Skip to main content
Ziel ist Zertifizierung zum Magenkrebszentrum

Chefärztin sprach über Darmkrebstherapie am St. Elisabethen-Klinikum



Foto: Alexandra Bohner, Oberschwabenklinik
Prof. Dr. med. Karolin Thiel, Chefärztin für Allgemein-, Viszeral- und Thorax-Chirurgie am St. Elisabethen-Klinikum

Ravensburg – Prof. Dr. med. Karolin Thiel, Chefärztin für Allgemein-,Viszeral- und Thorax Chirurgie am St. Elisabethen-Klinikum, gab im Rahmen der Vortragsreihe „Treffpunkt Gesundheit“ einen faszinierenden Einblick in ihre Arbeit. In ihrem Vortrag beleuchtete sie nicht nur die Entwicklungen in der Darmkrebstherapie, sondern betonte auch die enormen Vorteile, die der Einsatz von Robotertechnik
in der modernen Chirurgie mit sich bringt.

Warum wird ein Roboter im Operationssaal eingesetzt? Und welche Vorteile bringt dieser Einsatz mit sich? Diese und viele weitere Fragen beantwortete Prof. Dr. med. Karolin Thiel in ihrem Vortrag am St. Elisabethen-Klinikum. Unter dem Thema „Fortschritte in der operativen Therapie des Darmkrebses“ führte sie das Publikum tief in die Thematik ein und erklärte ausführlich, was unter dem Begriff „Darmkrebs“ zu verstehen ist. Chefärztin Thiel erläuterte, dass dabei zwischen Krebserkrankungen des Dickdarms und des Mastdarms unterschieden wird, die beide jeweils von der Schleimhaut ausgehen.

ANZEIGE

Damrkrebs sehr häufig

Weiterhin stellte Thiel fest, dass Darmkrebs im Jahr 2020 die zweithäufigste Krebserkrankung bei Frauen und die dritthäufigste bei Männern in Deutschland war. In diesem Jahr erkrankten deutschlandweit etwa 30.500 Männer und 24.000 Frauen an Darmkrebs, mit einem durchschnittlichen Erkrankungsalter von
71 Jahren bei Männern und 75 Jahren bei Frauen. Das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, steigt mit dem Alter an, erklärte die Chefärztin. Während die Mehrheit der Darmkrebserkrankungen sporadisch entstehe, weisen etwa 30 Prozent der Patienten eine familiäre Vorgeschichte auf. Die wichtigste Präventionsmaßnahme sei die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung mittels Darmspiegelung, die ab dem 50. Lebensjahr beginnen sollte. Dabei können Polypen und weitere Auffälligkeiten im Darm rechtzeitig entdeckt werden.

Zu weiteren Präventionsmaßnahmen zählen laut Thiel regelmäßige Bewegung, Gewichtsreduktion bei Fettleibigkeit, die Reduzierung des Alkoholkonsums und Nichtrauchen sowie eine ballaststoffreiche Ernährung mit ausreichend Obst und Gemüse.

ANZEIGE

Bei der Diagnose von Darmkrebs erfolgen weiterführende Untersuchungen, wie zum Beispiel eine Computer- oder Kernspintomographie, um das genaue Krebsstadium festzulegen. In frühen Tumorstadien könne eine endoskopische Tumorresektion ausreichend sein, erklärte die Chefärztin. In fortgeschrittenen Fällen sei eine Operation jedoch meist unvermeidlich. „Die Operationsart bei Dickdarmkrebs richtet sich nach der Lage des Tumors“, erklärte Thiel. Dabei sei es wichtig, die zugehörigen Lymphknoten zu entfernen. Bei Mastdarmkrebs komme es häufiger vor, dass eine Vorbehandlung in Form von Bestrahlung und gegebenenfalls einer Chemotherapie vor einer Operation notwendig ist, um die onkologischen Ergebnisse zu verbessern und das Risiko eines dauerhaften künstlichen Darmausgangs sowie eines erneuten Tumorauftretens zu reduzieren.

Wie Karolin Thiel erläuterte ist das St. Elisabethen-Klinikum seit 15 Jahren ein von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziertes Darmkrebszentrum und seit zwei Jahren auch als Pankreaszentrum anerkannt. Durch spezialisierte Expertise und hohe Qualitätsstandards wird hier eine optimale Versorgung von Patienten mit Darm- und Pankreaserkrankungen gewährleistet. In dieser Zeit wurden im St. Elisabethen-Klinikum über 1.500 Patienten mit Darmkrebs operativ behandelt.

ANZEIGE

Hochpräzise Roboter-Technik

Diese Operationen können inzwischen auch mithilfe des hochpräzisen Da Vinci-Roboters durchgeführt werden – so auch in Ravensburg. Doch warum wird ein Roboter eingesetzt? Chefärztin Thiel erklärte, dass der Da Vinci-Roboter, der vom Operateur gesteuert wird, zahlreiche signifikante Vorteile bietet. Dazu zählen unter anderem: vergleichbare langfristige onkologische Ergebnisse mit einer Tendenz zu besseren Resultaten im Vergleich zu den herkömmlichen Operationsmethoden, ein signifikant geringeres Risiko für eine Umstellung auf offene Operationen, kürzere Krankenhausaufenthalte, bessere Ergebnisse bei der vollständigen Tumorentfernung im Mastdarm, ein geringeres Risiko für einen dauerhaften künstlichen Darmausgang, ein deutlich geringeres Risiko für Stuhlinkontinenz sowie eine verbesserte urogenitale Funktion, insbesondere bei Männern, nach Mastdarmoperationen.

Thiel betonte, dass dank moderner Therapieansätze heute viele Fälle von Darmkrebs geheilt werden können. “Selbst bei unheilbaren Krebserkrankungen kann die Lebenserwartung erheblich verlängert und die Lebensqualität deutlich verbessert werden“, sagte sie. Das
St. Elisabethen-Klinikum bietet alle notwendigen Maßnahmen, vereint hochqualifizierte Spezialisten, gewährleistet eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und deckt ein umfassendes Spektrum ab, sodass Patienten von der Erstdiagnose bis hin zum Abschluss der Behandlung auf universitärem Niveau umfassend an einem Ort betreut werden. „Unser oberstes Ziel ist es, Ihre Lebensqualität bestmöglich zu erhalten und weiter zu verbessern“, betonte die Chefärztin.

ANZEIGE

Zudem strebt Thiel im Hinblick auf ihre langjährige Spezialisierung in Ösophagus- und Magenoperationen an, dass das St. Elisabethen-Klinikum in Zukunft zusätzlich auch als Magenkrebszentrum zertifiziert wird.

Weitere Informationen über Prof. Dr. med. Karolin Thiel, ihre Arbeit und den Einsatz des Da Vinci-Roboters im OP gibt es in einem Videobeitrag bei Regio-TV unter https://www.regio-tv.de/mediathek/video/oberschwabenklinik-im-profil-prof-dr-med-karolin-thiel-im-talk/#google_vignette.

ANZEIGE


LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Initiative B30

Neues Großbanner an der B 30 in Gaisbeuren aufgestellt

Gaisbeuren – Nach zehn Jahren hat die „Initiative B30“ in einer überparteilichen Aktion mit Vertreterinnen und Vertretern der CDU, SPD und FDP das Großbanner an der B 30 in Gaisbeuren erneuert. Mit der Botschaft „Sicher ans Ziel – Ruhe in den Orten“ spricht die Initiative Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sowie Anwohnerinnen und Anwohner entlang der vielbefahrenen Strecke an. Hier der Bericht der Initiative:
Termine und Veranstaltungen im August

Sommer, Sonne, Ferienprogramm im Bauernhaus-Museum in Wolfegg

Wolfegg – Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg bietet im August verschiedene Führungen an, um die wunderbare Kulturlandschaft, die historischen Häuser und ihre menschlichen Schicksale kennenzulernen. Dienstags und donnerstags findet in den Sommerferien das beliebte Ferienprogramm mit abwechslungsreichen Themen rund um das bäuerliche Leben statt. Beim Erlebnistag „Fadenscheinig?“ am 17. August dreht sich alles um Leinen und Wolle, Faser und Tuch.
50 Tümpel neu angelegt oder renaturiert

Erstmalige Ansiedlung von jungen Laubfröschen aus Nachzucht im Landkreis Ravensburg

Ravensburg – Heute (17.7.) wurden 300 junge Laubfrösche an einem neu angelegten Tümpel im Landkreis Ravensburg aus der Aufzuchtstation in die Freiheit entlassen. Die Aussetzung der Laubfrösche ist ein wichtiger Meilenstein des Projekts „50 Tümpel für den Laubfrosch“ und gilt als erstmalig im gesamten süddeutschen Raum.
Oberschwäbische Kommunen ebnen den Weg

Mehr Bio auf den Teller

Landkreis Ravensburg – Anfang Juli fand in der Bauernschule Bad Waldsee eine wegweisende Veranstaltung zum Thema “Mehr Bio auf den Teller: Wie Kommunen in Oberschwaben dafür den Weg ebnen” statt. Organisiert von den Bio-Musterregionen Ravensburg und Biberach zusammen mit dem BioBitte-Regionalpartner ÖKONSULT, brachte die Veranstaltung rund 30 Personen aus Kommunen, Küchen und der Bio-Branche zusammen.
Veranstaltungen auf der Waldburg

Schwäbische Comedy mit Wolfgang Heyer in der Mittelalterlichen Erlebniswelt

Waldburg – Immer wieder Sonntags erwartet die Besucher der Mittelalterlichen Erlebniswelt Schloss Waldburg ein toller Familientag mit Kinder-Ritterturnieren, Kasperletheater, spannenden Führungen für Erwachsene und Kinder und wechselndem Begleitprogramm. Am Sonntag, 3. August, gibt sich der Comedian und Poetry-Slammer Wolfgang Heyer aus Ravensburg die Ehre und tritt gleich zweimal mit einem Kurzprogramm auf der Waldburg auf.

MEISTGELESEN

Rückblick auf das Heiligblutfest: Besuch aus Jersey

Treffen am Heiligblutwagen

Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerten Kanalinsel, nach Bad Wurzach gekommen. Sie besuchten die Gräber der während der Wurzacher Internierungszeit (1942 bis 1945) Verstorbenen und nahmen als Gäste am Heiligblutfest teil.
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung aber hat nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.
Vorträge und Vorführungen

Erfolgreiche Hausmesse „Bau & Innovation“ im Ziegelwerk Arnach

Arnach – Am 12. Juli fand auf dem Gelände des Ziegelwerks Arnach die Hausmesse „Bau & Innovation“ statt – eine gemeinsame Veranstaltung von Ziegelwerk Arnach, Fassnacht-Ingenieure und messprofiservice. Zahlreiche Gäste aus den Bereichen Bauunternehmen, Fachfirmen, Architekten, Bauträger sowie der örtlichen Politik – darunter Ortsvorsteher Manfred Braun mit Ortschaftsräten – folgten der Einladung und nutzten die Plattform für Information und Austausch.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Juli 2025

TOP-THEMEN

Gaisbeuren – Nach zehn Jahren hat die „Initiative B30“ in einer überparteilichen Aktion mit Vertreterinnen und Vertre…
Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerte…
Schloss Achberg – Hinter dem Motto „Kunst & Liebe“ verbirgt sich keine Werbeaktion für das Angebot, auf Schloss A…

VERANSTALTUNGEN