Skip to main content
Ausstellung noch bis 26. April

ChrisTine Urspruch geht in der ERBA neue Wege



Foto: Stadt Wangen / sum
Strahlende Gesichter bei der Vernissage in der ERBA: Kuratorin ChrisTine Urspruch (vorn), dahinter von rechts: OB Michael Lang sowie die Künstlerinnen Christine Ziegler, Elke Pikkemaat, Annette Hecht-Bauer und Steinmetzin Steffi Schneider.

Wangen – Die Landesgartenschau geht auch im Winter ein bisschen weiter. Dafür sorgt Wangens prominenteste Mitbürgerin, die Tatort-Schauspielerin ChrisTine Urspruch, die den Ausstellungsraum über der Steinmanufaktur Steffi Schneider gemietet hat. Bis zum 26. April zeigt sie dort im Raum „M4“ – wo schon 2024 während des längsten Sommerfests im Allgäu Kunstausstellungen waren – eine Werkschau dreier Textilkünstlerinnen aus Reutlingen. Titel: „text.textur.textil“.

Passender könnte die Ausstellung der Werke von Annette Hecht-Bauer, Elke Pikkemaat und Christine Ziegler für das ERBA-Areal kaum sein. Auf zwei Etagen hängen, stehen und liegen Kunstwerke unterschiedlicher Art und Textur, die aber alle in irgendeiner Weise mit Stoff oder Stofflichkeit zu tun haben. Ob es nun gefilzte Teekannen sind, die von der Weite täuschend echt aussehen und beim näheren Betrachten das Publikum schmunzeln lassen, oder ob es aufgenähte Knöpfe sind, die sich gegen „fast fashion“ positionieren, oder die „Kleider“ aus echten und gefilzten Löffeln kombiniert mit upgecycletem Verpackungsmaterial – es gibt viel zu entdecken.

ANZEIGE

Bei der Vernissage war ChrisTine Urspruch die Freude über ihr gelungenes Projekt anzumerken. „Für mich ist es eine doppelte Premiere. Ich habe noch nie eine Ausstellung kuratiert und auch noch nie eröffnet“, sagte sie den vielen anwesenden Freundinnen, Freunden und Fans. Die im Münster-Tatort als Silke Haller agierende, von ihrem versnobten Chef gern „Alberich“ genannte Schauspielerin las aus einem Text über die Ausstellung, der hier nur auszugsweise zitiert werden kann: „Von 10 Prozent Baumwolle bis reiner Wolle dienen auch alle Kunststoffe dazwischen als stoffliches Material zur Inspiration. Eigens entwickelte Verarbeitungstechniken ergeben verblüffende Ergebnisse. Die Fadenspiele sind Werkstoff und Treibstoff zugleich.“ Was ihr besonders an den Ausstellungsstücken gefällt, sagte sie auch: „Sie gehen sehr humorvoll und weiblich an die Kunst heran.“

Am Sonntag, 13. April, liest ChrisTine Urspruch

ChrisTine Urspruch selber hat einen familiären Bezug zu textilen Produkten, wie sie erzählte: „Mein Vater war Bandweber und stellte Geschenkbänder her. Das war eine kleine Firma, in der ich als Kind sehr oft unterwegs war, in der ich mich auskannte und mit der ich auch viele Erinnerungen verknüpfe.“ Diese schreibt sie auf und liest daraus am Sonntag, 13. April 2025, um 18 Uhr.

ANZEIGE

Oberbürgermeister Michael Lang dankte ChrisTine Urspruch für „dieses Engagement in diesen Räumen“. Die Eignung für solche Projekte habe sich während der Landesgartenschau gezeigt. „Mich selber verbindet mit diesem Haus und allem, was hier geschieht sehr viel“, sagte er mit Blick auf die jahrelange Entwicklung des einst maroden ERBA-Geländes bis zur Landesgartenschau 2024. Dass er nicht nur Fan und Freund der Räume, sondern auch der Schauspielerin ist, machte er deutlich – unter anderem mit seiner Filmempfehlung des „Sams“ und „Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel“.

Eine Verbindung zwischen Wangen und Reutlingen, woher die ausstellenden Künstlerinnen sind, zog OB Lang ebenfalls. Reutlingen war eine Textilstadt und erwägt die Bewerbung für die Bundesgartenschau 2039. Und schließlich ist mit Pistoia in der Toskana die Nachbarstadt von Prato auch die Partnerstadt von Reutlingen.
Ein kleines bisschen lüftete OB Lang den Vorhang über das, was in der Zukunft hier geplant wird. So wird am Jahrestag der Eröffnung gefeiert werden.
Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgten Markus Schmitz am Cello und seine Tochter Theresa Schmitz (Gesang) mit einer Reihe von Liedern, eine ungewöhnliche, aber sehr reizvolle Kombination.

ANZEIGE

Markus und Theres Schmitz

Info:

ANZEIGE

Öffnungszeiten: Die Ausstellung „text.textur.textil“ ist bis Samstag, 26. April 2025, donnerstags- und freitags von 14 bis 18 Uhr sowie samstags, sonntags und am Ostermontag von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Die Adresse lautet Spinnereigarten 4. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Lesung von ChrisTine Urspruch aus „Vom Weben und Leben“: Sonntag, 13. April 2025, 18 Uhr.
Nächster Münster-Tatort „Fiderallala“: Sonntag, 6. April 2025, 20.15 Uhr, ARD




NEUESTE BEITRÄGE

0:2-Rückstand gegen Landshut gedreht – Karlssohn traf viermal

Towerstars stehen im Halbfinale

Landshut – Die Ravensburg Towerstars haben ihren ersten Matchpuck genutzt und stehen dank eines 4:2-Auswärtserfolgs in Landshut im Halbfinale der DEL2-Playoffs. Das Team von Headcoach Bo Subr ließ sich auch von einem 0:2-Rückstand nicht beeindrucken und drehte das Spiel vier Minuten vor dem Ende zu seinen Gunsten. Die Ravensburg Towerstars mussten personell zwei Veränderungen vornehmen. Für den gesperrten Luca Hauf rückte Tim Gorgenländer in die Aufstellung, Nico Wiens ersetzte auf der Bac…
Josef Mütz zu Grabe getragen

Ein Mann wie Oberschwaben

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als das Salve Regina am offenen Grab erklang, kraftvoll gesungen von Pfarrer Christof Mayer. Und was für Nachrufe! Am 14. März wurde in Fleischwangen Josef Mütz zu Grabe getragen. Er war weit mehr als ein tüchtiger Dorfschulmeister und wortgewandter Verbandsfunktionär. Josef Mütz verkörperte das alte Oberschwaben mit seiner lebensfrohen Katholizität und seiner vitalen Regionalkultur.
Polizeibericht

Akku löst Kellerbrand aus

Deggenhausertal – Am Samstag gegen 13:21 Uhr vernahm der 70-jährige Geschädigte, im Mühlenweg, einen lauten Knall aus der Waschküche im Keller. Als er in den Keller ging und nachschaute, stellte er fest, dass der Akku des Pedelecs Feuer gefangen hatte.
Heute um 17.00 Uhr das sechste Match gegen Landshut

Die Tür zum Halbfinale ist geöffnet

Ravensburg – Dank eines aufopferungsvoll erkämpften 6:2-Heimsiegs über den EV Landshut haben die Towerstars die Tür zum Halbfinale weit aufgestoßen. Das Team von Coach Bo Subr überzeugte sowohl durch Kampfgeist als auch durch eine abgezockte Chancenverwertung. Damit sicherten sich die Towerstars zwei Matchpucks zum Einzug ins Halbfinale. Am heutigen Sonntag (23.3.) wartet allerdings das bislang schwerste Spiel der Saison, wenn die Serie wieder nach Landshut wechselt. Dort ist um 17.00 Uhr Spi…
Die Autobahnkapelle bei Tautenhofen

1 von 44

Leutkirch – Zu ihrer Jahreskonferenz treffen sich die Vertreterinnen und Vertreter der 44 Autobahnkirchen an deutschen Autobahnen am Sonntagabend in Leutkirch. Sie kommen auf Einladung des Fördervereins Galluskapelle Leutkirch e. V. nach Leutkirch – im Jubiläumsjahr des 25-jährigen Bestehens der Galluskapelle auf dem Winterberg.

MEISTGELESEN

Entscheidung zur Verkehrsplanung vorgestellt!

B-30-Brücken bei Hochdorf werden neu gebaut

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18 Monate voll gesperrt werden. Der Verkehr soll während der Sperrung der B 30 zum einen großräumig verlagert, zum anderen im Bereich Hochdorf – Ingoldingen – Schweinhausen richtungsgetrennt aufgeteilt werden. Dadurch wird im Bereich Hochdorf und Schweinhausen eine Verkehrszunahme von rund 5300 bis 5900 Kfz/24 h und im Bereich Ingoldingen eine Verkehrszunahme von rund 4800 Kfz/24…
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Josef Mütz zu Grabe getragen

Ein Mann wie Oberschwaben

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als das Salve Regina am offenen Grab erklang, kraftvoll gesungen von Pfarrer Christof Mayer. Und was für Nachrufe! Am 14. März wurde in Fleischwangen Josef Mütz zu Grabe getragen. Er war weit mehr als ein tüchtiger Dorfschulmeister und wortgewandter Verbandsfunktionär. Josef Mütz verkörperte das alte Oberschwaben mit seiner lebensfrohen Katholizität und seiner vitalen Regionalkultur.
Rotary eClub One würdigt ehrenamtliches Engagement

Internationale Auszeichnung für Gerold Heinzelmann

Wolfegg – Der weltweite Rotary eClub One zeichnet einmal im Jahr Menschen aus, die sich in ihrem Beruf und darüber hinaus für die Gemeinschaft einsetzen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten als Mentoren für junge Menschen weitergeben.
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024

TOP-THEMEN

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als da…
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…

VERANSTALTUNGEN