Skip to main content
„Schneefestes“ Spielzeug steht in Kürze zur Verfügung

Das Isny Stadtspiel rüstet sich für den Winter



Foto: IMG/C. Lang
Was im Sommer schon begeisterte, wird auch im Winter den Spielspaß anheizen.

Isny – Pedalos, Stelzen, Hüpfbälle und Steckenkühe – sie waren wohl die Highlights der Kinder, die in diesem Sommer über den Isnyer Marktplatz tobten. Das Isny Stadtspiel sorgte schon an den warmen Tagen für Leben und lautes Lachen in Isnys Mitte. Mit neuem Spielzeug soll das auch im Winter so bleiben.

So kündigt es die Isny Marketing GmbH (IMG) an, denn noch vor Weihnachten werden in der großen Kiste vor dem Hallgebäude am Marktplatz auch winterfeste und schneegeeignete Spielsachen kostenlos für Kinder bereitstehen. „Da das Isny Stadtspiel im Sommer so viel positives Feedback bekommen hat, war klar, dass es auch im Winter etwas braucht“, verkündet Katharina Proebster von der IMG. Zudem falle der Wasserspaß im Fontänenfeld weg. Neben den obligatorischen Schneeschaufeln, dem wohl bekanntesten Utensil im Allgäuer Winter, sollen Schneerutscher, Pedalo-Ski und ein Wurfspiel auch in den kommenden Monaten für Bewegung, Spaß und Ausgelassenheit sorgen. Mit dem neuen Inhalt wandelt sich auch die Farbe der Kiste von Pink zu Eisblau.

ANZEIGE

Je nach Wetterlage

Da man nie weiß, wann es richtig winterlich oder eher mild wird, ist man in der Isny Info im Hallgebäude flexibel. Die Mitarbeiterinnen stellen die Stadtspiel-Kiste zwar jeden Tag zu den Öffnungszeiten raus auf den Marktplatz, doch die Wetterlage entscheidet, welche Spielgeräte darin zu finden sein werden, erzählt Proebster. „Das heißt zwar, dass wir öfter mal spontan wechseln müssen“, aber die Begeisterung der Kinder draußen sei es wert. Die vier winterlichen Neulinge sind aus hochwertigem und robustem Material hergestellt und die Funktion von Schaufeln, Rutschern und Skiern erkläre sich von selbst, findet Proebster. Das Wurfspiel sei aber auch den Spieleentwicklern der Isny Marketing neu gewesen. Unter dem Namen „Cornhole“ ist es in den USA bereits bekannt. Bei dem Spiel werden Wurfsäcke auf ein Brett geworfen, bleibt einer liegen, gibt es einen Punkt, wird er im Loch versenkt, winken drei Punkte. „Das klingt einfacher als es ist“, gibt Proebster zu, „es erfordert aber eine gehörige Portion Übung und Geschick!“ Das Spiel in Isny auszuprobieren, habe wiederum einen naheliegenden Grund, sagt Proebster und lacht: „Wir fanden, damit können die Kinder hervorragend für die nächste Schneeballschlacht üben!“

Info:
Isny Stadtspiel: steht auch im Winter für Kinder kostenlos am Marktplatz bereit: jeden Tag vor der Isny Info im Hallgebäude während der Öffnungszeiten (Mo-Fr, 9-17 Uhr, Sa, 10-12 Uhr).

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Oberschwabens traditionsreiche Winterprozession

Am 20. Januar pilgert wieder eine große Schar Gläubiger zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Für Jugendliche

Am 19. Januar eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – Am Vorabend des Sebastiansfestes, am morgigen Sonntag, 19. Januar, gibt es für Jugendliche eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle. Die „Saxophonbande“ macht Musik. Es gibt drei verschiedene Startpunkte. David Bösl von der Mobilen Jugendseelsorge schreibt:
„Rossberg! – Geschichte & Geschichten“ von Paul Sägmüller

Pfiffige Annäherung an den Eisenbahn-Weiler

Bergatreute – Paul Sägmüller, Jahrgang 1958, Heimatforscher, Autor zahlreicher Bücher und Original aus Bergatreute, hat mit seinem neuesten Buch „Rossberg! Geschichte und Geschichten“ einen sympathischen Blick auf das kleine Dorf an der Straße von Bergatreute nach Bad Wurzach via Mennisweiler geworfen. Günter Brutscher hat es gelesen. Hier seine Besprechung:
von Günter Brutscher
veröffentlicht am 18. Januar 2025
Am Mittwoch, 22. Januar, um 14.00 Uhr im “Paradies” in Vogt

Information über die Sicherheit von Kindern auf Bauernhöfen

Kreis Ravensburg – Der Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Ravensburg-Waldsee e. V. lädt zu einer Veranstaltung mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, SVLFG ein. Sie findet am Mittwoch, 22. Januar, um 14.00 Uhr im “Paradies” in Vogt statt.
Auftakt ist am Donnerstag, 20. Februar, 19.00 bis 21.00 Uhr

EBO-Fortbildungsreihe widmet sich der Integrations- und Geflüchtetenarbeit

Region – Das Evangelische Bildungswerk Oberschwaben (EBO) lädt zusammen mit fünf Kooperationspartnern und weiteren Unterstützern von Februar bis November 2025 zu einer sechsteiligen Fortbildungsreihe im Rahmen der Geflüchteten- und Integrationsarbeit im Landkreis Ravensburg ein.

MEISTGELESEN

Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
Nachfolger des langjährigen VSAN-Vormannes Roland Wehrle

Roland Haag aus Bad Waldsee ist neuer Narren-Präsident

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), hat einen neuen Präsidenten: Roland Haag, vormals Zunftmeister der Narrenzunft in Bad Waldsee, führt nun die Geschicke des Verbands. Er folgt Roland Wehrle nach, der die VSAN fast 30 Jahre lang geführt hat. “Role” Haag steht einem Zusammenschluss von 68 Zünften mit rund 70.000 aktiven Narren in Baden, Württemberg, Bayern und der Schweiz vor. In der Führungsspitze des 1…
Moorschutz zahlt sich aus

Das Wurzacher Ried – eine Erfolgsgeschichte

Bad Wurzach / Tübingen – Die seit vielen Jahren im Naturschutz- und Europadiplomgebiet Wurzacher Ried erfolgreich umgesetzten Moorschutz- und Renaturierungsmaßnahmen wirken positiv auf die Biodiversität sowie für den Umweltschutz in der Region. Das für Naherholung und Tourismus wichtige Gebiet hat ebenfalls einen Beitrag zur Schadensbegrenzung während der Extremwetterereignisse im Mai und Juni 2024 geleistet. Das schreibt das Regierungspräsidium Tübingen in einer Pressemitteilung.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.

TOP-THEMEN

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…

VERANSTALTUNGEN