Skip to main content
ANZEIGE
Leserbrief

Das Deutschlandticket bedeutet Freiheit



Foto: Lukas Häfele
Wenn häufig ein ICE genutzt wird, könnte sich ein weiteres DB-Ticket lohnen, das ebenfalls digital in der DB Navigator-App verwaltet wird: die BahnCard 50.

Zum Leserbrief „Erhebliche Defizite im ÖPNV der Region“ (DBSZ vom 22. Novemer)

Herr Peter Schön hat in seinem Leserbrief über die Defizite des öffentlichen Nahverkehrs geschrieben. Diese Kritik ist teilweise berechtigt. Ich möchte aufzeigen, dass der ÖPNV mit dem Deutschlandticket auch große Möglichkeiten bietet – gerade für all jene, die bereit sind, ihre Gewohnheiten zu überdenken.

Für 49 Euro im Monat bietet das Deutschlandticket eine kostengünstige Option, deutschlandweit Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen und Regionalzüge zu nutzen. Ein Vergleich zeigt, wie vorteilhaft dies sein kann: Ein Benzin-PKW, der 7 Liter pro 100 Kilometer verbraucht, schafft mit einer Tankfüllung von 49 Euro (bei einem Benzinpreis von 1,80 Euro/Liter) etwa 389 Kilometer. Mit dem Deutschlandticket hingegen kann ich nahezu unbegrenzte Fahrten unternehmen – sei es nach Ravensburg, Lindau, Ulm, Köln, Hamburg, Sylt oder Berlin.

Natürlich hängt die Attraktivität dieses Angebots von den individuellen Lebensumständen ab. Für manche Menschen mag das Auto unverzichtbar sein, sei es wegen schlechter Verbindungen oder beruflicher Anforderungen. Aber oft sind es schlicht Gewohnheit und Bequemlichkeit, die den Umstieg verhindern. Ich selbst bin seit über einem Jahr mit dem Deutschlandticket, dem Fahrrad und zu Fuß unterwegs – und das auf dem Land. Es gibt seltene Fälle, in denen ich ein Auto brauche, aber in diesen Situationen konnte ich bisher immer ein Fahrzeug leihen. Schließlich stehen Autos „zum Glück“ durchschnittlich über 23 Stunden am Tag ungenutzt herum.

Diese Freiheit, spontan und ohne Sorgen um Spritpreise, schlechtes Wetter (wie Schneefall, Glatteis, Hagel, Hochwasser), Kfz-Versicherung, Reparaturen, TÜV, Diebstahl, Anschaffungskosten, Wertverlust oder Parkplätze zu reisen, ist unbezahlbar. Doch die Zukunft dieses Angebots ist ungewiss. Ob das Deutschlandticket in seiner jetzigen Form bestehen bleibt, wird sich erst nach der Bundestagswahl zeigen.

Ein weiterer positiver Lichtblick ist die App „DB Navigator”, die den Alltag mit dem öffentlichen Nahverkehr erheblich erleichtert. Sie zeigt in Echtzeit an, ob ein Bus oder Zug verspätet ist, so dass ich meine Reise entsprechend anpassen und alternative Verbindungen planen kann, ohne lange an einer Haltestelle warten zu müssen. Besonders praktisch ist, dass mit dem Deutschlandticket keine zusätzlichen Tickets notwendig sind – ich kann nahezu alle öffentlichen Verkehrsmittel deutschlandweit nutzen. Dadurch wird die Nutzung regionaler Apps, wie der von Herrn Schön kritisierten Bodo-App, unnötig.

Das Deutschlandticket ist ein erster Fortschritt. Die Verkehrswende erfordert jedoch weitere Investitionen in Infrastruktur, Technik und motivierte Fachkräfte. Gleichzeitig liegt es auch an uns als Gesellschaft, Gewohnheiten zu hinterfragen und neue Möglichkeiten zu nutzen.
Lukas Häfele, Bad Wurzach-Ziegelbach

App DB Navigator: Innerhalb einer Stunde fahren drei Busse von Bad Wurzach nach Ravensburg. Eine Stunde später der nächste.

App DB Navigator: Die Busfahrt dauert 49 Minuten und umfasst insgesamt 14 Haltestellen.

App DB Navigator: Ein Klick auf „Fahrtinformationen“ zeigt die einzelnen Haltestellen der gesamten Fahrt mit den entsprechenden Uhrzeiten und gegebenenfalls Verspätungen an



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Leserbrief

Erhebliche Defizite im ÖPNV der Region

Zur Verkehrssituation in Oberschwaben
von Peter Schön
veröffentlicht am 22. November 2024

NEUESTE BEITRÄGE

Ein Interview mit Dr. Franz Immler zum Thema Übergewicht

„Vor allem die Zunahme von Adipositas bei Kindern bereitet mir Sorgen“

Ravensburg/Wangen – Dr. Franz Immler, Geschäftsführender Oberarzt am zertifizierten Adipositas-Zentrum der Oberschwabenklinik, hat an den Kliniken in Ravensburg und Wangen Vorträge zum Thema Übergewicht gehalten. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten im Interview.
41. Wangener Ostereiermarkt vom 21. bis 22. März

Im historischen Rathaus: Ostereier wohin das Auge reicht

Wangen – Zum 41. Mal reisen Künstlerinnen und Künstler aus vier Nationen nach Wangen und bringen ihre zerbrechlichen und einzigartigen Kunstwerke mit. Sie sind im historischen Rathaus am Freitag, 21. und Samstag, 22. März 2025 zu sehen und zu kaufen. Ausstellerinnen und Aussteller aus der Schweiz, Ungarn, Rumänien und natürlich Deutschland sind dabei.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. März 2025
In Erinnerung an Johann Peter Frank

Tag des Gesundheitsamtes wird am 19. März begangen

Kreis Ravensburg – Am 19. März, ist der „Tag des Gesundheitsamtes”. Dieser Tag findet jedes Jahr anlässlich des Geburtstags von Johann Peter Frank statt, der als Arzt und Sozialmediziner im 18. Jahrhundert tätig war und als Begründer des Öffentlichen Gesundheitsdienstes gilt. Deutschlandweit wird am „Tag des Gesundheitsamtes“ auf die Arbeit der Gesundheitsämter und ihre wichtige Rolle für den Erhalt und die Förderung der Gesundheit der Bevölkerung aufmerksam gemacht.
Öffnungszeiten über die Ostertage

Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler

Kreis Ravensburg – Am Karsamstag, 19. April, bleiben die Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler geschlossen.
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.

MEISTGELESEN

Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
von Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025

TOP-THEMEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…
Leutkirch – Montagabend, 10. März nach 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsbaus am Gänsbühl: Gemeinderatssitzung Leutkir…

VERANSTALTUNGEN