Skip to main content
ANZEIGE
Im Bezirk Südwürttemberg-Hohenzollern die Nummer eins

Christian Natterer auf Platz 13 der CDU-Landesliste



Foto: privat
CDU-Kreisvorsitzender Christian Natterer während seiner Vorstellungsrede vor der CDU-Bezirksvertreterversammlung am 7. Dezember in Bad Schussenried.

Bad Schussenried/Ravensburg – Die CDU Württemberg-Hohenzollern hat am vorvergangenen Wochenende in Bad Schussenried ihre Landesliste für die Bundestagswahl aufgestellt. Dabei wurde der Ravensburger CDU-Kreisvorsitzende und frühere Bundestagsabgeordnete Christian Natterer aus Wangen auf den ersten Platz für Südwürttemberg nach dem Vorspann nominiert. Landesweit ist dies Platz 13. Die Plätze werden immer nach den Ergebnissen der letzten Bundestagswahl zwischen den vier Bezirken im Land neu berechnet. Natterer erhielt 85,7% von den knapp 100 anwesenden Delegierten. Insgesamt stellte die Bezirks-CDU 10 Plätze für die 60-köpfige Landesliste zur Bundestagswahl auf, die am vergangenen Samstag (14.12.) von der CDU-Landesvertreterversammlung in Stuttgart bestätigt wurde. In der Pressemitteilung von Christian Natterer, der als Nachrücker schon einmal kurz im Bundestag saß, heißt es:

„Trotz guter Umfragen, ist die Bundestagswahl noch nicht gewonnen“ und trotzdem sei die Ausgangssituation der Union selten besser als heute, so Natterer in seiner Einleitung. Der Wangener Kreis- und Stadtrat ging in seiner gut zehnminütigen Rede auf die Themen Wirtschaft, Migration und Infrastruktur ein. Das Bürgergeld bringe die Menschen nicht in Arbeit, sondern halte sie vom Arbeiten ab, daher gehöre es abgeschafft und durch eine neue Grundsicherung ersetzt. Außerdem sei es verwunderlich, dass es trotz millionenfachem Zuzug in den letzten Jahren einen immer noch größeren Fachkräftemangel gebe, deswegen müsse man auch an das Thema der Fachkräfteabwanderung ran. Die hohen Steuern und Abgaben hierzuland, seien keine Einladung in die Welt, in Deutschland beruflich sein Glück zu suchen, daher müsse die Steuerlast für die Unternehmen und mittleren Einkommen sinken und der Spitzensteuersatz ab einem deutlich höheren Einkommen greifen als bisher, so Natterer.

ANZEIGE

Im Hinblick auf die Migrationspolitik, sagte Natterer, Deutschland müsse endlich lernen zu unterscheiden zwischen denen, die einen Fluchtgrund haben und denen, die nur ein besseres Leben suchen. „Das Grundgesetz sagt, politisch Verfolgte genießen Asyl. Nicht: Arme Menschen genießen Asyl. Hier gibt es eine eindeutige Grenze.“ Auch die innere Sicherheit würde unter dem Migrationsdruck leiden, so Natterer. Der Verlust des subjektiven Sicherheitsempfindens der Bevölkerung habe über die Jahre und nicht erst seit Solingen zu einer Stärkung der politischen Ränder geführt. Deswegen brauche es die umgehende Zurückweisung an den Grenzen nach Paragraph 16a (2) Grundgesetz, eine Lea-Residenzpflicht für Menschen ohne Aufenthaltsrecht anstatt einer weiteren Verteilung auf die Kommunen und vor allem eine Rückabwicklung des von der Ampel beschlossenen Staatsbürgerschaftsrechts.

Generell gehe es der anstehenden Bundestagswahl laut Natterer aber nicht nur um Gewinnen und Regieren. „Es geht darum, durch gute Politik, das Staatsvertrauen und die Standfestigkeit unserer liberalen Demokratie zu stärken und zu erneuern.“ Deswegen sollte seine Partei im Vorfeld der Wahl auch keine Koalitionsdebatten führen, sondern für ein starkes Unions-Ergebnis kämpfen, um hinterher gute Inhalte umsetzen zu können. Ohne gravierende Änderungen beim Bürgergeld und bei Migration dürften CDU/CSU keinen Koalitionsvertrag unterschreiben, so Natterer abschließend.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Es war ein Wagnis ins Blaue hinein

Kunstausstellung im Bräuhaus Rossberg – ein Fest für die Farbe Blau

Rossberg – Es war ein Wagnis ins Blaue hinein. Das Für und Wider für einen Ausstellungstermin zwischen den Jahren in einem Ambiente, das neben einer außergewöhnlichen Atmosphäre auch unverrückbare, feste Bedingungen bot: Kunstwerke durften keine Wände zieren, Aufhängung nur von den Deckenbalken herab möglich, Präsentation auf vorhandenen Tischen, mitgebrachten (Tisch-)Staffeleien und Stellwänden. All das diktierte der altehrwürdige, wundervoll sanierte Bräuhaussaal im ersten Stock des Gasthau…
Am Sonntag, 26. Januar, um 19.15 Uhr

Hoftheater Baienfurt: Doris Reichenauer mit ihrem Programm: “Jetzt hat’s gschnacklt …”

Baienfurt – Lachen, bis die Tränen fließen – das ist die Spezialität von Doris Reichenauer, bekannt aus dem Kabarett-Duo Dui do on de Sell. In ihrem neuen Solo-Programm „Jetzt hat´s gschnacklt…“ serviert sie Alltagsgeschichten so authentisch und frech, dass das Publikum vor Begeisterung brüllt.
Rund 2 Promille

Tödlicher Verkehrsunfall in Ravensburg: Fahrer stand unter Alkoholeinwirkung

Ravensburg – Nach dem Verkehrsunfall in der Wangener Straße vom 8. Januar, bei dem eine 70-jährige Fußgängerin zu Tode gekommen ist (wir berichteten), liegt zwischenzeitlich das Untersuchungsergebnis der Blutprobe vor, die dem 82 Jahre alten Autofahrer noch am Unfallabend entnommen worden war.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Am Donnerstag, 23. Januar, um 20.15 Uhr

Im Hoftheater Baienfurt: “Berta Epple”: Das ganze Jahr geöffnet!

Baienfurt – Das Trio Berta Epple – landauf landab bekannt für hintersinnig musikalische Unterhaltung – reist mit einem Kofferwagen voller Instrumente ins Grandhotel Waldlust, wo es für einen bunten Abend gebucht wurde.

MEISTGELESEN

Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Moorschutz zahlt sich aus

Das Wurzacher Ried – eine Erfolgsgeschichte

Bad Wurzach / Tübingen – Die seit vielen Jahren im Naturschutz- und Europadiplomgebiet Wurzacher Ried erfolgreich umgesetzten Moorschutz- und Renaturierungsmaßnahmen wirken positiv auf die Biodiversität sowie für den Umweltschutz in der Region. Das für Naherholung und Tourismus wichtige Gebiet hat ebenfalls einen Beitrag zur Schadensbegrenzung während der Extremwetterereignisse im Mai und Juni 2024 geleistet. Das schreibt das Regierungspräsidium Tübingen in einer Pressemitteilung.
„Rossberg! – Geschichte & Geschichten“ von Paul Sägmüller

Pfiffige Annäherung an den Eisenbahn-Weiler

Bergatreute – Paul Sägmüller, Jahrgang 1958, Heimatforscher, Autor zahlreicher Bücher und Original aus Bergatreute, hat mit seinem neuesten Buch „Rossberg! Geschichte und Geschichten“ einen sympathischen Blick auf das kleine Dorf an der Straße von Bergatreute nach Bad Wurzach via Mennisweiler geworfen. Günter Brutscher hat es gelesen. Hier seine Besprechung:
von Günter Brutscher
veröffentlicht am 18. Januar 2025
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025

TOP-THEMEN

Ravensburg – Nach dem Verkehrsunfall in der Wangener Straße vom 8. Januar, bei dem eine 70-jährige Fußgängerin zu Tod…
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…

VERANSTALTUNGEN