Skip to main content
ANZEIGE
Weingartener Blutritt

Bischof Wiesemann aus Speyer ist der Festprediger



Foto: Rupert Leser
Blutfreitag 1964 in Weingarten: Der Heiligblutreiter mit der Reliquie passiert diese Straße, die Gläubigen knien nieder. Die Aufnahme stammt von dem renommierten Fotografen Rupert Leser. Rupert Leser, jahrzehntelang für die “Schwäbische Zeitung” in Oberschwaben und weltweit mit der Kamera unterwegs gewesen, starb 2017 im Alter von 83 Jahren. Die Aufnahme ist entnommen dem Buch “Menschenskinder – Notizen aus Oberschwaben” von Gerhard Reischmann.

Weingarten – Der Weingartener Blutritt als größte Reiterprozession seiner Art wird auch am 30. Mai wieder etwa 1800 Reiterinnen und Reiter sowie Tausende Fußwallfahrerinnen und -wallfahrer anziehen. Den Blutfreitag stellt Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann als Festgast dieses Jahr unter das Leitwort “Pilger der Hoffnung”. Es ist das Motto des Heiligen Jahres, das noch Papst Franziskus für 2025 ausgerufen hatte. “Betend und singend ziehen wir durch die Straßen Weingartens und durch die umliegenden Felder, um inmitten der Welt Jesus Christus als Grund unserer Hoffnung und Zuversicht zu bezeugen”, schreibt der Speyerer Bischof voll Vorfreude. Weltlicher Ehrengast ist Manuel Hagel, Vositzender der baden-württenbergischen CDU.

Der Vorabend

Bereits am 29. Mai, dem Abend von Christi Himmelfahrt, hält Bischof Wiesemann die Festpredigt in der Basilika und begleitet die Lichterprozession auf den Kreuzberg.

ANZEIGE

Am Blutfreitag ab 7.00 Uhr

Als weltlicher Ehrengast verfolgt der baden-württembergische CDU-Vorsitzende Manuel Hagel den Blutritt, der am Freitag um 7.00 Uhr beginnt. Dekan und Pfarrer Ekkehard Schmid reiht sich mit der Stadtgarde und der Weingartener Gruppe sowie einer Delegation der Partnerstadt Mantua – alle hoch zu Ross – etwa in der Mitte der 96 Blutreitergruppen aus der Region ein. Mit der Reliquie, die der Überlieferung nach mit dem Blut Christi getränkte Erde enthält, segnet er Menschen und Tiere, Häuser und Natur.

Gäste aus Mantua

Neben vielen anderen gottesdienstlichen Feiern bildet das Pontifikalamt gegen 11.30 Uhr mit Bischof Wiesemann und Bischof Dr. Marco Busca aus Mantua einen der Höhepunkte des Blutfreitags in der Basilika. Die größte Barockkirche nördlich der Alpen bietet trotz des Gerüsts unter der Kuppel und im Chorraum einen feierlichen Rahmen dafür. Der Basilikachor singt zusammen mit Soli und Orchester die Nelson-Messe von Joseph Haydn. Im Blick auf den Bauernkrieg vor 500 Jahren verweist Dekan Schmid auf die Fronten und Gräben, die sich auch heute in der Welt auftun. Das Blut Christi und seine Hingabe am Kreuz ernst zu nehmen, schließe den Willen zu Versöhnung und Frieden ein, betont der Geistliche.

ANZEIGE

Der Weingartener Blutfreitag im Überblick

Christi Himmelfahrt, 29. Mai
20.30 Uhr: Festpredigt Bischof Dr. Karl Heinz Wiesemann, Speyer, in der Basilika
anschließend Lichterprozession zum Kreuzberg (bei jeder Witterung)
Blutfreitag, 30. Mai 
7.00 Uhr: Übergabe der Heilig-Blut-Reliquie am Kirchenportal und Beginn der Reiterprozession in der Abteistraße
9.00 Uhr: Pilgeramt mit Pfarrer Ulrich Steck, Kloster Reute, in der Basilika 
ca. 11.15 Uhr: Rückkehr der Heilig-Blut-Reliquie im äußeren Klosterhof, Schlusssegen, Te Deum
ca. 11.30 Uhr: Pontifikalamt mit den Bischöfen Dr. Karl Heinz Wiesemann,Speyer, und Dr. Marco Busca, Mantua, in der Basilika
Segen mit der Heilig-Blut-Reliquie




NEUESTE BEITRÄGE

Im Bereich des Urbach-Viadukts

Halbseitige Sperrung der B30 bei Bad Waldsee am 23. Juni

Bad Waldsee – Die Bundesstraße B30 Höhe Bad Waldsee Urbachviadukt wird wegen Arbeiten am Fahrbahnbelag am Montag, 23. Juni, halbseitig mit Lichtsignalanlage gesperrt. Falls erforderlich, wird die Baustelle zeitweise geräumt, damit eventuell aufgestauter Verkehr abfließen kann und es keine zu großen Rückstauungen gibt. Für Behinderungen, welche durch die Arbeiten entstehen, bitten wir die betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
Nach gelungener Premiere:

Der zweite Heimatmarkt in Bärenweiler findet statt am Sonntag, 22. Juni

Bärenweiler – Nach dem großartigen Erfolg des ersten Heimatflohmarktes steht nun der zweite Markt in den Startlöchern: Am Sonntag, den 22. Juni 2025, findet in der Heimat Bärenweiler von 11.00 bis 17.30 Uhr ein bunter und vielfältiger Markttag statt.
Blutfreitag am 11. Juli

Mit Sonderzügen zum Heilig-Blutfest nach Bad Wurzach fahren

Bad Wurzach – Nach vielen Jahren sind zum diesjährigen Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach am Freitag, 11. Juli, wieder Sonderzüge geplant. Das Land Baden-Württemberg und der bodo-Verkehrsverbund wollen damit eine klimafreundliche und entspannte Möglichkeit bieten, gemeinsam und in geselliger Stimmung zum Glaubensfest zu pilgern.
Der Zirkus Barnum gastiert in Leutkirch

Artisten aus Kolumbien, Ungarn und der Schweiz, Tiere, Clowns

Leutkirch – Der bekannte Groß-Zirkus Barnum gastiert mit seinen internationalen Spitzenartisten, witzigen Clowns und mehr als 60 Tieren von Samstag, 28. Juni, bis einschließlich Sonntag, 6. Juli, auf dem Platz an der Steinbeisstraße in Leutkirch. Die Premiere ist am Samstag, 28. Juni, um 15.30 Uhr. Die weiteren Vorstellungen finden donnerstags um 17.00 Uhr statt, freitags um 19.00 Uhr sowie samstags jeweils um 15.30 Uhr und um 19.00 Uhr. Sonntags beginnen die Shows bereits um 11.00 Uhr. Am Mo…
Am Donnerstag, 26. Juni

Fortbildungsreihe Teil 3 zum Thema Spracherwerb

Weingarten – Die sechsteilige Fortbildungsreihe „Gemeinsam Stark! Kompetenzen für Engagierte & Neugierige“ im Rahmen der Geflüchteten- und Integrationsarbeit im Landkreis Ravensburg geht weiter. Am Donnerstag, 26. Juni, steht von 19.00 bis 21.00 Uhr mit Baustein 3 das Thema „Sprache verstehen lernen. Wichtige Grundlagen des Spracherwerbs“ auf dem Programm.

MEISTGELESEN

Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Pilotin schwer verletzt

Segelflugzeug bei Leupolz abgestürzt

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uhr mit ihrem Segelflugzeug auf einer Wiese bei Leupolz abgestürzt ist. Ersten Erkenntnissen zufolge war die Frau nach einem Windenstart auf einem Segelflug rund um das Segelfluggelände Kißlegg unterwegs. Aufgrund einer Fehleinschätzung der Thermik war der 20-Jährigen der Anflug auf den Flugplatz in Kißlegg nicht mehr möglich, weshalb sie eine Außenlandung durchführen wollte. Dab…
Historisches Freilichtspiel in Altusried

Lebendiges Eintauchen in das Allgäu des dramatischen Jahres 1525

Altusried – „Frei sind wir und frei wollen wir sein!“ Der Forderung der  Bauern anno 1525 ist der Titel der diesjährigen Aufführung des Freilichttheaters Altusried. Am vergangenen Samstag, 14. Juni, war Premiere des beeindruckenden Stückes, bei dem 500 Leute aus dem Dorf mitspielen. Unser Reporter Hans Reichert war dabei. Hier sein Bericht:
Gläserne Produktion am 6. Juli

Stelzenmühle in Eggmannsried öffnet ihre Türen

Bad Wurzach/Eggmannsried – Die Familie Gütler, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg laden herzlich zur Gläsernen Produktion 2025 ein. Die Stelzenmühle Hermann Gütler in Eggmannsried öffnet am Sonntag, den 6. Juli, ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher.
Sternwallfahrt am 27. Mai

Aus fünf Richtungen pilgerten sie nach Rötsee

Rötsee (rei) – Rötsee, der mystische Ort im Zwickel zwischen Kißlegg, Immenried, Arnach, Diepoldshofen und Willerazhofen, war am 27. Mai wieder Ziel von Pilgern aus den fünf Orten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. Juni 2025

TOP-THEMEN

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uh…
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…

VERANSTALTUNGEN