Skip to main content
ANZEIGE
Spielzeugausstellung, Hausschlachtung und vieles mehr

Der Herbst im Bauernhaus-Museum in Wolfegg



Foto: Bauernhaus-Museum Wolfegg
Herbstferienprogramm “Wärme und Licht”.

Wolfegg – Der goldene Herbst zeigt sich in seiner ganzen Fülle, und das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben in Wolfegg lädt mit einem abwechslungsreichen Programm zu spannenden Entdeckungstouren ein. Ob bei der Spielzeugausstellung des Elektrotechnischen Museums Leutkirch, im Herbstferienprogramm oder bei der traditionellen Hausschlachtung – das Museum bietet zahlreiche Gelegenheiten, in die Vergangenheit einzutauchen und dabei den Alltag des früheren Landlebens zu erkunden.

Aktiv durch die kalte Jahreszeit

An zahlreichen interaktiven Stationen erwartet Familien in den Herbstferien von 11 bis 16 Uhr ein buntes Programm. Am 29. Oktober dreht sich beim „Backtag – Backen wie früher!“ alles ums Brotbacken. Kinder dürfen Wecken backen, Kornmischungen herstellen und Topfuntersetzer basteln. Nebenher gibt es spannende Informationen rund ums Mehl, etwa zu Mehlkäfern und Mutterkorn. Am 31. Oktober geht es im Herbstferienprogramm „Alles für die kalte Jahreszeit!“um die Vorbereitung auf den Winter. Kinder können Reisigbüschel binden, Laternen basteln, Dinkelkissen nähen, Hustensaft herstellen und Magenbrot backen. Den krönenden Abschluss bildet eine Gruselführung, bei der die jungen Gäste erfahren, was den Kindern früher in alten Bauernhäusern so richtig Angst einjagen konnte.

ANZEIGE

Spielzeugausstellung: Ein Blick in vergangene Kindheiten

Das Elektrotechnische Museum Leutkirch präsentiert an mehreren Terminen in der Tenne Hof Reisch eine besondere Spielzeugausstellung: Vom Steiff-Teddy bis zur elektrischen Eisenbahn, von Puppenstuben und Kinderküchen bis zum Rennauto und Duracel-Häschen – diese Ausstellung nimmt Museumsgäste mit auf eine nostalgische Reise durch die Welt der Spielzeuge vergangener Jahrzehnte. Einige der Exponate dürfen sogar ausprobiert werden, was den Besuch zu einem interaktiven Erlebnis für die ganze Familie macht.
Termine: 29.10., 31.10., 1.11., 2.11., 3.11. und 9.11., 10.11. | jeweils 10–16 Uhr

Vom Schwein zur Wurst: Traditionelle Hausschlachtung

Am 9. und 10. November lädt das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben zu einer traditionellen Hausschlachtung ein, bei der die Museumsgäste die Chance haben, hautnah zu erleben, wie früher auf den Bauernhöfen geschlachtet wurde. Am Samstag, um 13 Uhr sowie Sonntag, um 11 Uhr und 13 Uhr zeigt Metzgermeister Robin Nonnenmacher, wie Schweine fachgerecht zerlegt werden, und vermittelt dabei viel Wissenswertes über das Haltbarmachen von Lebensmitteln und die Vorbereitungen der Bauern auf den Winter. Die Veranstaltung bietet nicht nur spannende Einblicke in das Metzger-Handwerk, sondern auch das große Schlachtfest in der Zehntscheuer, wo am Samstag von 12 bis 20 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr ohne Eintritt eine Schlachtplatte, Kesselfleisch sowie Metzelsuppe serviert werden. Zusätzlich gibt es regionale Köstlichkeiten wie Flädle- und Leberspatzensuppe, Kaffee, Kuchen und Waffeln. Für weitere Abwechslung sorgen Wurst- und Senfverkauf, das Auslassen von Schmalz, eine Mitmach-Aktion zur Herstellung von Vogelfutter-Knödeln mit Schmalz sowie das Anmalen von Holztieren. Zudem werden für die jüngeren Besucherinnen und Besucher Geschichten vorgelesen. Am Sonntag wird außerdem das Schnapsbrennen vorgeführt, und musikalische Untermalung in der Zehntscheuer sorgt für eine gemütliche Atmosphäre, während die Landfrauen in der Museumsküche eine traditionelle Leberknödelsuppe zubereiten.

ANZEIGE

Weitere Informationen zum Programm und zu möglichen wetterbedingten Änderungen finden Sie auf der Webseite des Museums unter www.bauernhaus-museum.de.

Fotos: Bauernhaus-Museum Allgäu Oberschwaben Wolfegg

ANZEIGE

Museumssaison bis 11. November 2024
Di bis So, 10-17 Uhr

Eintritt: Erwachsene: 7 € I Senior/innen: 6 € I Kinder 0– 5 Jahre: frei I Kinder, Jugendliche 6–18 Jahre: 3 € I Ermäßigt: 3 € I Große-Familien-Tageskarte: 15 € I Kleine-Familien-Tageskarte: 8.50 €

ANZEIGE

Kleiner Tipp: Saisonkarten 2025 – schon jetzt an der Museumskasse erhältlich

Wem es dieses Jahr im Bauernhaus-Museum gut gefallen hat oder wer schon ein nettes Weihnachtsgeschenk für seine Lieben sucht, der kann schon jetzt eine Saisonkarte für 2025 an der Museumskasse erstehen. Es gibt sowohl Einzel-Saisonkarten als auch Familien-Saisonkarten, die die ganze Saison über – auch zu allen Veranstaltungen – freien Museumseintritt ermöglichen.

ANZEIGE

Veranstaltungshinweis: Sonderöffnung zum Wolfegger Adventsmarkt | Eintritt frei!
Freitag, 13. Dezember, 16-20 Uhr
Samstag, 14. Dezember, 11-20 Uhr
Sonntag, 15. Dezember, 11-18 Uhr

Adresse: Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg I Vogter Str. 4 I 88364 Wolfegg I 07527 9550-0 I info@bauernhaus-museum.de

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Vorankündigung

Am 23. März wird die Schubert-Messe in Aichstetten aufgeführt

Aichstetten – Am 23. März wird die Schubert-Messe in der St. Michael-Kirche Aichstetten aufgeführt. Beginn ist um 10.15 Uhr. Die Deutsche Messe von Franz Schubert wird vom Musikverein Aichstetten und Ortspfarrer Ernst-Christof Geil gemeinsam gestaltet.
Rotary eClub One würdigt ehrenamtliches Engagement

Internationale Auszeichnung für Gerold Heinzelmann

Wolfegg – Der weltweite Rotary eClub One zeichnet einmal im Jahr Menschen aus, die sich in ihrem Beruf und darüber hinaus für die Gemeinschaft einsetzen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten als Mentoren für junge Menschen weitergeben.
Hohe medizinische Qualität an der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am St. Elisabethen-Klinikum

Prof. Dr. Jörn Zwingmann erhält Masters-Zertifikat in der Hüftendoprothetik

Ravensburg – Bestätigung der hohen medizinischen Qualität der Arbeit der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am St. Elisabethen-Klinikum. Prof. Dr. Jörn Zwingmann, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am St. Elisabethen-Klinikum, hat von der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE) das Masters-Zertifikat Hüftendoprothetik verliehen bekommen. Diese renommierte Auszeichnung ist eine personengebundene Zertifizierung, die erst im Jahr 2023 eingeführt wurde und besonde…
Nix mehr für die Tonne?

Informationen zur Getrenntsammlungspflicht für Altkleider

Allgäu-Oberschwaben – Mit den ersten warmen Tagen steht für viele Bürger*innen der alljährliche Frühjahrsputz an – auch im Kleiderschrank. Doch seit Inkrafttreten der Getrenntsammlungspflicht für Altkleider zum 1. Januar 2025 sind viele verunsichert: Was darf gespendet werden – und wo?
Die Keltenstadt startet in die neue Saison

Führungen, Events und Aktionen auf der Heuneburg

Heuneburg – Stadt Pyrene – Am Dienstag, 1. April, erwacht die Heuneburg – Stadt Pyrene aus ihrem Winterschlaf und öffnet ihre Tore für eine neue Saison. Bis Sonntag, 2. November, können die Besucherinnen und Besucher dienstags bis sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr in die Welt der Kelten eintauchen. Die ehemalige Handelsmetropole begeistert 2025 mit unterschiedlichsten Aktionen, Veranstaltungen und einer ganz neuen Ausstellung. Groß und Klein können sich auf neue Highlights und bekannte Klassik…

MEISTGELESEN

Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Am Samstag 12. April

Traditioneller Saisonauftakt von Berthold Schick und seine Allgäu 6

Rot an der Rot – Am Samstag, 12. April, ist es wieder soweit: Der traditionelle Saisonauftakt von Berthold Schick und seine Allgäu 6 findet in der Robert-Balle-Festhalle in Rot an der Rot statt.
Am 3. April in Bad Wurzach

Südtiroler “Heimatsterne” feiern Jubiläumstournee in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Donnerstag, 3. April, um 15.00 Uhr, gastiert die Jubiläumstournee der “Südtiroler Heimatsterne” im Kurhaus Bad Wurzach. Diese Konzertreihe begeistert bereits seit zehn Jahren die Fans der Volksmusik und hat in dieser Zeit mehr als 100.000 Besucher verzaubert. Nun erwartet die Zuschauer in Bad Wurzach ein einzigartiges Musikerlebnis mit herausragenden Künstlern der Volksmusikszene.

TOP-THEMEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…
Leutkirch – Montagabend, 10. März nach 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsbaus am Gänsbühl: Gemeinderatssitzung Leutkir…

VERANSTALTUNGEN