Skip to main content
ANZEIGE
Novum

Bio-Markthalle auf der Oberschwabenschau



Ravensburg – Auf der Oberschwabenschau wird es im Oktober eine neue Halle geben: Erstmals organisiert die Messe eine eigene Bio-Markthalle. Drei Bio-Musterregionen sind als Partner hierfür mit im Boot. Über 30 Bio-Betriebe aus der Region zeigen sich an Messeständen in der neu gestalteten Halle 8. Die Oberschwabenschau dauert dieses Jahr vom 16. bis zum 20. Oktober, Mittwoch bis Sonntag, also fünf Tage lang. Sie hat täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.



Bio-Bauernhöfe und Bio-Imkereien, Bio-Bäckerei und Bio-Brauerei, Demeter- Milchbauern und Obst-Vertriebsgesellschaften, auch ein Bio-Patisserie, Öl- und Eis- Hersteller versammeln sich in der neu gestalteten Halle 8. Die Betriebe kommen alle aus drei benachbarten Bio-Musterregionen: aus Ravensburg, aus Biberach und aus der Region Bodensee, zur der Landkreis Konstanz und Bodenseekreis gehören. Die schlanke, lang gestreckte Halle 8 wird man auf dem Messegelände ganz im Norden
finden, gegenüber der Eissporthalle. Man kann dort auch essen gehen: Es gibt Bio- Pizza aus Ummendorf und Bio-Catering aus dem Haus am See am Ravensburger Flappach.

ANZEIGE

Hochzeitstorte, Saatgut alter Sorten, Brennnessel-Pasta

Unter den Ausstellern in Halle 8 ist der Betrieb „Badhaus 5“ aus Bellamont bei Ochsenhausen. Dort gibt es nicht nur Fleisch und Wurst, sondern auch Infos zu einer besonderen Form der Schlachtung: Die Tiere auf diesem Hof werden direkt auf der Weide möglichst stressfrei geschossen, sie müssen während ihres ganzen Lebens nie in einen Transporter. Familie Salzer hat den Tierschutzpreis des Landes Baden- Württemberg 2023/2024 bekommen.

Aus Wolfegg kommt der Bio-Saatgut-Hersteller Klaus Lang, der auf der Messe biozertifiziertes Saatgut und Knollen zeigen wird. Er macht sich für alte Sorten stark und für samenfestes Saatgut, womit verhindert werden soll, dass Lebensmittel-Produktion vollends von Großkonzernen abhängig wird.

Von der Hochzeitstorte bis zu Cupcakes und Kuchen am Stil reicht das Sortiment der Bio-Patisserie und Konditorei „180 Grad“ von Hannah Längin. „frischaufdentisch“ heißt die Bio-Cateringfirma, die im Haus am See am Ravensburger Flappach ansässig ist. In Halle 8 bietet das Team Kostproben aus der Bio-Küche und informiert über das Haus am See als Event-Location.

Was man aus und mit Brennnesseln alles machen kann, von Pasta über Tee bis Granola, darauf hat sich das Ravensburger Unternehmen Kräuterkraft spezialisiert. Demeter-Milchbauern präsentieren in Halle 8 ihre Arbeitsweise und ihre Heumilch-Produkte. Es gibt einen Stand mit Bio-Obst vom Bodensee sowie drei Bio-Imkereien. Hochwertige Bio-Speiseöle haben mehrere Anbieter im Sortiment. Ein Bäcker stellt seine Bio-Backwaren vor. Zahlreiche Bio-Höfe aus der Region kommen mit ihren Spezialitäten. Die Brauerei Clemens Härle ist mit Bio-Bieren und Bio-Limo ebenso dabei wie ein Bio-Wein-Importeur und ein Hof, der aus Bio-Zutaten eigene Destillate herstellt, Liköre und Gin.

Ein Pilotprojekt, das kleine Betriebe sichtbar macht

Mit der neuen Halle wollen die Messe-Macher viele verschiedene Zielgruppen ansprechen: Verbraucher natürlich, aber auch das landwirtschaftliche Fachpublikum. „Wir haben ja zwei Messen gleichzeitig auf unserem Messegelände, die Oberschwabenschau für Verbraucher sowie die Agraria Oberschwaben für
Fachpublikum aus Landwirtschaft und Forst“, sagt Messechef Stephan Drescher. „Wie schon seit Jahrzehnten treffen sich die Menschen aus Stadt und Land bei uns auf dem Messegelände. Hier ist man neugierig aufeinander, hier kommt man miteinander ins Gespräch. Genau dafür mögen viele Leute unsere Messen.“ Schon seit vielen Jahren gibt es Bio-Betriebe und Bio-Produkte auf der Oberschwabenschau und der Agraria.

Neu ist, dass mit der Halle 8 ein eigener Rahmen dafür geschaffen wird. Es gelten dort besondere Bedingungen, damit sich auch kleinere Betriebe und Aussteller zeigen können und sichtbarer werden.
Erstmals arbeiten die drei Bio-Musterregionen Ravensburg, Biberach und Bodensee für diese Messe so zusammen. „Ein Pilotprojekt also“, sagt Stephan Drescher. „Wir freuen uns sehr, dass wir das bei uns möglich machen können.“ Wenn es nach ihm geht, soll auch diese neue Halle dazu führen, dass man auf der Messe miteinander ins Gespräch kommt.

Gerade auch landwirtschaftliches Fachpublikum ist herzlich eingeladen, in Halle 8 einen Einblick zu bekommen, wie die Bio-Musterregionen funktionieren und arbeite: Die Fachleute am Stand informieren rund um ökologische Landwirtschaft und stellen auch ihre Projekte und Veranstaltungen vor, bei denen sich Landwirtinnen und Landwirte aus der Region treffen und austauschen können.

ANZEIGE

Kompakt-Infos zur Oberschwabenschau

Die Oberschwabenschau 2024 in Ravensburg dauert von 16. bis 20. Oktober. Die
Messe hat täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Tickets für die Messe bekommt man online ab 16. September unter
www.oberschwabenschau.de.

Alle Informationen über Programm, Messegelände, Anfahrt und Parken gibt es unter
www.oberschwabenschau.de.




NEUESTE BEITRÄGE

Wort zu Ostern

Deshalb oder dennoch …

Gedanken zu Ostern. Von Bernhard Müller
von Bernhard Müller
veröffentlicht am 20. April 2025
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 20. April 2025
Fastenkrippe – eine Seltenheit

Passions- und Osterweg in Alttann – vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung

Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings mehr als das, was die klassische Bezeichnung „Fastenkrippe“ zum Ausdruck bringen kann. Es ist vielmehr eine Installation, die den Passions- und Osterweg Jesu Christi in einer dreidimensionalen „Landschaft“ Jerusalem zeigt, wobei der Garten Getsemani, der Kreuzweg Jesu, Golgotha und das leere Grab, auf dem der Auferstandene steht und über den Tod „triumphiert“, konzentriert …
Bei Überlingen

Frau vom eigenen Auto überrollt

Überlingen – Vermutlich nicht ausreichend gegen Wegrollen gesichert hatte am gestrigen Samstagmittag (19.4.) eine 74-jährige ihren Pkw. Dieser kam nach Abstellen auf einem Parkplatz in der Nähe des Friedhofs Deisendorf ins Rollen, als die Frau ihr Fahrzeug gerade belud. Die 74-Jährige wurde daraufhin von ihrem BMW überrollt und darunter eingeklemmt. Ersthelfer konnten sie mit Hilfe von Gabelstaplern befreien. Sie wurde anschließend mit schweren Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus v…
Klares Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Lichtsäule mit Gedicht im St. Elisabethen-Klinikum offiziell vorgestellt

Ravensburg – Ein Gedicht, zwei Perspektiven – und ein starkes Zeichen gegen Gewalt: Im Foyer des St. Elisabethen-Klinikums steht seit Kurzem eine leuchtende Säule, die sprachlos macht – und zugleich Mut gibt. Entstanden im Rahmen von „Orange the World“ ist sie nun offiziell Teil der Oberschwabenklinik.

MEISTGELESEN

Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.

TOP-THEMEN

Wort zu Ostern

Deshalb oder dennoch …

Gedanken zu Ostern. Von Bernhard Müller
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…
Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings m…

VERANSTALTUNGEN