Skip to main content
ANZEIGE
Der Internet-Missionar, der mit 15 Jahren starb

Carlo-Acutis-Vortrag und Ausstellung in St. Ulrich Wangen bis Ende Juni



Foto: Carmen Notz
Berndt Rosenthal, Diakon an St. Ulrich, Pfarrer Tobias Brantl aus Nördlingen (Acutis-Referent), Imelda Hämmerle, die die Ausstellung nach Wangen geholt hat, und Rosmarie Jogschiess, immer am Bücherstand. Bald wird das Acutis-Buch von Thomas Alber neu aufgelegt, weil Carlo am 7. September in Rom heiliggesprochen wird. 

Wangen – Pfarrer Tobias Brantl erzählte vor Kurzem in Wangen vom außergewöhnlichen Leben des jungen „Internet-Missionars“, der mit 15 Jahren verstarb und am 7. September von Papst Leo heiliggesprochen wird. Anlass war eine Ausstellung in der Ulrichskirche in Wangen; sie ist noch bis Ende Juni zu sehen.

Einen Vortrag über das Leben des so jung verstorbenen Carlo Acutis aus Mailand / Italien, der 2020 seliggesprochen wurde, gab es kürzlich in der Pfarrei St. Ulrich in Wangen. Pfarrer Tobias Brantl (Bild) aus Nördlingen hat sich intensiv mit dem 2006 verstorbenen sogenannten „Internet-Missionars“ Carlo Acutis beschäftigt. Durch seine Recherchen hatte Brantl auch Kontakt mit dessen Mutter Antonie in Mailand und konnte nicht nur private Fotos und Original-Aussagen von Carlo erhalten, sondern auch eine Reliquie 1. Grades (vom Körper), nämlich ein Büschel schwarzer Haare.

ANZEIGE

Pfarrer Tobias Brantl spendete mit der Acutis-Reliquie den Einzelsegen, was von allen Anwesenden gerne angenommen wurde.

Nach dem spannenden Vortrag mit Bilder-Sequenzen gab es für alle rund 60 Vortragsbesucher im Pfarrsaal in Wangen den Einzelsegen von Pfarrer Brantl mit der Acutis-Reliquie. An einem Stand mit Büchern über Carlo, sogar eine Art Comic-Buch, das besonders für Kinder und Jugendliche das Leben und Wirken von Carlo anschaulich und leicht verständlich aufzeigt, konnte man sich informieren und Bücher gegen Spenden erhalten. Falls eine Pfarrei den Vortrag mit Einzelsegen von Pfarrer Brantl inklusive der Ausstellung von Acutis über alle Eucharistischen Wunder in der ganzen Welt buchen möchte, kann sich im Internet unter www.carloacutis.de informieren.

ANZEIGE

Den Bücherstand betreute Rosmarie.

„Meine Autobahn in den Himmel“

Carlo Acutis wurde 1991 in England geboren und stellte im Alter von 3 bis 4 Jahren tiefgreifende Fragen zum christlichen Glauben, was die Eltern sehr herausforderte, da sie diesen kaum praktizierten. Der junge Carlo wünschte sich dann als Siebenjähriger sehr, die Heilige Kommunion empfangen zu dürfen. Er sehnte sich regelrecht danach und bekam die Erstkommunion in einem Kloster, in aller Stille (weil vorzeitig). Sein besonderes Augenmerk lag schon früh auf der Heiligen Messe bzw. der Eucharistie, die er als „Direktverbindung“ zu Jesus sah. „Die Eucharistie ist meine Autobahn in den Himmel“, da war sich der junge Carlo ganz sicher. Er wunderte sich immer, warum die Menschen eher beim einem Konzert Schlange stehen, als vor dem Tabernakel in der Kirche. Er besuchte jeden Tag eine Hl. Messe, beichten ging er meist einmal in der Woche.

ANZEIGE

Ein außergewöhnlicher und doch auch ein normaler Jugendlicher

Der sehr gläubige junge Carlo war ein außergewöhnlicher Jugendlicher, der zum einen durchs Internet, aber auch oft persönlich viele Menschen mit seiner Begeisterung über Jesus und dessen Frohe Botschaft erreicht hat. Nach außen hin war er ein normaler, sehr freundlicher und humorvolle Junge, er war gut in der Schule, lernte leicht, trieb viel Sport, spielte gerne Fußball (Lieblingsverein AC Mailand), wanderte gerne in der Natur, war aber auch oft am Computer, wo er recherchierte, aber auch öfters mal Playstation spielte.

Referent Brantl brachte den zahlreichen Vortragsgästen die Biografie des jungen Mailänders, mit vielen tiefsinnigen Aussagen zum Glauben von Carlo Acutis, beeindruckend nahe. Zwei unvergesslich-markante dessen Sätze waren: „Wir alle werden als Original (Unikate) geboren, die meisten Menschen sterben jedoch als Kopie“, womit gemeint ist, dass jeder oft versucht, wie die andern zu sein, machen, was andere machen, und somit sich selber oft verliert. Auch seine Aussage: „Immer mit Jesus vereint zu sein, das ist mein Lebensprogramm“, regt zum Nachdenken an. Carlo Acutis verehrte zudem sehr die Gottesmutter Maria, als Mutter der ganzen Menschheit, und befasste sich intensiv mit allen anerkannten Marien-Erscheinungsorten und -aussagen auf der ganzen Welt, wie Lourdes und Fatima.

Ausstellung über Eucharistische Wunder

Als sein größtes Lebenswerk gilt seine Ausstellung mit allen anerkannten Eucharistischen Wundern, die auf der Welt an rund 140 Orten/Kirchen bereits geschehen sind. (So ein Wunder ist es, wenn bei der Wandlung aus dem Wein Blut wird und aus dem Manna menschliches Fleisch)

Als Jugendlicher besuchte Carlo die meisten Örtlichkeiten in Europa persönlich mit seinen Eltern, denn er kam aus einer gut situierten Familie. Innerhalb von drei Jahren (2003 – 2006) stellte er am Computer eine perfekte Ausstellung zusammen, die bereits als Plakat-Ausstellung in allen Kontinenten zu sehen war. Derzeit ist die Ausstellung mittels Plakaten (nicht die Original-Ausstellung) in der Kirche St. Ulrich in Wangen zu sehen, und zwar noch bis Ende Juni.

ANZEIGE

Reliquie Acutis’ und Vergebungsrosenkranz.

Carlo beschrieb seinen Tod genau im Voraus

Mit 15 Jahren erkrankte Carlo, der sein Leben und Handeln völlig unter den Plan Gottes gestellt hatte, im Herbst 2006 an einer seltenen Form von Leukämie, und verstarb am 12. Oktober innerhalb weniger Tage im Krankenhaus in Monza. Seinen Tod sagte er genau voraus (hinterließ er auf seinem Computer), sein Leichnam wurde exhumiert, und ruht seit 2019 in einem Schrein in der Santa Maria Maggiore Kirche in Assisi. Schon 15 Jahre nach seinem Tod ist Carlo Acutis als erster Internet-Missionar bei vielen Menschen bekannt und wird verehrt. 2020 ist er im Auftrag von Papst Franziskus seliggesprochen worden, seine Heiligsprechung wird am 7. September von Papst Leo in Rom ausgesprochen.
Text und Fotos: Carmen Notz

ANZEIGE


LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Gottesdienst um 11.30 Uhr

Am 13. Juli Radwallfahrt nach Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Sonntag 13. Juli, findet wieder die Radwallfahrt nach Maria Steinbach statt. Nach dem Gottesdienst um 11.30 Uhr ist im Kirchhof die Segnung der Radler und Radlerinnen mit ihren Rädern. Anschließend werden Getränke und ein kleiner Imbiss angeboten. Gruppen dürfen sich gerne anmelden, damit sie gegebenenfalls im Gottesdienst begrüßt werden können: maria-steinbach@bistum-augsburg.de
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Heiligblut-Fest

Neuer Diözesanbischof Dr. Klaus Krämer zelebrierte Pontifikalamt 

Bad Wurzach – Es war ein Pontifikalamt der Superlative: Insgesamt 20 Konzelebrantenstanden mit dem neuen Bischof Dr. Klaus Krämer am Altar. Und das sehr große Interesse an dem neuen Bischof sorgte für einen Besucherrekord – zumindest, was die letzten Jahre anbelangt. Musikalisch gestaltet wurde die feierliche Messe von der Stadtkapelle unter der Leitung von Petra Springer.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung hat aber nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.

MEISTGELESEN

Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …
Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle…
Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…

VERANSTALTUNGEN