Skip to main content
Jetzt den Garten zum Paradies für Wildbienen machen

Blütenvielfalt, Nistplätze und Wasserstellen helfen Insekten  



Foto: NABU/Christine Kuchem
Naturnaher Garten mit Stauden und Steinmauer.

Allgäu-Oberschwaben – Der Frühling kehrt mit wechselhaftem Wetter nach Baden-Württemberg zurück. An sonnigen Tagen beginnt im Garten die Flugsaison für Wildbienen. Jetzt ist die passende Zeit, um Gärten, Balkone und Terrassen insektenfreundlich zu gestalten, damit Schwebfliegen, Hummeln, Holzbienen und Mauerbienen satt werden und Nistplätze finden. Mit Blütenvielfalt, natürlichen Nistplätzen und Wasserstellen kann man Insekten quer durchs Jahr unterstützen. Was konkret zu tun ist, erklärt NABU-Insektenexperte Martin Klatt. Keine Angst: Wildbienen stechen fast nie und sind sehr friedfertig.

Tipp 1: Nistplätze aus Holz – Sonnenplatz gesucht

Viele Insektenhotels sehen schön aus, bleiben aber leer. Damit die summende Vielfalt einzieht, ist Folgendes zu beachten: „Nisthilfen Marke Eigenbau haben den Vorteil, dass sie genau das bieten können, was Wildbienen brauchen. Für hölzerne Nisthilfen Harthölzer wie Buche, Eiche oder Esche wählen und verschieden große Löcher ins Längsholz, niemals ins Stirnholz, bohren. Nutzen Sie Holzbohrer zwischen drei und neun Millimetern und bohren Sie mindestens zehn Zentimeter tief ins Holz. Das Ende muss dicht sein. Kleine Lochdurchmesser sollten überwiegen. Sinnvoll ist, die Ränder glattzuschleifen. So können die Wildbienen-Weibchen vor- und rückwärts rein- und rausschlüpfen, ohne sich zu verletzen, wenn sie erst Eier und Pollen platzieren und am Schluss die Brutröhren verschließen“, so Klatt.

ANZEIGE

Etwa 20 der 490 Wildbienenarten in Baden-Württemberg beziehen diese Art Nisthilfen. Dazu zählen die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) und die Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis). Wo es natürliche Hohlräume wie Käfer-Fraßgänge, Ritzen und Löcher an Hauswänden oder Felsspalten gibt, werden diese genutzt.

Tipp 2: Auf Sand gebaut – Kinderstuben im Boden

Dreiviertel der Wildbienenarten gräbt sich die Brutröhren in offene Bodenstellen. Dabei sind die Tiere recht flexibel. Eine ungenutzte Sandkastenecke, eine trockene Böschung, ein Rasengitter-Parkplatz – Hauptsache ungestört. Wer Platz hat, kann ein kleines Sandarium anlegen. Dazu hebt man an einer sonnigen, regengeschützten Gartenecke eine Mulde so groß wie ein dickes Schlafkissen (40 x 40 x 30 Zentimeter) aus. Mit einer Lehm-Sand-Erde-Mischung auffüllen und von Bewuchs möglichst freihalten.“ Auch Lehm- und Lößwände sind beliebt, um dort Nester zu graben. Und Erdhummeln nutzen etwa alte Mäusegänge, um darin ihr Nest zu bauen. Andere Wildbienenarten haben sich auf die vertrockneten, markhaltigen Stängel von Pflanzen, wie Königskerze oder Brombeere, spezialisiert.

ANZEIGE

Tipp 3: Trinkstellen für durstige Bienen

Durch heiße Sommer und lange Trockenzeiten fehlt es vielen Insekten an Wasser. Da ist es gut, auf dem Balkon eine flache Schale mit frischem Wasser zu füllen und mit Steinen oder Moos einen sicheren Landeplatz zu schaffen. Auch ein Bachlauf, ein Quellstein oder ein größerer Teich sorgen für Wasser im Garten – nicht nur für Insekten, sondern auch für Vögel, Eidechsen oder Igel. Ein Holzbrett im Teich dient als Insekten-Landeplatz sowie rettende Ausstiegshilfe für Igel oder Eidechsen.

Tipp 4: Für Blütenvielfalt sorgen

Die bunte Gemeinschaft blütenbesuchender Insekten schätzt ein vielfältiges Angebot: Lippenblütler, wie Thymian, Wiesen-Salbei, Lavendel oder Oregano, bieten Hummeln und Holzbienen Nahrung. Auf Doldenblütlern, wie Wilder Möhre oder Wiesen-Bärenklau, tummeln sich vor allem Schwebfliegen und kleinere Wildbienen wie die Frühe Doldensandbiene. An Korbblütlern, wie Schafgarbe, Alant oder Flockenblumen, laben sich Schachbrettfalter oder Gold-Furchenbiene. Mit Glockenblumen erfreut man viele Wildbienen der Gattungen Sandbienen, Scherenbienen oder Schmalbienen, die hier wertvollen Pollen und Nektar finden. Regelrechte Wildbienen-Magneten sind Acker-Senf, Gewöhnliches Bitterkraut, Gewöhnlicher Natternkopf oder verschiedene Arten von Flockenblumen.

ANZEIGE

Mehr Tipps und Infos Wer selbst ein Wildbienenhotel bauen oder seinen Garten bienenfreundlich gestalten möchte, findet Anleitungen und Tipps unter www.NABU.de/bienen.

NABU hilft Bestäuberinnen: Mit einer Patenschaft Wildbienen unterstützen

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Ostersonntag, 5.30 Uhr

Auferstehungsfeier in der Galluskapelle

Leutkirch – Vom Dunkel ins Licht gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der ökumenischen Auferstehungsfeier am Ostersonntag. Die Feier beginnt um Sonntag, 20. April, um  5.30 Uhr und wird geleitet von Pfarrerin Ulrike Rose,  Mitglied im Vorstand des Fördervereins Galluskapelle Winterberg e. V.
Öffnungszeiten über die Ostertage

Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler

Kreis Ravensburg – Am Karsamstag, 19. April, bleiben die Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler geschlossen.
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
9 Festivaltage. 67 Workshops. 1 Zirkuszelt

Theaterfestival in Isny 2025 – der Vorverkauf startet Ende Mai

Isny – Das Theaterfestival Isny präsentiert ein vielfältiges Programm 2025. Dieses Jahr von 1. bis 9. August in Isny/Burkwang am Baggersee. Der Vorverkauf startet Ende Mai.

MEISTGELESEN

Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Blick hinter die Kulissen des Bad Wurzacher Gesundresorts FeelMoor

Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine Mitglieder zweimal im Jahr Besuche bei Firmen und Einrichtungen. In dieser Reihe besuchten jetzt 16 Teilnehmer am vergangenen Donnerstagabend (10.4.) das Kurhotel FeelMoor.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

TOP-THEMEN

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uh…
Schloss Achberg – Im vergangenen Sommer zeigte Schloss Achberg bezaubernde Werke der Malerinnen des Schwäbischen Impr…
Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständ…

VERANSTALTUNGEN