Skip to main content
ANZEIGE
Bad Schussenried

Das Heilige Grab ist zurück in der Klosterkirche



Kloster Schussenried – Das Heilige Grab in der Klosterkirche St. Magnus ist ein außergewöhnliches religiöses Zeugnis des Barocks. Bis Samstag, 28. Juni, haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, das historische Passionsspektakel in voller Größe zu sehen. Während der Kar- und Osterzeit wird das Heilige Grab als Darstellung der Passion Christi in die liturgischen Handlungen eingebunden. Bei zwei Sonderführungen im Mai können die Gäste zudem mehr zu den Hintergründen des Kulissentheaters erfahren – sowohl aus restauratorischer als auch religiöser Perspektive.

Barockes Passionsspektakel

Beim Besuch der Klosterkirche St. Magnus fällt das Heilige Grab allen Gästen sofort ins Auge. Bereits die Ausmaße sind eindrucksvoll: Das Kulissentheater misst sieben auf vier Meter. Seine Bemalung und die Vergoldung sind gezielt in ihrer Wirkung, sie vermitteln den Eindruck einer barocken Triumphpforte. Das Heilige Grab war einst für die Kirchengemeinde ein Höhepunkt in der Passions- und Osterzeit. Wechselnde Bildtafeln zeigen den Gläubigen die Passion Christi. Noch bis Samstag, 28. Juni, können die Besucherinnen und Besucher den theaterartigen Kulissenbau in der Klosterkirche entdecken. Das Heilige Grab ist in diesem Jahr wieder Teil der liturgischen Handlungen während der Kar- und Osterzeit. Bei zwei Sonderführungen im Mai können alle Interessierten zudem mehr über das Heilige Grab erfahren und einen Blick hinter die Kulissen werfen.

ANZEIGE

Sonderführungen zum barocken Kunstwerk

2023 wurde das Heilige Grab im Kloster Schussenried erstmalig seit 1956 wieder aufgebaut. Denn nach einer Liturgiereform vor fast 70 Jahren verschwand das barocke Kulissentheater und wurde zunächst auf einem Dachboden, später im Depot verwahrt. Bei der Sonderführung „Das Heilige Grab von Schussenried“ informiert das Team der Klosterverwaltung am Sonntag, 4. Mai, um 15.00 Uhr, woher das religiöse Kunstwerk stammt, wie es genutzt und welche Restaurierungsarbeiten vorgenommen wurden. Zusätzliche Termine für Gruppen können telefonisch vereinbart werden. Mehr über das Bildprogramm des Heiligen Grabs verrät Pfarrer Nicki Schaepen von der Seelsorgeeinheit Bad Schussenried am Sonntag, 11. Mai, um 15.00 Uhr in der Sonderführung „Heiliges Theater“. Der Geistliche erklärt, was die Bildtafeln zeigen, wie man sie lesen kann und welche Bedeutung sie im Gottesdienst haben. Eine Anmeldung an info@kloster-schussenried.de oder unter (0)75 83. 9 26 91 40 ist für beide Führungen erforderlich.

Kurzfilm zum Heiligen Grab

In der Dauerausstellung von Kloster Schussenried können Gäste zusätzliche Eindrücke vom Heiligen Grab gewinnen. Ein Kurzfilm zeigt Aufnahmen des Wiederaufbaus und lässt dabei die ehrenamtlichen Aufbauhelfer der katholischen Kirchengemeinde Bad Schussenried sowie Restauratoren und Mitarbeiter der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zu Wort kommen. Sie berichten aus unterschiedlichen Blickwinkeln und beleuchten die historische, kulturhistorische, liturgische und lokale Bedeutung des barocken Passionstheaters. Zusätzlich steht der Film auf der Webseite des Klosters unter www.kloster-schussenried.de zur Verfügung. Im Kloster Schussenried finden bis Sonntag, 25. April, noch Umbauarbeiten für die kulturhistorische Ausstellung „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ des Landesmuseums Württemberg statt. Ab Montag, 26. April, stehen die Klostertüren wieder offen.

ANZEIGE

Service und Information:
Heiliges Grab
Termin Samstag, 29. März bis Samstag, 28. Juni 2025

Veranstaltungsort
Pfarrkirche St. Magnus
Klosterhof 9
88427 Bad Schussenried

ANZEIGE

Öffnungszeiten
Die St. Magnuskirche ist täglich bis Sonnenuntergang geöffnet. Eine Ausnahme besteht nur für Donnerstagvormittag.

Preise
Der Eintritt in die Kirche ist kostenfrei.
Gruppenführungen sind auf Anfrage möglich.

ANZEIGE

Hinweis
Das Heilige Grab wird in die Osterliturgie eingebunden. Nähere Informationen bietet die Website der Seelsorgeeinheit Bad Schussenried https://se-bad-schussenried.drs.de/

Sonderführungen
Ein beeindruckendes Kunstwerk

Das Heilige Grab von Schussenried
Sonntag, 13. April, 15.00 Uhr
Sonntag, 4. Mai, 15.00 Uhr
Veranstaltung mit: Team der Klosterverwaltung
Ein Blick hinter die Kulisse

Heiliges Theater
Sonntag, 11. Mai, 15.00 Uhr
Veranstaltung mit: Pfarrer Nicki Schaepen, Seelsorgeeinheit Bad Schussenried

Preis für Sonderführungen
Erwachsene 8,00 €
Ermäßigte 4,00 €

Kloster Schussenried
Öffnungszeiten
bis 25. April geschlossen,
26. April bis 5. Oktober Di- Fr 10.00 – 17.00 Uhr




NEUESTE BEITRÄGE

Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 4)

Die heutige Grabstätte stammt von 1959

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Errichtung der heutigen Grabstätte. Hier ruhen 15 deutsche Soldaten, die am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen hingerichtet worden waren – zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende. Die Zwischentitel im Artikel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt. Hier Teil 4 unserer Serie, die wir in der Bildschirmzeitung am 22. April bego…
Am Sonntag, 4. Mai

Mit dem Rad auf Spurensuche im Urlauer Tann

Leutkirch – Am 8. Mai endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Dass Leutkirch und die weite Region des Allgäus in den letzten Apriltagen 1945 nur knapp einer Katastrophe entgangen war, ahnten damals die wenigsten. Es lag der Befehl vor, die nahe Heeresmunitionsanstalt Urlau, die mit Unmengen an Munition und Kampfstoffen angefüllt war, zu sprengen. Dass es nicht dazu kam, ist dem Handeln des damaligen Kommandanten Günther Zöller zu verdanken, der in dem Urlauer Pfarrer August Willburger einen mu…
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 3)

Als Otto Siebler Vollzug melden wollte, war keiner mehr da

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten, welche am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen erfolgt war, Folgendes (Folge 3 unserer Serie); die Zwischentitel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt.
Towerstars

Es steht 1:3 – Am Freitag muss ein Sieg her

Dresden / Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars mussten im vierten Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen die dritte Niederlage hinnehmen und stehen im Kampf um die DEL2-Meisterschaft nun vor den ersten Matchpucks gegen sich. Das Team von Coach Bo Subr zeigte insgesamt eine gute Leistung, doch ein Doppelschlag der Eislöwen in der 24. und 25. Minute erwies sich als zu große Hypothek.
Eintauchen in die Welt der Kräuter

Stiftung Liebenau lädt am 25. und 26. April zu den Liebenauer Kräutertagen ein

Meckenbeuren/Liebenau – Breites Angebot an Beet- und Balkonblumen, Jungpflanzen, Heil-, Zier- und Gewürzkräutern – Rahmenprogramm mit Führungen und Vorträgen. Die Stiftung Liebenau lädt am Freitag, 25. April, und am Samstag, 26. April, zu den Liebenauer Kräutertagen in die Gewächshäuser der Gärtnerei in Meckenbeuren-Liebenau ein. Am Freitag von 13.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag von 9.00 bis 12.30 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, in die Welt der Kräuter einzutauchen. Zum …

MEISTGELESEN

Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.

TOP-THEMEN

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Er…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten,…
Dresden / Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars mussten im vierten Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen die dritte…

VERANSTALTUNGEN