Skip to main content
Start ins Jahr 2025 mit großer Spende

Das Bauernhaus-Museum feierte mit seinen ehrenamtlichen Helfer/innen



Wolfegg/Landkreis Ravensburg – Am Dienstag, 18. Februar, feierte das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben in Wolfegg seiner langjährigen Tradition folgend sein „Helferfest“ mit einem gemütlichen Beisammensein. Über 100 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer tragen durch ihr Engagement dazu bei, dass das Museum erfolgreich seine vielseitigen Aufgaben wahrnehmen kann.

Allein in der Saison hatten die ehrenamtlichen Helfenden 230 Einsätze im Bauernhaus-Museum. Die Helferinnen und Helfer als auch zahlreiche Vereine unterstützen das Kernteam des Museums zum Beispiel bei Auf- und Abbauarbeiten, Parkplatzdiensten oder bei Kasseneinsätzen während den Großveranstaltungen, aber auch bei der Pflege der Museumsgärten, als Mitwirkende am Vermittlungsangebot, im Arbeitskreis Inklusion sowie als ehrenamtlicher Aufsichtsdienst für die Museumshäuser.

ANZEIGE

Eine ganz besondere Veranstaltung im großen Veranstaltungskalender des Museums ist jedes Jahr der Adventsmarkt: Durch ehrenamtliches Engagement ist es möglich, dass verschiedene soziale Einrichtungen und Projekte in der Region unterstützt werden können.

Museumsleiterin Dr. Tanja Kreutzer konnte gemeinsam mit der Kulturdezernentin des Landkreises Ravensburg Anja Kahle beim Helferfest in diesem Jahr eine stolze Spendensumme von 12.000 Euro übergeben, die das Museumsteam und die Familie Manz durch ihren Einsatz beim Adventsmarkt zusammengetragen haben. Auch die Allgäuer Landfrauen bieten beim Adventsmarkt traditionell ehrenamtlich Speisen und Getränke feil. In diesem Jahr unterstützten sie mit dem Erlös eine bedürftige Familie aus der Region.

ANZEIGE

Spendenvergabe

2024 hatte das Museum sein Programm unter das Motto „Kindheit“ gestellt. Demgemäß wurden auch die Spenden vergeben. So konnte sich dieses Jahr die Jugendhilfe-JuMeGa® des Arkade e.V., die jungen Menschen mit Belastungen durch das neue Umfeld einer Gastfamilie zu Stabilität und Selbstvertrauen verhilft, freuen. Ebenso bedacht wurde der ambulante Kinderhospizdienst AMALIE, der Familien bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer begleitet. Als dritter Verein wurde Brennnessel e.V. ausgewählt, der sich darauf fokussiert, das Thema sexualisierte Gewalt ins öffentliche Bewusstsein zu bringen und betroffenen Kindern und Jugendlichen sowie deren Angehörigen unbürokratische Hilfe zu ermöglichen.

Der Erlebnis-Spielplatz Bauernhaus-Museums Allgäu-Oberschwaben Wolfegg lädt Kinder, mit und ohne Handicap, zum Verstecken und Toben ein. Foto: Ernst Fesseler

ANZEIGE

Im vergangenen Jahr hatte das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg sein Programm unter das Mitto „Kindheit“ gestellt. Foto: Ernst Fesseler

Bauernhausmuseum öffnet wieder am 19. März

Am 19. März öffnet das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg wieder seine Pforten und startet ab dem 22. März direkt mit der großen Gedenkausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ in der Zehntscheuer Gessenried, ein Originalschauplatz des Klosters Weißenau.

ANZEIGE

Vor 500 Jahren wurde in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben. Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg wirft einen regionalen Blick auf Ereignisse, Orte und Personen des Bauernkriegs in Oberschwaben und dem Allgäu und erzählt die Geschichte aus der Sicht der aufständischen Bauern. Eine Reise 500 Jahre in die Vergangenheit, die die Lebensumstände und Beweggründe der Bauern aufzeigt und universelle Fragen nach den Ursachen von Gewalt oder dem Wert der Freiheit stellt. Die Zeitreise ins Jahr 1525 und zurück begleitet das Museum als Jahresthema durch die Saison. Im diesjährigen Ferienprogramm, beim Kursprogramm für Erwachsene und bei den Erlebnistagen können spannende Einblicke in 500 Jahre alte Kenntnisse und Fähigkeiten gewonnen werden.

Höhepunkte 2025

22. März Ausstellungsstart „Bauernkrieg in Oberschwaben“
21. April Ostern im Museum
1. Mai Kräuter- und Blümlesmarkt
16. Mai Lange Kultur- und Museumsnacht Wolfegg
24. Mai Kombiprogramm mit Schloss Achberg „Gedenken an den Bauernkrieg“
9. Juni Schaf- und Handarbeitstag
21. Juni Kombiprogramm mit Schloss Achberg „Gedenken an den Bauernkrieg“ und abends Gastspiel des Theaters Lindenhof „Wenn nicht heut, wann dann!“ zum Aufstand des gemeinen Mannes
7. September Museumsfest
20.-21. September Eseltreffen
12. Oktober Apfel- und Kartoffeltag
8.-9. November Hausschlachtung
12.-14. Dezember Adventsmarkt

ANZEIGE

Erlebnistage 2025

25. Mai Uraltes Handwerk – die Letzten ihrer Zunft
17. August Fadenscheinig? Leinen und Wolle, Faser und Tuch
26. Oktober Unser täglich Brot…

Während der ganzen Saison
Sonn- und feiertags öffentliche Führungen
An den Wochenenden: Kostenlose Museumsrallyes für die ganze Familie
22. März, 12. April, 17. Mai, 28. Juni, 26. Juli, 30. August, 27. September, 18. Oktober: Familiensamstage, Familientickets zum halben Preis und öffentliche Mitmach-Angebote
Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien: Dienstag und Donnerstag Ferienprogramm

__________________________________________________________________________________

Museumssaison 2025
19. März – 11. November
Mai – September: tägl. 10-18 Uhr
März, April, Oktober, November: tägl. außer Mo. 10-17 Uhr (Sonderöffnung: Ostermontag)

Adresse
Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg | Vogter Str. 4 | 88364 Wolfegg
07527 9550-0 | info@bauernhaus-museum.de




NEUESTE BEITRÄGE

0:2-Rückstand gegen Landshut gedreht – Karlssohn traf viermal

Towerstars stehen im Halbfinale

Landshut – Die Ravensburg Towerstars haben ihren ersten Matchpuck genutzt und stehen dank eines 4:2-Auswärtserfolgs in Landshut im Halbfinale der DEL2-Playoffs. Das Team von Headcoach Bo Subr ließ sich auch von einem 0:2-Rückstand nicht beeindrucken und drehte das Spiel vier Minuten vor dem Ende zu seinen Gunsten. Die Ravensburg Towerstars mussten personell zwei Veränderungen vornehmen. Für den gesperrten Luca Hauf rückte Tim Gorgenländer in die Aufstellung, Nico Wiens ersetzte auf der Bac…
Josef Mütz zu Grabe getragen

Ein Mann wie Oberschwaben

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als das Salve Regina am offenen Grab erklang, kraftvoll gesungen von Pfarrer Christof Mayer. Und was für Nachrufe! Am 14. März wurde in Fleischwangen Josef Mütz zu Grabe getragen. Er war weit mehr als ein tüchtiger Dorfschulmeister und wortgewandter Verbandsfunktionär. Josef Mütz verkörperte das alte Oberschwaben mit seiner lebensfrohen Katholizität und seiner vitalen Regionalkultur.
Polizeibericht

Akku löst Kellerbrand aus

Deggenhausertal – Am Samstag gegen 13:21 Uhr vernahm der 70-jährige Geschädigte, im Mühlenweg, einen lauten Knall aus der Waschküche im Keller. Als er in den Keller ging und nachschaute, stellte er fest, dass der Akku des Pedelecs Feuer gefangen hatte.
Heute um 17.00 Uhr das sechste Match gegen Landshut

Die Tür zum Halbfinale ist geöffnet

Ravensburg – Dank eines aufopferungsvoll erkämpften 6:2-Heimsiegs über den EV Landshut haben die Towerstars die Tür zum Halbfinale weit aufgestoßen. Das Team von Coach Bo Subr überzeugte sowohl durch Kampfgeist als auch durch eine abgezockte Chancenverwertung. Damit sicherten sich die Towerstars zwei Matchpucks zum Einzug ins Halbfinale. Am heutigen Sonntag (23.3.) wartet allerdings das bislang schwerste Spiel der Saison, wenn die Serie wieder nach Landshut wechselt. Dort ist um 17.00 Uhr Spi…
Die Autobahnkapelle bei Tautenhofen

1 von 44

Leutkirch – Zu ihrer Jahreskonferenz treffen sich die Vertreterinnen und Vertreter der 44 Autobahnkirchen an deutschen Autobahnen am Sonntagabend in Leutkirch. Sie kommen auf Einladung des Fördervereins Galluskapelle Leutkirch e. V. nach Leutkirch – im Jubiläumsjahr des 25-jährigen Bestehens der Galluskapelle auf dem Winterberg.

MEISTGELESEN

Entscheidung zur Verkehrsplanung vorgestellt!

B-30-Brücken bei Hochdorf werden neu gebaut

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18 Monate voll gesperrt werden. Der Verkehr soll während der Sperrung der B 30 zum einen großräumig verlagert, zum anderen im Bereich Hochdorf – Ingoldingen – Schweinhausen richtungsgetrennt aufgeteilt werden. Dadurch wird im Bereich Hochdorf und Schweinhausen eine Verkehrszunahme von rund 5300 bis 5900 Kfz/24 h und im Bereich Ingoldingen eine Verkehrszunahme von rund 4800 Kfz/24…
Josef Mütz zu Grabe getragen

Ein Mann wie Oberschwaben

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als das Salve Regina am offenen Grab erklang, kraftvoll gesungen von Pfarrer Christof Mayer. Und was für Nachrufe! Am 14. März wurde in Fleischwangen Josef Mütz zu Grabe getragen. Er war weit mehr als ein tüchtiger Dorfschulmeister und wortgewandter Verbandsfunktionär. Josef Mütz verkörperte das alte Oberschwaben mit seiner lebensfrohen Katholizität und seiner vitalen Regionalkultur.
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Rotary eClub One würdigt ehrenamtliches Engagement

Internationale Auszeichnung für Gerold Heinzelmann

Wolfegg – Der weltweite Rotary eClub One zeichnet einmal im Jahr Menschen aus, die sich in ihrem Beruf und darüber hinaus für die Gemeinschaft einsetzen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten als Mentoren für junge Menschen weitergeben.
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024

TOP-THEMEN

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als da…
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…

VERANSTALTUNGEN