Skip to main content
Floristik-Ausstellungen auf der Landesgartenschau

Dankbarkeit war das beherrschende Motiv



Foto: Hans Reichert
Die Blumenwerke erzählen von Freundschaft, Liebe und Dankbarkeit, sie werben für mehr Achtsamkeit. Für mehr Glücklichsein.

Wangen – Nicht nur Erntedank, sondern generell Dank für viele schöne Erlebnisse und Eindrücke war das beherrschende Thema der letzten Floristik-Ausstellung auf der nun zu Ende gegangenen Landesgartenschau in Wangen. Von der Gärtnerei Grad aus Bad Wurzach-Arnach stammten allein in der zwölften Floristikschau elf Gestecke, falls der Begriff überhaupt zutreffend ist. Es waren Meisterwerke an Kreativität, in Farben und Blumen umgesetzt. Immer wieder waren Reminiszenzen an die ehemalige Spinnerei ERBA in den Schöpfungen erkennbar; so waren oft Spindeln mit eingebunden in die Schöpfungen.  Und von oben hingen ja rund fünfunddreißigtausend  Baumwollfäden herunter, die von Landfrauen für die Aufhängung geknüpft worden waren. Ein Café mit Kuchen von den Landfrauen bot sich für eine Pause von den vielen Eindrücken an. Also ganz nach dem Motto dieser letzten Floristik-Schau: Alles, was das Herz begehrt. Unser Reporter Hans Reichert war gleich mehrmals – als Privatmann – in den Floristikausstellungen. Hier seine Eindrücke:

Eine treue Besucherin war Susi Seif (Bild) aus Hauerz, gelernte Floristin. Bei jeder neuen Eröffnung (Vernissage) der zwölf Ausstellungen war sie dabei. „Ich hab einfach noch einmal kommen müssen, obwohl ich schon bei der Vernissage dabei war“, sagt sie bei einem Zusatzbesuch der zwölften Ausstellung. Gestaltung mit Blüten und Pflanzen ist eine Leidenschaft, eine Passion für Floristen, weiß sie. 

ANZEIGE

Erntedank

Was geschah mit den Ausstellungsstücken am Schluss? Eine ganze Reihe wurde am letzten Tag für wohltätige Zwecke versteigert.  Es waren Schöpfungen einer Meisterschülerin aus China dabei. Dahin konnte sie die Sachen nicht mitnehmen. Aber sie haben wohl ein zweites Leben bei Liebhabern gefunden.  Der Rest muss in den Köpfen weiterleben. Die Eindrücke werden bleiben.

ANZEIGE

Die Werke hießen „Apfelreigenfülle“, „Mehr Farbe“ oder „Der Sommer war groß“. Die Unterthemen lauteten: „Gedichte, Glücksgefühl und Lebensfreude, Schöpfung und Mensch sowie Stilleben“. Sogar das Thema „Jagd und Tiere“ kommt vor – mittels einer großen gedeckten Tafel, üppigst geschmückt mit Blumen. Der Phantasie der Floristinnen beim Thema „Was das Herz begehrt“ waren wieder keine Grenzen gesetzt. Farbenpracht und Blumenfülle ohne Ende. Besonders spürbar war aber bei dieser letzten Schau vor allem die große Dankbarkeit, zum Beispiel „für soziale Zusammenhalte“ oder „für das, was hier möglich war“, „für die Musik“ und auch „für die tollen Gäste“. 

Am Sonntag, 6. Oktober, konnte die jüngste der zwölf Blumenschauen (Titel: „Was das Herz begehrt“) letztmals besichtigt werden.

ANZEIGE

Immer wieder gab es gestalterische Assoziationen zur ehemaligen Textilfabrik.

Gabriele Haufe, der leitende Kopf der zwölf Floristikausstellungen.

ANZEIGE

Nach dem 6. Oktober wird das LGS-Gelände vorerst für die Öffentlichkeit geschlossen sein. Der Grund: Die temporären Anlagen werden zurückgebaut..

Friedrich Hechelmanns Werke zwischen all den Blumen

In einer vorangegangenen Floristik-Ausstellung waren zusätzlich auch Werke des kürzlich verstorbenen Malers Friedrich Hechelmann zu sehen. Hans Reichert schreibt:

ANZEIGE

Die mystischen Naturbilder von Friedrich Hechelmann waren eine perfekte Ergänzung zu den kunstvoll arrangierten Blumengestecken auf der Landesgartenschau in Wangen. Mit Namen wie „Über den Wolken,” “Magie der Worte,” und “Ruhekissen” laden diese floralen Kunstwerke zum Träumen ein und schaffen eine Atmosphäre, die von Ruhe, Frieden und der Sehnsucht nach innerer Einkehr geprägt ist. Inmitten dieser verträumten Szenerie hingen 26 von Hechelmanns Bildern, die den spirituellen Charakter der Ausstellung aufgreifen und verstärken.

Besonders beeindruckend war, wie Hechelmanns Werke mit den Blumenarrangements in Dialog traten. Immer wieder kreisen sowohl die floralen Kunstwerke als auch die Gemälde um Themen wie Träume, den Frieden der Seele und die Bedeutung des Wassers als Quelle des Lebens. Dabei nehmen Hechelmanns Engelsbilder einen besonderen Platz ein. Sie verkörpern die Verbindung zwischen dem Irdischen und dem Überirdischen und unterstreichen das mystische und spirituelle Element, das sich wie ein roter Faden durch die Ausstellung zieht.

ANZEIGE

Bei der Vernissage in Wangen sprach die Leiterin der Kunsthalle Schloss Isny bewegende Worte über die Präsenz von Hechelmanns Kunstwerken auf der LGS. „Der kürzlich verstorbene Friedrich Hechelmann hätte sich inmitten der floralen Kunstwerke sehr wohlgefühlt,” sagte Johanna Hofer-Kink. Tatsächlich scheinen die Bilder des Künstlers und die Blumengestecke miteinander zu verschmelzen und eine gemeinsame, harmonische Welt zu erschaffen. Es ist, als ob Hechelmanns Werke und die Natur, die er so sehr liebte, in dieser Ausstellung eine letzte, beeindruckende Symbiose eingehen.“

Es war eine einzigartige Verbindung von Hechelmanns mystischer Kunst und den poetischen Blumengestecken, eine Hommage an einen Künstler, der es wie kaum ein anderer verstand, die Schönheit und das Geheimnisvolle der Welt in seinen Werken festzuhalten.

Drei weitere Fotos zur Hechelmann-Symbiose in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Hans Reichert

NEUESTE BEITRÄGE

Kabinettsbeschluss unter Vorbehalt

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Stuttgart – Die Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden. Das Innenministerium wird nun die Anhörung starten, um den Beschluss des Ministerrats zur Bestimmung des Wahltages durch die Landesregierung vorzubereiten.
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Am Mittwoch, 19. März

Traditioneller Josefstag in der Schussenrieder Brauerei Ott

Bad Schussenried – Auch dieses Jahr findet der beliebte Schussenrieder Josefstag wieder im Bierkrugstadel in Bad Schussenried statt. Es treffen sich am Mittwoch, 19. März, ab 9.30 Uhr wieder alle, die auf die Namen Josef, Josefine, Beppe und Sepp hören, zum traditionellen Josefstag im Schussenrieder Bierkrugstadel. Selbstverständlich sind auch alle anderen Gäste herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei, und allen, die sich als Josef oder Josefine ausweisen können, spendiert Seniorchef Jürge…
Am 3. April in Bad Wurzach

Südtiroler “Heimatsterne” feiern Jubiläumstournee in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Donnerstag, 3. April, um 15.00 Uhr, gastiert die Jubiläumstournee der “Südtiroler Heimatsterne” im Kurhaus Bad Wurzach. Diese Konzertreihe begeistert bereits seit zehn Jahren die Fans der Volksmusik und hat in dieser Zeit mehr als 100.000 Besucher verzaubert. Nun erwartet die Zuschauer in Bad Wurzach ein einzigartiges Musikerlebnis mit herausragenden Künstlern der Volksmusikszene.
Neue Stadtführung

Bad Saulgau durch die Brille der Kunst

Bad Saulgau – Kunst und Kultur spielten in der Nachkriegszeit in Bad Saulgau beim Neubeginn des städtischen Lebens eine besondere Rolle. Eine herausragende Rolle nahm hierbei die städtische Galerie „Fähre“ ein, die seinerzeit im Zeichen des Wiederaufbaus der Stadt und Region von der französischen Besatzungsmacht als ein „Centre d´Information“ gegründet worden war. Das Kulturamt der Stadt Bad Saulgau hat eine neuartige Stadtführung aufgesetzt, die sich der Kunst der Nachkriegszeit widmet. Erst…

MEISTGELESEN

Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
von Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
„Podkäschtle“

500 Jahre Bauernkrieg – eine Reise in die Geschichte mit Stadtarchivar Michael Wild

Bad Waldsee – Geschichte kann spannend und lebendig sein – vor allem, wenn sie anschaulich erzählt wird. Die neueste Folge des „Podkäschtle“, dem Podcast der Oberschwaben-Tourismus-Gesellschaft, nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Zeitreise in die Wirren des 16. Jahrhunderts. In Folge 20 spricht Michael Wild, Stadtarchivar von Bad Waldsee und Bad Wurzach,  über den Bauernkrieg – ein Ereignis, das die Region nachhaltig geprägt hat. Waldsee und Wurzach waren…

TOP-THEMEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen an…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…

VERANSTALTUNGEN