Skip to main content
ANZEIGE
In Baden-Württemberg sinkt der Bestand des Singvogels

Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025



Foto: BIA – Dennis Lorenz
Vogel des Jahres 2025 ist der Hausrotschwanz.

Allgäu-Oberschwaben – Deutschland hat gewählt: Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025 und löst damit den Kiebitz ab. Rund 143.000 Menschen stimmen bundesweit bei der NABU-Vogelwahl ab – In Baden-Württemberg sinkt der Bestand des Singvogels.

Bei der fünften öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), haben insgesamt 143.390 Stimmen Menschen bundesweit mitgemacht – so viele wie noch nie. Auf den Hausrotschwanz entfielen dabei 43.235 (30,2 Prozent) der Stimmen, 40.455 (28,2 Prozent) auf die Waldohreule, 22.656 (15,8 Prozent) auf den Schwarzspecht, 20.839 (14,5 Prozent) auf den Schwarzstorch und 16.205 (11,3 Prozent) auf den Kranich.

ANZEIGE

Frühen Sänger in den Garten einladen

Der einzige Singvogel unter den fünf Kandidaten ist uns recht nahe: Als Gebäudebrüter und Insektenfresser nistet der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) an Häusern, Carports, Scheunen oder Gartenhäuschen und nutzt dabei kleine Nischen, Balken oder Maueröffnungen, um dort sein Nest zu bauen. Sein Wahlslogan war darum: „Mut zur Lücke!“ Zusätzlich kann man ihn dort und sogar auf einem Balkon mit einem Nistkasten helfen. In Gärten, auf städtischen Wiesen und in Parks jagt er nach Insekten. Den Winter verbringt der Hausrotschwanz meist in Südeuropa oder dem Nahen Osten. Einige Vögel bleiben auch den Winter über bei uns.

„Wenn der Zugvogel ab Mitte März aus Südeuropa zu uns zurückkehrt, singt er lautstark vom Dachfirst. Der grazile Singvogel ist ein echter Early Bird – schon 70 Minuten vor Sonnenaufgang lässt er seinen melodischen Gesang lautstark erklingen. Damit ist er einer der Ersten im morgendlichen Vogelkonzert. Hausrotschwänze wirken nervös: Sie sitzen selten still, flitzen umher, knicksen mit den Beinen und vibrieren mit dem Schwanz. Als Insektenfresser ist er vom Insektenrückgang, etwa durch die intensive Landwirtschaft und naturferne Gärten, stark betroffen. Außerdem gehört er zu den Gebäudebrütern, die es durch Sanierungen immer schwerer haben, Nistmöglichkeiten zu finden.

ANZEIGE

„Mit insektenfreundlichen Gärten und Nistplätzen unterstützen wir den Gartenvogel beim Brüten. Zwar ist er mit bis zu 200.000 Brutpaaren in Baden-Württemberg weit verbreitet. Die Stunde der Gartenvögel, die jedes Jahr im Mai stattfindet, zeigt aber, dass sein Bestand im Südwesten stetig zurückgeht: Die gezählten Vögel je Garten haben sich mehr als halbiert in den vergangenen zehn Jahren. Durch Renovierungen gehen Brutplätze verloren, in eintönigen Gärten findet er zu wenig Nahrung. Geben Sie dem sympathischen Singvogel einen Grund, im Frühjahr in Ihren Garten zu fliegen – indem Sie insektenfreundliche heimische Pflanzen setzen und etwas Wildnis wagen“, rät der NABU-Vogelschutzexperte Stefan Bosch.

Der „Vogel des Jahres“ wurde in Deutschland erstmals im Jahr 1971 gekürt. Seit 2021 wird er in einer öffentlichen Wahl bestimmt




NEUESTE BEITRÄGE

Öffnungszeiten über die Ostertage

Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler

Kreis Ravensburg – Am Karsamstag, 19. April, bleiben die Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler geschlossen.
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
9 Festivaltage. 67 Workshops. 1 Zirkuszelt

Theaterfestival in Isny 2025 – der Vorverkauf startet Ende Mai

Isny – Das Theaterfestival Isny präsentiert ein vielfältiges Programm 2025. Dieses Jahr von 1. bis 9. August in Isny/Burkwang am Baggersee. Der Vorverkauf startet Ende Mai.
Hochkarätige Käthe-Kollwitz-Schau in Schloss Achberg

Immer auf der Seite der Frauen und der Schwächeren

Schloss Achberg – Im vergangenen Sommer zeigte Schloss Achberg bezaubernde Werke der Malerinnen des Schwäbischen Impressionismus. Von ihnen kannte man zuvor allerdings so gut wie niemanden. Nun sind dort die Arbeiten der wohl berühmtesten und populärsten deutschen Künstlerin des 20. Jahrhunderts zu sehen, von Käthe Kollwitz.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

MEISTGELESEN

Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Blick hinter die Kulissen des Bad Wurzacher Gesundresorts FeelMoor

Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine Mitglieder zweimal im Jahr Besuche bei Firmen und Einrichtungen. In dieser Reihe besuchten jetzt 16 Teilnehmer am vergangenen Donnerstagabend (10.4.) das Kurhotel FeelMoor.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

TOP-THEMEN

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uh…
Schloss Achberg – Im vergangenen Sommer zeigte Schloss Achberg bezaubernde Werke der Malerinnen des Schwäbischen Impr…
Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständ…

VERANSTALTUNGEN