Skip to main content
In der ZDF-Mediathek abrufbar

Comedy-Serie „Tschappel“ wurde in und um Zußdorf gedreht



Foto: Fritz Rinninger
Sie ist jetzt schon Kult: die ZDF-neo-Serie „Tschappel“. Die acht Folgen wurden ab 3. Juni gezeigt. Man kann sie nach wie vor über die ZDF-Mediathek ansehen. Den Link nennen wir am Ende dieses Artikels. Das Werbeplakat für die Sendung haben wir in Kißlegg beim Bahnhof gesehen.

Kreis Ravensburg – Die im Kreis Ravensburg gedrehte Comedy-Serie „Tschappel“ feierte am 3. Juni Fernsehpremiere. Die Serie, in der Jeremias Meyer den Protagonisten Carlo Brenner, einen echten „Tschappel”, spielt, wurde auf ZDF neo ausgestrahlt. Nach wie vor ist sie in der ZDF-Mediathek abrufbar (siehe Link unten). Für die Regie waren Marc Philip Ginolas und Carly Coco verantwortlich. In den acht Folgen der Serie – jeweils etwa 25 Minuten – ist Carlo Brenner nach seinem Abitur auf der Suche nach sich selbst und erlebt dabei gemeinsam mit seinen Freunden im fiktiven oberschwäbischen Dorf Hintervorderbach einige Abenteuer. Gedreht wurde die Serie im August 2024 in und um Zußdorf, der Heimat der beiden Produzenten Marius und Paul Beck. Mit dabei ist auch ein etablierter TV-Star aus dem Oberschwäbischen: Bernd Gnann, aufgewachsen in Reichenbach, das ebenfalls „Hintervorderbach“ sein könnte. In den acht Folgen haben wir auch einige Schauspieler aus der Aulendorfer Kult-Truppe um Flo Angele gesehen, der mit dem Kabarett „OigaArt“ das fiktive Dorf Sottenweiler in seiner „Spielerei” in Aulendorf hatte lebendig werden lassen. Wie damals in Sottenweiler feiert jetzt das Oberschwäbische in Hintervorderbach fröhliche Urständ. Überdreht, aber mit mehr als einem Körnchen Wahrheit.

Linkischer Looser beim Anbandeln: Carlo und Pia auf einem Dorffest in Hintervorderbach. ZDF / © Conrad Lobst

ANZEIGE

Tschappel – ein altschwäbischer Begriff

„Tschappel”, wie der Titel der Serie lautet, sei ein alter schwäbischer Begriff für Personen, die leichtfertig, tollpatschig und naiv durch das Leben gehen, heißt es in der Ankündigung von Seiten des ZDF. Oberschwaben ist vielgestaltig. Nicht überall ist dieser Begriff geläufig. Wenn er aber das beinhaltet, was das ZDF umreißt, dann ist Titelheld Carlo Brenner ein regelrechtes Musterbeispiel für einen „Tschappel“: Gleich zweimal fährt er in der Serie den Oldtimer-Mercedes seines Vaters kaputt und gerät immer wieder in chaotische Situationen.

Ob das gutgeht? Carlo am Steuer von Vaters “Heiligsblechle”. ZDF / © Conrad Lobst

ANZEIGE

Auf dem Dorf auf der Suche nach sich selbst

Zum Inhalt: Eigentlich wollte Carlo Brenner nach dem Abitur seinem Schwarm Pia zum Work and Travel nach Australien folgen. Doch als er den Oldtimer seines Vaters zu Schrott fährt, muss er stattdessen in der Gastwirtschaft seiner Eltern arbeiten, um den Schaden zu begleichen. Gemeinsam mit seinen Freunden sucht er in seiner Heimat Hintervorderbach nach mehr Selbstbestimmung und neuen Erfahrungen. Die chaotischen Situationen, in die er während der Serie immer wieder gerät, verbessern seinen Ruf als „Tschappel“ jedoch nicht gerade.

Nach einer etwas ungewöhnlichen Beerdigung erbt Carlo genug Geld, um den Schaden am Mercedes zu begleichen und sich Flugtickets nach Australien zu kaufen. Als er auf der Fahrt mit Vaters “Heiligsblechle” zum Flughafen jedoch Pia sieht, der Grund, weshalb er überhaupt erst nach Australien wollte, verrenkt er sich beim Umgucken den Hals und fährt den Oldtimer seines Vaters erneut kaputt. Seine Reise ist also vorzeitig beendet und Carlo muss erneut im Wirtshaus seiner Eltern antreten.

Herrlich überdreht

Fazit: Eine herrlich überdrehte Persiflage auf Oberschwaben.

ANZEIGE

Trio infernale: Carlo (Mitte) und seine Freunde Blabla und Aydin. ZDF / © Conrad Lobst



LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Bis 7. September – Im Haus am Stadtsee in Bad Waldsee

Kleine Galerie zeigt Plastiken von Birgit Feil

Bad Waldsee – Axel Otterbach, der Leiter der Kleinen Galerie in Bad Waldsee, erhebt in diesen Wochen die Kurstadt zu einem wahren kulturellen Hotspot. Auf seine Initiative sind noch bis zum heutigen Sonntag, 20. Juli, im und am Kornhaus die ästhetischen Installationen Johannes Pfeiffers „Im Atem der Freiheit“ zu sehen. Vor gerade mal zwei Wochen feierte die Kleine Galerie ihr sechzigjähriges Bestehen mit der Ausstellung „Art Löchle“ und nun folgte die Vernissage zur Ausstellung „Birgit Feil P…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Juli 2025
Fast alle Züge des Fernverkehrs und rund die Hälfte des Regionalverkehrs fahren “unten durch”

Stuttgart 21 geht Ende 2026 in Betrieb

Stuttgart – Die Deutsche Bahn nimmt den künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof und weite Teile des neuen Stuttgarter Bahnknotens im Dezember 2026 mit digitaler Technik in Betrieb: Alle Züge des Fernverkehrs – mit Ausnahme der Gäubahn – und rund die Hälfte des Regionalverkehrs fahren dann über den neuen Durchgangsbahnhof. Gleichzeitig werden der Fernbahnhof am Flughafen sowie der Abstellbahnhof in Untertürkheim eröffnet. Dies teilte die Bahn am vergangenen Freitag (18.7.) mit. Nachtstehend die Mi…
31. Juli, 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr, Wolfegg

Mahnwache bei der Kreistagssitzung

Wolfegg (dbsz) – Das Netzwerk Naturschutz Allgäu-Oberschwaben, das sich unter anderem gegen Windkraft im Altdorfer Wald ausspricht, ruft für Donnerstag, 31. Juli, zu einer Mahnwache auf. Diese findet von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr im Bauernhausmuseum in Wolfegg vor der Zehntscheuer aus Gessenried statt. Dort tagt zur selben Zeit der Kreistag.
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Andreas Frick unter den letzten 44

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die vierte Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 56 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde fünf des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 25. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch drei Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
30 Prozent Preisnachlass jetzt auch in der bodo-App

Neue Ticketpreise ab 1. August

Region – Um durchschnittlich 5,2 Prozent steigen die Preise für Fahrscheine des bodo-Tarifs zum 1. August. Mit digitalen Tickets kann man aber kräftig sparen. 30 Prozent Preisnachlass gibt es künftig auch beim Kauf in der bodo-App.

MEISTGELESEN

Rückblick auf das Heiligblutfest: Besuch aus Jersey

Treffen am Heiligblutwagen

Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerten Kanalinsel, nach Bad Wurzach gekommen. Sie besuchten die Gräber der während der Wurzacher Internierungszeit (1942 bis 1945) Verstorbenen und nahmen als Gäste am Heiligblutfest teil.
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Andreas Frick unter den letzten 44

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die vierte Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 56 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde fünf des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 25. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch drei Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
Vorträge und Vorführungen

Erfolgreiche Hausmesse „Bau & Innovation“ im Ziegelwerk Arnach

Arnach – Am 12. Juli fand auf dem Gelände des Ziegelwerks Arnach die Hausmesse „Bau & Innovation“ statt – eine gemeinsame Veranstaltung von Ziegelwerk Arnach, Fassnacht-Ingenieure und messprofiservice. Zahlreiche Gäste aus den Bereichen Bauunternehmen, Fachfirmen, Architekten, Bauträger sowie der örtlichen Politik – darunter Ortsvorsteher Manfred Braun mit Ortschaftsräten – folgten der Einladung und nutzten die Plattform für Information und Austausch.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Juli 2025
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
St. Elisabeth-Stiftung

Thomas Munding ist neuer Vorsitzender des Stiftungsrats 

Bad Waldsee – Thomas Munding ist neuer Vorsitzender des Stiftungsrates der St. Elisabeth-Stiftung. Der Stiftungsrat wählte Thomas Munding in einer konstituierenden Sitzung einstimmig zu seinem Vorsitzenden.

TOP-THEMEN

Stuttgart – Die Deutsche Bahn nimmt den künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof und weite Teile des neuen Stuttgarter Bah…
Gaisbeuren – Nach zehn Jahren hat die „Initiative B30“ in einer überparteilichen Aktion mit Vertreterinnen und Vertre…
Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerte…

VERANSTALTUNGEN