Skip to main content
Ziel ist Zertifizierung zum Magenkrebszentrum

Chefärztin sprach über Darmkrebstherapie am St. Elisabethen-Klinikum



Foto: Alexandra Bohner, Oberschwabenklinik
Prof. Dr. med. Karolin Thiel, Chefärztin für Allgemein-, Viszeral- und Thorax-Chirurgie am St. Elisabethen-Klinikum

Ravensburg – Prof. Dr. med. Karolin Thiel, Chefärztin für Allgemein-,Viszeral- und Thorax Chirurgie am St. Elisabethen-Klinikum, gab im Rahmen der Vortragsreihe „Treffpunkt Gesundheit“ einen faszinierenden Einblick in ihre Arbeit. In ihrem Vortrag beleuchtete sie nicht nur die Entwicklungen in der Darmkrebstherapie, sondern betonte auch die enormen Vorteile, die der Einsatz von Robotertechnik
in der modernen Chirurgie mit sich bringt.

Warum wird ein Roboter im Operationssaal eingesetzt? Und welche Vorteile bringt dieser Einsatz mit sich? Diese und viele weitere Fragen beantwortete Prof. Dr. med. Karolin Thiel in ihrem Vortrag am St. Elisabethen-Klinikum. Unter dem Thema „Fortschritte in der operativen Therapie des Darmkrebses“ führte sie das Publikum tief in die Thematik ein und erklärte ausführlich, was unter dem Begriff „Darmkrebs“ zu verstehen ist. Chefärztin Thiel erläuterte, dass dabei zwischen Krebserkrankungen des Dickdarms und des Mastdarms unterschieden wird, die beide jeweils von der Schleimhaut ausgehen.

ANZEIGE

Damrkrebs sehr häufig

Weiterhin stellte Thiel fest, dass Darmkrebs im Jahr 2020 die zweithäufigste Krebserkrankung bei Frauen und die dritthäufigste bei Männern in Deutschland war. In diesem Jahr erkrankten deutschlandweit etwa 30.500 Männer und 24.000 Frauen an Darmkrebs, mit einem durchschnittlichen Erkrankungsalter von
71 Jahren bei Männern und 75 Jahren bei Frauen. Das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, steigt mit dem Alter an, erklärte die Chefärztin. Während die Mehrheit der Darmkrebserkrankungen sporadisch entstehe, weisen etwa 30 Prozent der Patienten eine familiäre Vorgeschichte auf. Die wichtigste Präventionsmaßnahme sei die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung mittels Darmspiegelung, die ab dem 50. Lebensjahr beginnen sollte. Dabei können Polypen und weitere Auffälligkeiten im Darm rechtzeitig entdeckt werden.

Zu weiteren Präventionsmaßnahmen zählen laut Thiel regelmäßige Bewegung, Gewichtsreduktion bei Fettleibigkeit, die Reduzierung des Alkoholkonsums und Nichtrauchen sowie eine ballaststoffreiche Ernährung mit ausreichend Obst und Gemüse.

ANZEIGE

Bei der Diagnose von Darmkrebs erfolgen weiterführende Untersuchungen, wie zum Beispiel eine Computer- oder Kernspintomographie, um das genaue Krebsstadium festzulegen. In frühen Tumorstadien könne eine endoskopische Tumorresektion ausreichend sein, erklärte die Chefärztin. In fortgeschrittenen Fällen sei eine Operation jedoch meist unvermeidlich. „Die Operationsart bei Dickdarmkrebs richtet sich nach der Lage des Tumors“, erklärte Thiel. Dabei sei es wichtig, die zugehörigen Lymphknoten zu entfernen. Bei Mastdarmkrebs komme es häufiger vor, dass eine Vorbehandlung in Form von Bestrahlung und gegebenenfalls einer Chemotherapie vor einer Operation notwendig ist, um die onkologischen Ergebnisse zu verbessern und das Risiko eines dauerhaften künstlichen Darmausgangs sowie eines erneuten Tumorauftretens zu reduzieren.

Wie Karolin Thiel erläuterte ist das St. Elisabethen-Klinikum seit 15 Jahren ein von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziertes Darmkrebszentrum und seit zwei Jahren auch als Pankreaszentrum anerkannt. Durch spezialisierte Expertise und hohe Qualitätsstandards wird hier eine optimale Versorgung von Patienten mit Darm- und Pankreaserkrankungen gewährleistet. In dieser Zeit wurden im St. Elisabethen-Klinikum über 1.500 Patienten mit Darmkrebs operativ behandelt.

ANZEIGE

Hochpräzise Roboter-Technik

Diese Operationen können inzwischen auch mithilfe des hochpräzisen Da Vinci-Roboters durchgeführt werden – so auch in Ravensburg. Doch warum wird ein Roboter eingesetzt? Chefärztin Thiel erklärte, dass der Da Vinci-Roboter, der vom Operateur gesteuert wird, zahlreiche signifikante Vorteile bietet. Dazu zählen unter anderem: vergleichbare langfristige onkologische Ergebnisse mit einer Tendenz zu besseren Resultaten im Vergleich zu den herkömmlichen Operationsmethoden, ein signifikant geringeres Risiko für eine Umstellung auf offene Operationen, kürzere Krankenhausaufenthalte, bessere Ergebnisse bei der vollständigen Tumorentfernung im Mastdarm, ein geringeres Risiko für einen dauerhaften künstlichen Darmausgang, ein deutlich geringeres Risiko für Stuhlinkontinenz sowie eine verbesserte urogenitale Funktion, insbesondere bei Männern, nach Mastdarmoperationen.

Thiel betonte, dass dank moderner Therapieansätze heute viele Fälle von Darmkrebs geheilt werden können. “Selbst bei unheilbaren Krebserkrankungen kann die Lebenserwartung erheblich verlängert und die Lebensqualität deutlich verbessert werden“, sagte sie. Das
St. Elisabethen-Klinikum bietet alle notwendigen Maßnahmen, vereint hochqualifizierte Spezialisten, gewährleistet eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und deckt ein umfassendes Spektrum ab, sodass Patienten von der Erstdiagnose bis hin zum Abschluss der Behandlung auf universitärem Niveau umfassend an einem Ort betreut werden. „Unser oberstes Ziel ist es, Ihre Lebensqualität bestmöglich zu erhalten und weiter zu verbessern“, betonte die Chefärztin.

Zudem strebt Thiel im Hinblick auf ihre langjährige Spezialisierung in Ösophagus- und Magenoperationen an, dass das St. Elisabethen-Klinikum in Zukunft zusätzlich auch als Magenkrebszentrum zertifiziert wird.

Weitere Informationen über Prof. Dr. med. Karolin Thiel, ihre Arbeit und den Einsatz des Da Vinci-Roboters im OP gibt es in einem Videobeitrag bei Regio-TV unter https://www.regio-tv.de/mediathek/video/oberschwabenklinik-im-profil-prof-dr-med-karolin-thiel-im-talk/#google_vignette.



LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Mehr als 200 000 LED-Lichter

Das Fürstliche Winterleuchten endet am 26. Januar

Bad Waldsee – Mehr als 300.000 Besucher wurden beim Fürstlichen Winterleuchten der vergangenen drei Saisons (inklusive 2024/2025) gezählt. Unser Reporter Peter Lutz hat das Lichter-Fest im Bad Waldseer Golf-Resort kurz vor Schluss besucht. Es endet am 26. Januar.
Hexenjubiläum auf dem Marktplatz in Isny

Fünf Hexengruppen feierten mit viel Musik und „Hex-Hex“

Isny – Erster Höhepunkt für die „Lachende Kuh“ in der Fasnetssaison 2025: Ihre Hexengruppe „Stallhex“ feierte am Freitagabend (24.1.) ihr 30-jähriges Bestehen. Es kamen befreundete Zünfte aus der Region, sogar aus Memmingen kamen zwei Gruppen. „Es war eine ganz tolle, harmonische Party, wir hatten viel Spaß und viele Zuschauer, fetzige Musik und nun kann es richtig losgehen mit der Fasnet“, freut sich Manuela (Manu) Benes vom Zunftrat. Sie war 13 Jahre lang Hexenmeisterin und ist eine totale …
Ausstellung bis 16. März in der Kreissparkasse, Filiale Waaghaus, in Ravensburg

#MehrAlsDuSiehst – die Welt der phantastischen Tierwesen

Ravensburg – Die Ausstellungseröffnung „Mehr als du siehst – die Welt der phantastischen Tierwesen“ am Donnerstag, 16. Januar, im Waaghaus der Kreissparkasse Ravensburg war ein voller Erfolg. Zahlreiche Gäste fanden sich um 19.00 Uhr ein, um die beeindruckenden Kunstwerke zu bewundern und die kreativen Köpfe dahinter kennenzulernen.
Leserfoto

Feuer am Himmel

Mennisweiler / Hittisweiler – Günter Brutscher aus Mennisweiler, dem die Bildschirmzeitung immer wieder profunde Berichte aus dem Bereich Heimatgeschichte / Regional-Kunst / religiöses Brauchtum verdankt (so kürzlich den Artikel “Krippenlandschaften in den Kirchen unserer Region” / siehe Link am Ende dieses Artikels) hat uns heute (25.1.) zwei Bilder vom flammenden Morgenrot zugeschickt, aufgenommen bei Mennisweiler und Hittisweiler (jeweils Stadt Bad Waldsee).
Liebenauer Mordopfer der Euthanasie

Es waren 501

Meckenbeuren-Liebenau – „Siehe, ich habe deinen Namen in meine Hand geschrieben“: Dieses Zitat aus dem Buch Jesaja steht im Zentrum der Veranstaltung der Stiftung Liebenau zum Gedenken an die Liebenauer Opfer der Euthanasie am Montag, 27. Januar, dem Nationalen Gedenktag für die Opfer der Nationalsozialisten. Die Gedenkfeier findet um 16.00 Uhr in der Kirche St. Maria in Liebenau statt.

MEISTGELESEN

Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Verdächtige sind 12 und 13 Jahre alt

Straftatenserie in Bad Waldsee: Kinder wurden ausfindig gemacht

Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Serie von Straftaten im Stadtgebiet Bad Waldsees in einer Ermittlungskooperation mehrere Tatverdächtige im Alter von damals (Tatzeitpunkt) 12 und 13 Jahren ermittelt. Die Taten erstreckten sich auf den Zeitraum zwischen September und November und wurden von den Kindern in wechselnder Besetzung begangen.
20. Januar

Hunderte Wallfahrer hatten sich auf den Weg nach St. Sebastian begeben

Haisterkirch – Traditionsgemäß  hatten sich am Sebastianstag (20. Januar) Hunderte von Menschen nach Haisterkirch aufgemacht, um dem Festgottesdienst und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Januar 2025
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.

TOP-THEMEN

Isny – Die Polizei hat nach einem Einbruch in eine Apotheke in der Bergtorstraße am frühen Freitagmorgen (24.1.) zwei…
Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen h…
Isny – Der Start der Ausgabe “Der Isnyer” der Bildschirmzeitung erfährt Beachtung auch in den Medien. Der regionale R…

VERANSTALTUNGEN