Skip to main content
„Ich brenne für den Turm“

Das hölzerne Bauwerk auf der Landesgartenschau hat einen ganz besonderen Fan



Foto: Christoph Morlok
Der Aussichtsturm.

Wangen – Wer den 22 Meter hohen Aussichtsturm besteigt oder sich am Fuß des Turms aufhält, bekommt ihn mit großer Sicherheit zu sehen und kann sich von ihm außer architektonischen Details noch jede Menge Geschichten rund um das längst nicht mehr umstrittene Bauwerk auf der Landesgartenschau erzählen lassen. Hans-Jürgen – „und weiter braucht es nichts“ – ist hier so etwas wie der Türmer. „Nur sechs Tage war ich insgesamt nicht da“, erzählt er und zeigt stolz auf seine Mülltüte, in der zig Zigarettenkippen liegen. Sechs Stunden ist er im Schnitt am Tag da, bei schönem Wetter auch gern mal mehr.

Einen offiziellen Auftrag hat Türmer Hans-Jürgen, der aus dem Stuttgarter Raum stammt und in Wangen hangen geblieben ist, nicht. „Das Leben hat es so gewollt“, fasst er zusammen und zeigt auf seinen großen roten Rucksack. „Der ist immer dabei und ich bin unabhängig.“ Erst ein paar Wochen nach der Eröffnung ist Dauerkartenbesitzer Hans-Jürgen ins Team der Ehrenamtlichen aufgenommen worden, „der Job hier hat sich halt so allmählich entwickelt“. Sein hellblaues LGS-T-Shirt trägt er inzwischen mit Stolz. Während er spricht, streicht er liebevoll über das Holz. „Nicht gut, wenn das von innen nass wird.“ Deshalb wacht er auch über den Abfluss und meldet Verstopfungen.

ANZEIGE

„Ich wollte schon als Kind immer nur nach oben“, erklärt er seine Motivation. Türme und Berge seien seins. „Ich brenn einfach für den Turm hier.“ Und berichtet, dass er insgesamt dreimal bei Führungen des „Erfinders“ des Turms Professor Achim Menges von der Universität Stuttgart dabei war. „Jetzt kann ich den Leuten alles erzählen.“ Und er weiß nicht nur die architektonischen Details und die Namen der umliegenden Berge, sondern auch die Anzahl und Beschaffenheit der Stufen. Sogar von den Stufenpaten kennt er die meisten persönlich.

Am liebsten ist er natürlich oben auf der Plattform. Bei schlechtem Wetter auch gern mal allein, aber den Kontakt mit anderen scheut er nicht. „Sie glauben gar nicht, was das hier für tolle Begegnungen sind.“ Seine schönste? „Da gibt es viele, aber als neulich 25 Kindergartenkinder da waren und die Knirpse nicht übers Geländer schauen konnten, hab‘ ich sie einzeln hochgehoben und ihnen die Aussicht erklärt.“ Am anderen Tag hatte er Muskelkater in den Armen. Und zeigt das „Turmäffle“, ein kleines Gummitier. „Damit krieg‘ ich jedes Kind ruhig.“

ANZEIGE

Bei den Erwachsenen seien es manchmal richtige Führungen, sagt er, die im Schnitt etwa 30 Minuten dauern. „Manche sind schon auch lustig und glauben alles“, lacht er, „mit denen mach‘ ich dann auch Späßchen. Neulich haben welche den Unsinn geglaubt, dass wir nach dem 6.10. den Turm abbrennen.“ Von den vielen Besuchen dort oben weiß er, dass etwa 10 Prozent nur wegen des Turms auf die Landesgartenschau gekommen seien. „Das hat den OB natürlich gefreut“, weiß er und überhaupt: „Zu ihm hab‘ ich einen besonderen Draht.“

Über den Turm kann er stundenlang reden, von sich selbst gibt er wenig preis. „Ein Freigeist bin ich“, sagt er. Und antwortet auf die Frage, was für ihn nach der Landesgartenschau kommt: „Das Leben wird es zeigen.“

ANZEIGE

Hans-Jürgen, der Turmfan

Der Turm auf der Landesgartenschau in Wangen



NEUESTE BEITRÄGE

Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Heiligblut-Fest

Neuer Diözesanbischof Dr. Klaus Krämer zelebrierte Pontifikalamt 

Bad Wurzach – Es war ein Pontifikalamt der Superlative: Insgesamt 20 Konzelebrantenstanden mit dem neuen Bischof Dr. Klaus Krämer am Altar. Und das sehr große Interesse an dem neuen Bischof sorgte für einen Besucherrekord – zumindest, was die letzten Jahre anbelangt. Musikalisch gestaltet wurde die feierliche Messe von der Stadtkapelle unter der Leitung von Petra Springer.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung hat aber nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.
Theaterfestival Isny

Eine Hommage an die Legende des Glam-Rock

Isny – Am Freitag, 1. August, eröffnet das T:K-Theater in Kempten das diesjährige Theaterfestival Isny mit dem von Presse und Publikum gefeierten Bühnenstück „David Bowie – Asteroid 342843“

MEISTGELESEN

Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 74 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die zweite Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 26 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde drei des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 11. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch fünf Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auc…
Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…
Aulendorf – Die DB InfraGO AG beginnt nach vorbereitenden Maßnahmen am 14. Juli mit der umfassenden Modernisierung de…

VERANSTALTUNGEN