Der OEW-Kultursommer in seinem 9. Jahr mit nun sechs Projektpartnern!

Kreis Ravensburg – Vom sinfonischen Konzert im atemberaubenden Ambiente, einer barocken Kirche über eine Opernaufführung vor historischer Altstadtkulisse bis hin zum Musik- und Kabarettfestival unter freiem Himmel bietet der OEW-Kultursommer im Landkreis Ravensburg ein breites Spektrum kultureller Angebote und eindrucksvolle Spielorte.
Ins Leben gerufen wurde die Reihe der sommerlichen Kulturhighlights von Landrat Harald Sievers. Auch im Jahr 2025 stellen die Projektpartner mit starkem ehrenamtlichen Engagement und gefördert mit den Kunst- und Kulturfördermitteln der Oberschwäbischen Elektrizitätswerke (OEW) wieder ein beeindruckendes Programm auf die Beine. „Es ist beeindruckend, mit wie viel ehrenamtlichem Engagement in unserem Landkreis kulturelle Arbeit geleistet wird. Ich freue mich sehr, dass wir durch die Unterstützung der OEW bereits zum neunten Mal die Möglichkeit haben, etabliere Events, aber auch neue Beiträge fördern zu können“ so Landrat Harald Sievers.
Mit Freude konnte Landrat Sievers den diesjährigen Gewinner des Wettbewerbs bekannt geben: Das Jahrhundert-Festival Wilhelmskirch, ausgerichtet vom ansässigen Musikverein. An vier unvergesslichen Tagen (14.-17.8.) rund um die Blasmusik, wird ein abwechslungsreiches Programm voller Wirtshausmusik, den Oberschwäbischen Highlandgames, Fassanstich und Festumzug geboten.
Mit einer Sommerserenade der Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben (20.7.) in Kooperation mit der Stadt Bad Wurzach bereichert im Juli 2025 erstmals ein sechster Projektpartner das hochkarätige Programm. Spielort ist das stimmungsvolle Kurhausareal. Das Orchester, bestehend aus 85 professionellen Musiker/innen der Musikschulen des Landkreises unter der Leitung von Benjamin Lack, startet mit Bernsteins berühmter „Candide“-Ouvertüre, einem Bravourstück für alle Orchester der Welt. Mit der „Pavane pour une Infante défunte“ wird Ravel zum 150. Geburtstag gratuliert. Das Trompetenkonzert des armenischen Komponisten Arutjunjan ist ein mitreißendes Paradestück, während Mendelssohns „Sommernachtstraum“ das Publikum unter freiem Himmel in die Welt der Elfen und Kobolde entführt.
Am letzten Juniwochenende öffnet das Wolfegger Schloss seine Pforten für Sternstunden der klassischen Musik. Die Internationalen Wolfegger Konzerte (27.-29.6.) zählen zu den renommiertesten Klassikfestivals im südwestdeutschen Raum. In diesem Jahr findet das Orchesterkonzert zu Ehren des 200. Geburtstags von Johann Strauß (Sohn) statt. Geleitet wird das Konzert mit Magdalena Lucjan (Sopran) und dem Staatsorchester Stuttgart im Schloss Wolfegg von Manfred Honeck. Das Preisträgerkonzert mit den German Gents in der alten Pfarr, ist schon ausverkauft. Krönenden Abschluss des Wochenendes ist das Kirchenkonzert mit dem Philharmonischen Chor München mit Werken von Rachmaninoff und Mendelsohn-Bartholdy.
Mit einem eindrucksvollen Veranstaltungsort kann auch das Isny Opernfestival (22.-28.6.) glänzen. Der künstlerische Leiter Hans-Christian Hauser inszeniert die Operette „Ein Walzertraum“ des jüdischen Komponisten Oscar Straus mit Absolventen verschiedenen Musikhochschulen. Das Festivalkonzert widmet sich Beethoven, Max Bruch und Richard Wagner. Eine der Aufführungen wurde speziell für Kinder entwickelt: Angeleitet von der Sängerin und Theaterpädagogin Elsa Kodeda dürfen Kinder dabei zur schwungvollen Musik der Operette das Märchen „Die Blumen der kleinen Ida“ von Hans Christian Andersen auf der Bühne im Schlosspark mitspielen.
Das Einhaldenfestival (31.7.-3.8.) macht Ende Juli/ Anfang August seine Bühne auf dem Kaseshof im ländlichen Geratsreute wieder zum Treffpunkt hochkarätiger Virtuosen und Charakterköpfe aus dem Südwesten Deutschlands und der ganzen Welt. Seit nunmehr 22 Jahren schafft es Veit Hübner besondere Gäste nach Fronreute zu locken. Zum Line-Up zählen 2025 Berta Epple, Konstantin Wecker, Rolf Miller, das Bel Art Trio, Igudesman & Joo und viele mehr.
Auch die Blasmusik kommt im OEW-Kultursommer nicht zu kurz: Mitte Juli findet das Format Brass im Gras (19.7.) im Rahmen des Kreisverbandsmusikfestes in Blitzenreute statt. Ein großzügiger finanzieller Zuschuss aus den Kunst- und Kulturfördermitteln der Oberschwäbischen Elektrizitätswerke ermöglichte es dem Musikverein, vier hochklassigen Bands zu engagieren: Die Werkstatt Musikanten, Alpenblech, Saustoimusi und 2-Takt Brass. Diese Bands sorgen für einen stimmungsvollen Abend mit erstklassiger Musik.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.kultursommer.rv.de.