bot Besuchern auch heuer wieder eine einzigartige Gelegenheit, die Vielfalt und Lebensfreude der Allgäuer Region hautnah zu erleben.

Einladung zum Kräuterboschen-Binden zu Mariä Himmelfahrt.

ANZEIGE

Traditionen und Musik im Herzen von Isny

Isny, auch bekannt als die Stadt der Türme und Tore, präsentierte sich an diesem Tag in all seiner historischen Pracht. Die gut erhaltene Stadtmauer und die zahlreichen mittelalterlichen Gebäude bildeten eine beeindruckende Kulisse für die vielfältigen Aktivitäten. Die Besucher konnten durch die engen Gassen der Altstadt schlendern und das besondere Flair der Stadt genießen. Brennholz sägen, Gummikuh melken und den Geschmack von Äpfeln und Käsesorten testen waren die Herausforderungen der Kinder-Olympiade.

Ein musikalisches Highlight war die Darbietung von Jodlern und Alphornbläsern, deren Klänge sich harmonisch mit der Atmosphäre der Altstadt vermischten. Der Klang des Alphorns, eines traditionellen Instruments, das tief in der Geschichte der Alpenregion verwurzelt ist, brachte die Herzen der Zuhörer zum Schwingen. Auch die TrachtengruppevonSyrgenstein begeisterte mit ihren Auftritten, bei denen sie in traditionellen Dirndln und Lederhosen auftrat und authentische Tänze und Musikstücke präsentierte. Laute Knaller der Goißlschnalzer flößten Respekt ein und hielten die Zuschauer auf Sicherheitsabstand. Begleitet wurden sie vom wohlklingenden Spiel des Akkordeons und dem fetzigen Ton eines Tenorhorns, das die traditionelle Musik des Allgäus perfekt untermalte.

ANZEIGE

Kulinarische Genüsse aus dem Allgäu

Der Allgäu-Tag wäre nicht komplett ohne die Möglichkeit, die Allgäuer Spezialitäten zu kosten. Auf dem Markt konnten die Besucher eine Vielzahl an regionalen Leckerbissen entdecken. Vom würzigen Allgäuer Bergkäse, der nach alter Tradition hergestellt wird, bis hin zu frischen Brezeln, die perfekt zu einem Glas kühlem Allgäuer Bier passen – das kulinarische Angebot ließ keine Wünsche offen.

Die Kombination aus herzhaften Speisen und der freundlichen, offenen Art der Verkäufer spiegelte die typische Allgäuer Lebensart wider. Hier wird nicht nur auf Qualität, sondern auch auf Gastfreundschaft großen Wert gelegt, was die Besucher spürbar zu schätzen wussten.

ANZEIGE

Auch Saure Kutteln wurden angeboten. O-Ton der Gäste beim Lesen : „Das habe ich ja noch nie gegessen!”

Entspannung und Einkaufen in Isny

Neben den kulturellen und kulinarischen Erlebnissen lud der Kurpark von Isny zu einem entspannenden Spaziergang ein. Der weitläufige Park an der Stadtmauer und an der Isnyer Ach bot eine Oase der Ruhe, in der man die Eindrücke des Tages Revue passieren lassen konnte. Die Besucher konnten sich auf den gepflegten Wegen erholen und die malerische Umgebung genießen, den Schwänen und Enten zuschauen, während im Hintergrund leise die Klänge der traditionellen Musik zu hören waren.

ANZEIGE

Für alle, die gerne einkaufen, bot der Allgäu-Tag zahlreiche Möglichkeiten. Die Geschäfte der Altstadt mit ihren offenen Türen und boten eine breite Auswahl an regionalen Produkten und Handwerkskunst an. Besonders beliebt waren die Stände auf dem Markt, an denen man Käse, Gemüse, Obst, Souvenirs und typische Allgäuer Erzeugnisse erwerben konnte.

Fazit

Der Allgäu-Tag am 15. August in Isny war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, warum die Region so geschätzt wird. Mit einem gelungenen Mix aus Tradition, Musik, kulinarischen Highlights und der einzigartigen und kinderfreundlichen Atmosphäre der Stadt bot dieser Tag ein unvergessliches Erlebnis für alle Besucher. Isny präsentierte sich von seiner besten Seite und machte deutlich, dass die Allgäuer Lebensart etwas ganz Besonderes ist.
Text und Fotos: Hans Reichert

Viele Bilder in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Hans Reichert

NEUESTE BEITRÄGE

Buntes Flattern im Taufach-Fetzach-Moos

Einladung zur Schmetterlingserkundung am Sonntag, 20. Juli

Ravensburg – Am Sonntag, 20. Juli, lädt der BUND in Kooperation mit Forst BW zu einer Schmetterlingsführung unter der Leitung von Prof. Dr. Nele Wellinghausen ein. Unter der Leitung der erfahrenen Schmetterlingskundlerin erkunden wir das Taufach-Fetzach-Moos.
Weitere Verkehrsunternehmen treten bei

Neue Gesellschafter im Verbund bodo

Region – Zum 7. Juli hat sich die Zusammensetzung des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbunds (bodo) verändert. Vier Unternehmen sind der Verbundgesellschaft beigetreten, ein Unternehmen schied aus.
Am Montag, 28. Juli

Standorte Ravensburg des Landratsamts ganztägig geschlossen

Kreis Ravensburg – Das Landratsamt Ravensburg bleibt am Rutenmontag, 28. Juli, ganztägig geschlossen. Die Außenstellen sind geöffnet.
Wertvolle Lebensräume für Insekten über viele Jahre schaffen

Tipps für die Aussaat von Wildblumen im eigenen Garten

Konstanz – Dass Insektenschutz wichtig für uns Menschen und das gesamte Ökosystem ist, hat sich längst herumgesprochen. Nur: Wie lassen sich neue, artenreiche Wildblumen-Oasen anlegen – und dann auch noch nachhaltig zum Blühen bringen? Der Biologe Tom Strobl, der sich auf den Schutz von Wildbienen spezialisiert hat, erläutert, wie nahezu jeder mit geringem Aufwand ökologische Vielfalt säen kann.
Am Donnerstag, 10. Juli, von 19.00 bis 20.30 Uhr

Abendlicher Felderrundgang in Bettenreute

Bettenreute – Herzliche Einladung zum abendlichen Felderrundgang über die Versuchsflächen des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Bettenreute am 10. Juli von 19.00 bis 20.30 Uhr. Wir treffen uns um 19.00 Uhr bei der Außenstelle der JVA Ravensburg, Bettenreute 4B, 88273 Fronreute. Parkplatz direkt vor der Maschinenhalle an der Burgstraße (Durchfahrtsstraße)

MEISTGELESEN

Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 74 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die zweite Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 26 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde drei des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 11. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch fünf Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
31. Elfmeterturnier Arnach

2947 Schüsse, 2034 Treffer

Arnach – Am 29. Juni wurde in Arnach das 31. Elfmeterturnier auf dem Sportplatz durchgeführt. Mit insgesamt 63 Mannschaften kamen nur drei Mannschaften weniger als im Jahr davor.
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.

TOP-THEMEN

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und …
Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet d…
Bad Wurzach – Zum Blutfreitag am Freitag, 11. Juli, in Bad Wurzach kommt der neue Bischof der Diözese Rottenburg-Stut…

VERANSTALTUNGEN